Calendar

< 2023 >
Juni 12 - Juni 18
«
»
  • 12
    12/06/2023

    MINT-Regionen Roadshow Vorarlberg

    15:30 -17:30
    2023-06-12

    Im Rahmen von Roadshows tourt der MINT-Regionen Service Hub durch Österreich, um einen spannenden Austausch und ein persönliches Kennenlernen anzuregen. Ziel ist es, Interessierte durch Workshops bestmöglich an der Teilnahme der Ausschreibung „Vorsprung durch MINT-Regionen“ zu unterstützen.

    Vorarlberg: Am 12.06.2023 kann von 15:30 – 17:30 Uhr der Workshop in Dornbirn besucht werden.
    Adresse: WIFI Dornbirn, Bahnhofstraße 24

    Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und ein persönliches Kennenlernen! Bei Fragen und Anregungen stehen wir gern jederzeit unter office@mint-regionen.at zur Verfügung.

    Es wird um eine Anmeldung vorab unter office@mint-regionen.at oder bei der jeweiligen MINT-Koordinationsstelle gebeten.

    Der MINT-Regionen Service Hub freut sich auf entwicklungsorientierte Dialoge und ein persönliches Zusammentreffen! Bei Fragen und Anregungen stehen wir gern jederzeit unter oben genannter Mailadresse zur Verfügung.

    Auf der Website werden die Termine für Roadshows in weiteren Bundesländern laufend ergänzt.

     

    Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing - 1. Check-In

    16:00 -17:00
    2023-06-12

    Beim Summit Industrie 4.0 haben wir den Aufbau der österreichischen „Domain Manufacturing“ zum Datenaustausch in der Produktion angekündigt. Unsere Ziele und Hintergedanken dazu finden Sie hier.

    Einmal im Monat führen wir einen „Check-In“ durch und vermitteln aktuelle Informationen rund um den Datenaustausch in der Produktion.

    Der erste Check-In findet am 12. Juni, 16:00-17:00, statt.

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.faelbl@plattformindustrie40.at.

  • 13
    13/06/2023
    Keine Veranstaltungen
  • 14
    14/06/2023

    MINT-Regionen Roadshow Tirol

    09:00 -12:00
    2023-06-14

    Im Rahmen von Roadshows tourt der MINT-Regionen Service Hub durch Österreich, um einen spannenden Austausch und ein persönliches Kennenlernen anzuregen. Ziel ist es, Interessierte durch Workshops bestmöglich an der Teilnahme der Ausschreibung „Vorsprung durch MINT-Regionen“ zu unterstützen.

    Tirol: Am 14.06.2023 findet der Workshop in von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr statt.
    Adresse: WIFI-Coworking, Raum 115, Egger-Lienz-Straße 116 in Innsbruck

    Durch die Roadshows möchten wir allen Entwicklungsorientierten die Möglichkeit zum individuellen und persönlichen Dialog bieten sowie die Teilnahme an der Ausschreibung „Vorsprung durch MINT-Regionen“ bestmöglich unterstützen.

    Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und ein persönliches Kennenlernen! Bei Fragen und Anregungen stehen wir gern jederzeit unter office@mint-regionen.at zur Verfügung.

    Es wird um eine Anmeldung vorab unter office@mint-regionen.at oder bei der jeweiligen MINT-Koordinationsstelle gebeten.

    Auf der Website werden die Termine für Roadshows in weiteren Bundesländern laufend ergänzt.

    MINT-Regionen Roadshow Salzburg

    15:30 -17:30
    2023-06-14

    Salzburg: Am 14.06.2023 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr freut sich der MINT-Regionen Service Hub auf interessante Gespräche und Begegnungen bei der MINT Koordinationsstelle Salzburg.

    Durch die Roadshows möchten wir allen Entwicklungsorientierten die Möglichkeit zum individuellen und persönlichen Dialog bieten sowie die Teilnahme an der Ausschreibung „Vorsprung durch MINT-Regionen“ bestmöglich unterstützen.

    Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch und ein persönliches Kennenlernen! Bei Fragen und Anregungen stehen wir gern jederzeit unter office@mint-regionen.at zur Verfügung.

  • 15
    15/06/2023

    IMAGINE23 creative minds - diverse perspectives

    09:00 -18:00
    2023-06-15
    Absberggasse 27, 1100 Wien

    Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) laden Sie herzlich zur IMAGINE23 ein.

    Hier können Sie sich zur kostenlosen Veranstaltung anmelden.

    https://www.ffg.at/form/imagine-23?source_entity_type=node&source_entity_id=191573

    Das Programm

  • 16
    16/06/2023

    Regulieren, Reagieren, Reüssieren #2: Ökodesign-Verordnung (ESPR)

    10:00 -12:00
    2023-06-16

    Aktuell gibt es zahlreiche geplante Gesetzesvorhaben auf EU-Ebene, die die österreichische Industrie beschäftigen. Ziel des Veranstaltungsformates „Regulieren, Reagieren, Reüssieren“ ist es, spezifische regulatorische Maßnahmen aufzugreifen und deren Auswirkungen und Potenzial für die Industrie aufzuzeigen. Dabei werden Maßnahmen aus der regulatorischen Perspektive („Regulieren“), der Perspektive der Anbieter von Lösungen („Reagieren“) und der Perspektive der industriellen Anwender („Reüssieren“) beleuchtet. In der zweiten Veranstaltung stehen die geplante Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) und die sich durch sie ergebenden Anforderungen und Möglichkeiten im Fokus.

    Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt. Die analoge Veranstaltung findet bei der Lenzing Group in Oberösterreich statt – im Anschluss an die reguläre Veranstaltung ist daher auch eine Betriebsführung geplant. Die Agenda gestaltet sich wie folgt:

    • 09:30: Ankunft in Lenzing inklusive kurzer Sicherheitsschulung bei der Ankunft
    • 10:00: Begrüßung und Intro
      • Input I – Lena Steger, Referentin, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation & Technologie (BMK)
        Das BMK gestaltet auf europäischer Ebene die Verordnung mit. Fr. Steger wird die regulatorische Perspektive auf die ESPR beleuchten und u.a. folgende Fragen beantworten: Worauf zielt die ESPR ab? Was ist der aktuelle Stand des Verordnungsvorschlags und was sind die nächsten Schritte? Was können (österreichische) Unternehmen von der ESPR erwarten und welche Vorgaben kommen wann auf sie zu?
      • Input II – Susanne Guth-Orlowski, Chief Innovation & Solution Officer, Spherity
        Die ESPR steht direkt mit digitalen Produktpässen in Verbindung. Spherity ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf die technische Entwicklung digitaler Produktpässe spezialisiert. Fr. Guth-Orlowski wird somit die Perspektive der Lösungsanbieter einbringen und u.a. folgende Fragestellungen adressieren: Wie können Unternehmen sich auf die ESPR vorbereiten? Welche (technischen) Möglichkeiten gibt es, um einen sinnvollen Umgang mit der ESPR zu finden? Wo stehen digitale Produktpässe aktuell und mit welchen Technologiethemen (z.B. Identitätsmanagement, Datenweitergabe…) sollte man sich heute bereits beschäftigen?
      • Input III – Danijela Cafuta, Business Unit Textiles, Sustainability & Advocacy, Lenzing Group
        Die Lenzing Group ist als Industrieunternehmen von der ESPR betroffen. Aus diesem Grund wird Fr. Cafuta die Perspektive der industriellen Anwender präsentieren und Fragen wie diese beantworten: Wie geht ein Industrieunternehmen mit der geplanten Regulierung um? Welche Pflichten und Chancen werden in der Praxis gesehen? Welche Herangehensweisen gibt es und wie geht man bei Lenzing mit der ESPR um?
    • Raum für Fragen und Diskussion
    • 12:00: Ende der virtuellen Übertragung
    • 12:05: Mittagessen
    • 12:45: Werksführung Lenzing Group

    Anmeldung an michael.faelbl@plattformindustrie40.at

  • 17
    17/06/2023
    Keine Veranstaltungen
  • 18
    18/06/2023
    Keine Veranstaltungen