INDUSTRIE 4.0 VERÄNDERT DIE PRODUKTIONSWELT UND DIE GESELLSCHAFT

Die Digitalisierung der Produktion („Industrie 4.0“) bedeutet für viele Unternehmen Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung, erhöhte Qualität, neue verbesserte Geschäftsmodelle, Securitylösungen, neue Organisationsformen, digitale Assistenzsysteme, veränderte Kompetenzanforderungen und Vieles mehr. Insgesamt bedeutet sie einen großen Sprung nach vorne, wenn die gesamte Bandbreite des Potenzials genutzt wird – und zwar für kleine und große Betriebe gleichermaßen.

Wesentliche technologische Treiber sind dabei

Allgegenwärtig eingesetzte Software
Immer stärkere Prozessor- und Speicherleistungen
Zunehmend günstige Sensoren in Endgeräten
Die zunehmende Erhöhung verfügbarer Bandbreite
Exponentiell wachsende Datenmengen
Die Verschmelzung der realen mit der digitalen Welt (Cyber-physische Systeme, Simulation,
digitaler Zwilling, …)

Österreich ist mit einem Produktionsanteil am BIP von mehr als 22 % ein Land, in dem die Industrie zuhause ist – auch die Industrie 4.0. Laut World Economic Forum1 sind wir eine der führenden Industrie 4.0 Nationen.

Hierzulande haben wir zudem ein sehr hohes Spezialwissen in vielen Sektoren. Wir verfügen über exzellente Aus- und Weiterbildungseinrichtungen und Forschungsinstitutionen. Das staatliche Förderungsangebot ist – auch im internationalen Vergleich – sehr attraktiv, stabil und bestens ausgebaut. Es gibt eine sehr gute und konstruktive Gesprächsbasis zwischen ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

VISION INTELLIGENTE FABRIK

Ausgelöst wird der Wandel durch den immer stärkeren Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in der produzierenden Industrie. Industrie 4.0 ist dabei mehr als die reine Anwendung von Technologie – es ist ein Denkmodell für völlig neuartige Entwicklungen auf Basis von verfügbaren und künftigen Technologien. Unternehmen müssen dieses Denkmodell in ihre Strategien integrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die intelligente Fabrik innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerks ist ein zentrales Element in der Vision Industrie 4.0. Was bedeutet intelligente Produktion?

  • Produktentwicklung und Herstellungsprozesse werden durch physische und digitale Vernetzung und Integration in globalen Wertschöpfungsnetzen (horizontale Integration) drastisch beschleunigt.
  • Produkte und Produktionsprozesse werden verbessert, indem unterschiedliche Faktoren (z.B. Kundenanforderungen, Zeit, Kosten, Ressourcen, Energie) virtualisiert werden.
  • Flexible Fertigungsprozesse ermöglichen individualisierte Produkte (Losgröße 1) zu Massenfertigungskosten.
  • Produkte und Produktionssysteme werden intelligent.
  • Es verändern sich die Möglichkeiten in der Mensch-Maschine-Interaktion.

Wie innovative Start-Ups aus Österreich die digitale Transformation der Industrie sehen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

FACT SHEET

Plattform Industrie 4.0 Österreich

Informationen über die Aktivitäten der Plattform Industrie 4.0 Österreich

Factsheet Plattform Industrie 4.0 Österreich

AKTUELLES ÜBER INDUSTRIE 4.0

Beeindruckende fast 360° LED-Wall: Der 7. Summit Industrie 4.0 in Tulln

Erfolgreich ging am 23. Mai 2023 die 7. Ausgabe des Summit Industrie 4.0, der Jahresveranstaltung der Plattform Industrie 4.0 Österreich, mit rund 270 Teilnehmer:innen über die Bühne.Heuer gemeinsam mit ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH im Haus der Digitalisierung in Tulln. Als internationales Partnerland durften wir in Zusammenarbeit mit JETRO Wien diesmal Japan willkommen heißen. […]

Weiterlesen… from Beeindruckende fast 360° LED-Wall: Der 7. Summit Industrie 4.0 in Tulln

summit

Menschen, Daten und intelligente Systeme sind gemeinsam der Motor für die Produktion der Zukunft

Die digitale und grüne Transformation der Industrie ist bereits in vollem Gange, eine Reihe an Technologien sind dafür unabdingbar. Welche Themen beim Wandlungsprozess ganz oben auf der Liste stehen, diskutierten hochrangige regionale und nationale Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft und Interessenvertretungen bei der Pressekonferenz anlässlich des diesjährigen „Summit Industrie 4.0“ […]

Weiterlesen… from Menschen, Daten und intelligente Systeme sind gemeinsam der Motor für die Produktion der Zukunft

kick off bruessels

EU-Horizon Projekt BRIDGES 5.0

BRIDGES 5.0 ist ein EU-Horizon-Projekt mit 15 internationalen Projektpartnern unter der Leitung der TNO (Netherlands Organisation for Applied Scientific Research), das mit Beginn 2023 gestartet hat. […]

Weiterlesen… from EU-Horizon Projekt BRIDGES 5.0

TECHNOLOGISCHE STECKBRIEFE

Die Digitalisierung wird vom Wettbewerbsvorteil zur Selbstverständlichkeit. Um sich von der Konkurrenz abzuheben, wird es in den kommenden Jahren mehr brauchen. Ein wichtiger Faktor dabei ist die richtige Auswahl geeigneter Technologien. Noch wichtiger ist dabei das Verständnis innerhalb der Belegschaft und ein gemeinsames Vorgehen. Um einen ersten Überblick zu gewähren, wurden die vielversprechendsten und gängigsten Technologien einfach und verständlich zusammen gefasst.

Der steigende Einsatz neuer Technologien in der Produktion und die Vernetzung von Systemen bringt erhöhte Anforderungen an Sicherheitssystemen in Unternehmen mit sich. Vor allem KMUs sind gefordert Ressourcen und Know-how dazu aufzubauen.  Der praxisorientierte Leitfaden der Plattform gibt anhand von konkreten Cases einen Überblick über die wichtigsten Bedrohungen für Unternehmen. Im nachfolgenden Cyber-Security Ökosystem Österreichs finden Sie einen Überblick wichtiger Akteure aus den Bereichen Technologieanbieter, Kapazitätsaufbau, Qualifikation, kritische Infrastruktur und Netzwerkaufbau.

USE CASES

AVL List: Neue Geschäftsmodelle durch IoT

Case Study AVL List: Neue Geschäftsmodelle durch IoT – Entwicklung von „Smart Services“ auf Basis von Betriebsdaten […]

Weiterlesen… from AVL List: Neue Geschäftsmodelle durch IoT

Zumtobel Group: Sensor-basiertes Lichtmanagement

Case Study Zumtobel Group: Mit Sensor-basiertem Lichtmanagement Kosten (Energie, Wartung) sparen und neue Geschäftsmodelle etablieren […]

Weiterlesen… from Zumtobel Group: Sensor-basiertes Lichtmanagement

Curecomp clevercure: Smartes Lieferantenmanagement

Case Study Curecomp clevercure: Smartes Lieferantenmanagement durch Optimierung des gesamten SRM-Prozesses […]

Weiterlesen… from Curecomp clevercure: Smartes Lieferantenmanagement

Atomic: Produktionsoptimierung mit digitaler Sensorik

Case Study Atomic: Produktionsoptimierung mit digitaler Sensorik in Richtung Losgröße Eins mit individualisiertem Skidesign durch den Endkunden […]

Weiterlesen… from Atomic: Produktionsoptimierung mit digitaler Sensorik