www.missionfuturejob.at Zum Projekt WAS IST INDUSTRIE 4.0 Industrie 4.0 Summit Industrie 4.0
Rückblick 2023

AKTUELLES ÜBER INDUSTRIE 4.0

4. Check-In der Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing

Einmal im Monat informiert die Plattform Industrie 4.0 in den “Check-Ins” der Domain Manufacturing zu Updates rund um Data Sharing, Data Spaces, Gaia-X und Co. Eine Zusammenfassung. […]

Weiterlesen… from 4. Check-In der Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing

Zwei neue Expertinnen im Vorstand der Plattform Industrie 4.0 Österreich

Seit Anfang September ist Beate El-Chichakli (BM für Klimaschutz) stellvertretende Vorsitzende im Vorstand der Plattform Industrie 4.0 Österreich und steht damit – gemeinsam mit dem Vorstandsvorsitzenden Kurt Hofstädter (Siemens AG Österreich) – ab sofort an der Spitze des Vereins. […]

Weiterlesen… from Zwei neue Expertinnen im Vorstand der Plattform Industrie 4.0 Österreich

Industrie 4.0 bringt KI und Digitalisierungs-Use Cases beim Praxisfrühstück in Alpbach auf den Tisch

Bereits zum sechsten Mal lud die Plattform Industrie 4.0 Österreich – gemeinsam mit der Standortagentur Tirol, EIT Manufacturing, Siemens und Microsoft – heute zum traditionellen „Industrie 4.0 Praxisfrühstück“ ins Hotel Alphof ein. […]

Weiterlesen… from Industrie 4.0 bringt KI und Digitalisierungs-Use Cases beim Praxisfrühstück in Alpbach auf den Tisch

3. Check-In der Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing

Im monatlichen Check-In der Domain Manufacturing informiert die Plattform Industrie 4.0 über Neuigkeiten zu Data Sharing, Gaia-X & Co. […]

Weiterlesen… from 3. Check-In der Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing

Datenaustausch zwischen KMU: KI-Einsatz in KFZ-Werkstätten

Im Projekt Autowerkstatt 4.0 tauschen KFZ-Werkstätten für die verbesserte Fehlerdiagnose Messdaten in einem Data Space aus. […]

Weiterlesen… from Datenaustausch zwischen KMU: KI-Einsatz in KFZ-Werkstätten

bodensee

Plattform Industrie 4.0 Österreich und Austria Wirtschaftsservice setzen sich für vertrauenswürdige KI in Unternehmen ein

Bei den diesjährigen Bodenseegesprächen Anfang Juli hostete die Plattform Industrie 4.0 Österreich gemeinsam mit der Austria Wirtschaftsservice (aws) eine Session zu vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI)… […]

Weiterlesen… from Plattform Industrie 4.0 Österreich und Austria Wirtschaftsservice setzen sich für vertrauenswürdige KI in Unternehmen ein

VIDEOS

WERDEN AUCH SIE MITGLIED DER PLATTFORM INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH

Die Mitgliedschaft steht allen Organisationen offen, die aktiv auf dem Gebiet der Industrie 4.0 sind. Dazu zählen: Unternehmen, akademische Einrichtungen, Forschungseinrichtungen, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, NGOs und weitere Institutionen.

Was sind Ihre Vorteile:

NETZWERK & AUSTAUSCH: Die Plattform Industrie 4.0 ermöglicht einen qualitativen bundesländer-, branchen- und organisationsübergreifenden Erfahrungsaustausch zu zukunftsorientierten Themen.

THEMENTREIBER & KOMPETENZ: Das Konkretisieren der Themen und der neutrale Zugang ermöglichen es nicht nur Digitalisierungthemen voranzutreiben, sondern auch das bestmögliche Zusammenspiel aus Technik und Mensch zu unterstützen.

SICHTBARKEIT: Wir haben in unserem vierjährigen Bestehen eine Kommunikationsplattform geschaffen,

die eine hohe Sichtbarkeit im österreichischen – aber auch internationalen – Industrie-Ökosystem gewährt.

KONSOLIDIERUNG VON INTERESSEN: Die Zusammensetzung des Vereins und die Vielfalt der Plattform ermöglichen eine außergewöhnliche Interdisziplinarität. Dabei gelingt es als „Honest Broker“ neutral zu agieren, und keine Partikularinteressen zu verfolgen.

SPRACHROHR: Die Plattform ist eine Interessensgemeinschaft, die als Sprachrohr zu Politik und Verwaltung und zu anderen wissenschaftlichen Einrichtungen fungiert.

Wenn Sie mehr zur Mitgliedschaft erfahren wollen, kontaktieren Sie uns unter: office@plattformindustrie40.at

Download Flyer:
Factsheet Plattform Industrie 4.0 Österreich

STIMMEN ÜBER INDUSTRIE 4.0

3. October
2023

Millenium Innovation Days

3. October
2023

IKT-Sicherheitskonferenz 2023

3. October
2023

Corporate Sustainability Reporting Directive – CSRD – Teil 2