Unter dem Motto „Technologie, Mensch, Kultur – im Einklang“ öffnet die Industrie 2025 am 4. Juni ihreTüren für einen inspirierenden Austausch zwischen Branchenführern und über 25 Ausstellern, die Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen bieten.
Corporate Digital Responsibility (CDR) als Teil der Unternehmerischen Verantwortung behandelt die Auswirkungen von Schlüsseltechnologien und der Digitalisierung auf Stakeholder in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Am 6. Juni 2024 findet in Wien der 1. CDR – Kongress Österreichs statt.
Am Kongresstag werden Trends und Highlights der Digitalen Ethik und CDR durch Speaker aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und in Diskussionen thematisiert. Außerdem ist Zeit zum Diskutierten und Networken eingeplant.
Geplant ist folgendes Programm:
9:00 Begrüßung und Themenvorstellung
09:10 Uhr Eröffnungsrede zur nachhaltigen Digitalisierung
09:30 Uhr Praxisvortrag Vorstellung „Austrian Press Agency – Trusted AI Code of Conduct“
10:45 Uhr Key Note „Digitales Management mit Blick für morgen: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen“
11:30 Uhr Paneldiskussion 2 – Verantwortung, Digitalkompetenz und Digitales Vertrauen
12:30 Uhr Mittagspause und Programmvorstellung für den Nachmittag
13:40 Uhr Praxisbeitrag “Implementing Digital Responsibility – Digital Responsibility Index (DRI) and Goals (DRGs)”
14:15 Uhr Paneldiskussion 3 – “Was benötigen Unternehmen, um CDR in der Praxis implementieren zu können? Wie vermeidet man Ethic/Blue Washing?”
15:30 Uhr Praxisbeitrag “Von Werten zur Wirkung – CDR in der Praxis”
16:00 Uhr Paneldiskussion 4 – Blickwinkel GenZ auf die CDR, Urban Legends, Employer Branding und Wünsche für GenAlpha
17:30 Uhr Wrap up und Verabschiedung
18:00 Uhr After-Work Event
Leitfragen des Kongresses sind:
Welche Erwartungen gibt es an Unternehmen hinsichtlich ihrer Digitalverantwortung, etwa von der jungen Generation und von der Zivilgesellschaft? Wie ist damit umzugehen? Und wie kann „Ethics Washing“ vermieden werden?
Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind in vorhandenen CDR-Konzepten bislang wenig beachtet (werden jedoch in Zukunft besonders wichtig)? Wie müssen bestehende Instrumente und Ansätze weiterentwickelt werden, um mehr praktische Handlungswirksamkeit zu entfalten?
Welche CDR Maßnahmen haben sich in der Praxis etabliert? Welche Vorteile können Unternehmen durch CDR Maßnahmen gewinnen? Welchen Einfluss hat die CDR auf Stakeholder und Produktentwicklung?
Wie geht die Forschung und Entwicklung mit der Digitalen Ethik um? Wie wirkt sich die CDR auf Lieferketten aus? Wie können Tools digital-ethisch einwandfrei erstellt werden?
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Bei diesem Event von Austrian Standards International (ASI) geht es um Standards für einen grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt.
Europa setzt Standards:
Mit der EU-Standardisierungsstrategie werden Standards auf ein neues strategisches Level gehoben. Ehrgeizige Green-Deal-Ziele und bahnbrechende Entwicklung in der künstlichen Intelligenz formen den Weg zu einem zukunftsorientierten Europa.
Beim Expert Talks am 12. Juni 2024 gibt es Einblicke in die folgenden Themen:
Updates zur EU-Standardisierungsstrategie – Was sind Zukunftsfelder für ein resilientes Europa?
AI Act: Was ist Europas Ansatz für Künstliche Intelligenz?
Ausbau resilienter Lieferketten, grüner Transformation & Schlüsselbereiche in Forschung und Ausbildung: Wie schätzen die Stakeholder die Situation ein?
AI5Production EDIH (Austria), CroboHub++ EDIH (Croatia), and Cyber4AllSTAR / Trakia EDIH (Bulgaria) cordially invite you to join the ‘Cybersecurity Webinar‘ on the future of the EU cybersecurity policy landscape.
The joint webinar, organized by the partnering European digital innovation hubs (EDIHs), will take place online on June 12th (Wednesday) from 10-00 h. to 11-00 h. CET.
The webinar stream will be accessible at the following webpage: https://convocircle.com/edih/ upon user registration in advance at the “ConvoCircle” community platform, which is the organizers’ hosting partner of choice.
Speakers: The following webinar speakers will be discussing the future of cybersecurity and will be available to answer questions during the Q&A session:
Marin Vukovic, Assistant Professor at the Faculty of Electrical Engineering and Computing at the University of Zagreb: “Cybersecurity Threats 2030: Mitigation Strategies & Funding Opportunities”;
Stefan Jakoubi, Head of Professional Services and CISO at SBA Research: “EU NIS 2 Directive: from October 18th, it will be “compliant” or “non-compliant””;
Yasen Tanev, University lecturer in Cybersecurity and EDIH Trakia Innovation Ecosystem Lead: “The EU Cybersecurity Act and Certification Framework”.
Registration Instructions:
🔜 Remember that the cybersecurity webinar stream will be live on June 12th minutes before 10:00 AM CET at the following webpage: https://convocircle.com/edih/
ℹ If you are not a registered user of the ConvoCircle platform, the first time you access the webinar URL, you will be redirected to the user login/user registration page. You do not need to install any software, but create a free account to access the webinar through your browser.
📃 Fill in the necessary information to create a profile, it takes a minute! This won’t be the only webinar we will run on the platform, so this additional minute is a good ‘value for money’.
☑ Once you create a profile, you may be required to confirm/activate your user profile through an automatically generated email, which you will receive in your mailbox. This step is implemented due to GDPR compliance and anti-bot reasons.
💌 If you do not see a confirmation mail in your mailbox and cannot access your profile / the event, check your SPAM folder – activation emails sometimes end up there.
✍ If you face any technical issues, related to the access and usage of the webinar platform, contact the hosts at info@slavconf.com or write a comment!
Die Produktion als organischer Prozess, der nicht nur menschliche Bedürfnisse besser erfüllt, sondern auch keine Netto-CO2– und Schadstoff-Emissionen, keinen Verbrauch endlicher Ressourcen, keine Störung von Biodiversität und Wasserverfügbarkeit verursacht – und zusätzlich eine positive Wirkung für die Gesellschaft schafft. Das ist das Zielbild einer nachhaltigen Zukunft, doch wie schaffen wir diese Transformation?
Antworten darauf diskutieren wir in unserer exklusiven Workshopreihe „Positive Impact Production – Gemeinsam für eine gelungene Transformation“. In unserem ersten Workshop möchten wir uns dem Schwerpunkt „Energie“ widmen: Innovative Energiesysteme, flexibler Energieeinsatz & regenerative Energien als potentielle Hebel für die geforderte CO2-Neutralität von Unternehmen.
Dieser Workshop ist kostenlos und mit limitierten Plätzen.
Datum: 12.06.2024, 12:00 bis 17:30
Ort: 1100 Wien
Agenda
Networking beim gemeinsamen Mittagessen
Themenpitches „Energiebereitstellung in der Positive Impact Production“
Interaktiver Teil
CO2 Neutralität im Energieeinsatz – Wasserstoff alleine wird uns nicht retten!
Energieflexibilität – Profitabilität in der Produktion trotz Preisschwankungen erneuerbarer Energien
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Energieinfrastruktur
Präsentation und Diskussion
Gemeinsamer Ausklang mit Networking in inspirierender Atmosphäre
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Bei diesem Event von Austrian Standards International (ASI) geht es um Standards für einen grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt.
Europa setzt Standards:
Mit der EU-Standardisierungsstrategie werden Standards auf ein neues strategisches Level gehoben. Ehrgeizige Green-Deal-Ziele und bahnbrechende Entwicklung in der künstlichen Intelligenz formen den Weg zu einem zukunftsorientierten Europa.
Beim Expert Talks am 12. Juni 2024 gibt es Einblicke in die folgenden Themen:
Updates zur EU-Standardisierungsstrategie – Was sind Zukunftsfelder für ein resilientes Europa?
AI Act: Was ist Europas Ansatz für Künstliche Intelligenz?
Ausbau resilienter Lieferketten, grüner Transformation & Schlüsselbereiche in Forschung und Ausbildung: Wie schätzen die Stakeholder die Situation ein?
AI5Production EDIH (Austria), CroboHub++ EDIH (Croatia), and Cyber4AllSTAR / Trakia EDIH (Bulgaria) cordially invite you to join the ‘Cybersecurity Webinar‘ on the future of the EU cybersecurity policy landscape.
The joint webinar, organized by the partnering European digital innovation hubs (EDIHs), will take place online on June 12th (Wednesday) from 10-00 h. to 11-00 h. CET.
The webinar stream will be accessible at the following webpage: https://convocircle.com/edih/ upon user registration in advance at the “ConvoCircle” community platform, which is the organizers’ hosting partner of choice.
Speakers: The following webinar speakers will be discussing the future of cybersecurity and will be available to answer questions during the Q&A session:
Marin Vukovic, Assistant Professor at the Faculty of Electrical Engineering and Computing at the University of Zagreb: “Cybersecurity Threats 2030: Mitigation Strategies & Funding Opportunities”;
Stefan Jakoubi, Head of Professional Services and CISO at SBA Research: “EU NIS 2 Directive: from October 18th, it will be “compliant” or “non-compliant””;
Yasen Tanev, University lecturer in Cybersecurity and EDIH Trakia Innovation Ecosystem Lead: “The EU Cybersecurity Act and Certification Framework”.
Registration Instructions:
🔜 Remember that the cybersecurity webinar stream will be live on June 12th minutes before 10:00 AM CET at the following webpage: https://convocircle.com/edih/
ℹ If you are not a registered user of the ConvoCircle platform, the first time you access the webinar URL, you will be redirected to the user login/user registration page. You do not need to install any software, but create a free account to access the webinar through your browser.
📃 Fill in the necessary information to create a profile, it takes a minute! This won’t be the only webinar we will run on the platform, so this additional minute is a good ‘value for money’.
☑ Once you create a profile, you may be required to confirm/activate your user profile through an automatically generated email, which you will receive in your mailbox. This step is implemented due to GDPR compliance and anti-bot reasons.
💌 If you do not see a confirmation mail in your mailbox and cannot access your profile / the event, check your SPAM folder – activation emails sometimes end up there.
✍ If you face any technical issues, related to the access and usage of the webinar platform, contact the hosts at info@slavconf.com or write a comment!
Die Produktion als organischer Prozess, der nicht nur menschliche Bedürfnisse besser erfüllt, sondern auch keine Netto-CO2– und Schadstoff-Emissionen, keinen Verbrauch endlicher Ressourcen, keine Störung von Biodiversität und Wasserverfügbarkeit verursacht – und zusätzlich eine positive Wirkung für die Gesellschaft schafft. Das ist das Zielbild einer nachhaltigen Zukunft, doch wie schaffen wir diese Transformation?
Antworten darauf diskutieren wir in unserer exklusiven Workshopreihe „Positive Impact Production – Gemeinsam für eine gelungene Transformation“. In unserem ersten Workshop möchten wir uns dem Schwerpunkt „Energie“ widmen: Innovative Energiesysteme, flexibler Energieeinsatz & regenerative Energien als potentielle Hebel für die geforderte CO2-Neutralität von Unternehmen.
Dieser Workshop ist kostenlos und mit limitierten Plätzen.
Datum: 12.06.2024, 12:00 bis 17:30
Ort: 1100 Wien
Agenda
Networking beim gemeinsamen Mittagessen
Themenpitches „Energiebereitstellung in der Positive Impact Production“
Interaktiver Teil
CO2 Neutralität im Energieeinsatz – Wasserstoff alleine wird uns nicht retten!
Energieflexibilität – Profitabilität in der Produktion trotz Preisschwankungen erneuerbarer Energien
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Energieinfrastruktur
Präsentation und Diskussion
Gemeinsamer Ausklang mit Networking in inspirierender Atmosphäre
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
– Lernen Sie das regionale Cluster-Ökosystem der Steiermark kennen. – Erfahren Sie mehr über die Rolle von Clustern & der Entwicklung widerstandsfähiger Ökosysteme. – Teilnahme an einer Pitching-Session – Teilnahme an der #ECCPMatchmaking-Veranstaltung, die gemeinsam mit @Enterprise Europe Network Austria organisiert wird. – Besuche bei @AVL, @ZWT Graz und anderen Unternehmen.
– Lernen Sie das regionale Cluster-Ökosystem der Steiermark kennen. – Erfahren Sie mehr über die Rolle von Clustern & der Entwicklung widerstandsfähiger Ökosysteme. – Teilnahme an einer Pitching-Session – Teilnahme an der #ECCPMatchmaking-Veranstaltung, die gemeinsam mit @Enterprise Europe Network Austria organisiert wird. – Besuche bei @AVL, @ZWT Graz und anderen Unternehmen.
Wie der Titel bereits verrät, lädt die Gewerkschaft PRO-GE in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe dazu ein, sich gemeinsam mit Exptert:innen dem Thema “Künstliche Intelligenz” anzunähern.
In zwei spannenden Diskussionen standen vor allem Chancen, Risiken und Grenzen in der Arbeitswelt im Fokus. In der 3. und letzten Veranstaltung dieser KI-Reihe wollen wir uns mit dem konkreten betrieblichen Einsatz von KI beschäftigen, den so genannten „Use Cases“. Wir dürfen dazu mehrere Unternehmen vor den Vorhang bitten, die uns verschieden Einsatzmöglichkeiten von KI zum Angreifen im persönlichen Gespräch – an sogenannten „Use Case-Tischen“ – präsentieren und mit uns über Herausforderungen und Veränderungen sprechen.
Was gibt’s zu erleben:
Im Gespräch mit Kerstin Repolusk gibt Geschäftsführer Fabian Fußeis Einblick in den KI-Einsatz bei ÖBB Operative Services
Anschließend präsentieren sich die einzelnen Use Cases:
BMW Steyr: Einsatz aus Betriebsratssicht – Andreas Brich erzählt.
ÖBB Operative Services: Wie verändert sich das Geschäftsmodell, Fabian Fußeis?
Fraunhofer Österreich zeigt mit ihren Demonstratoren, wohin sich die Forschung entwickelt.
VR Brille in der Stapler-Sicherheitsschulung
ChatGPT: Einsatz in der Praxis
TÜV Austria : Wie prüft der TÜV die zuverlässig und Vertrauenswürdigkeit einer KI und welche KI Anwendungen hat er selbst im Einsatz? Geschäftsführer Thomas Doms erzählt.
Magna Fahrzeugtechnik: Sarah Dober (Enterprise IT Architect) und Christoph Krammer (Leiter Technologie Steuerung Contract Manufacturing) teilen ihre Erfahrungen.
Leider gibt es diesmal keine Online-Übertragung, da wir den Charakter einer kleinen Messe zum Staunen, Diskutieren und Angreifen nicht digitalisieren können.
Unter dem Motto „Technologie, Mensch, Kultur – im Einklang“ öffnet die Industrie 2025 am 4. Juni ihreTüren für einen inspirierenden Austausch zwischen Branchenführern und über 25 Ausstellern, die Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen bieten.
Corporate Digital Responsibility (CDR) als Teil der Unternehmerischen Verantwortung behandelt die Auswirkungen von Schlüsseltechnologien und der Digitalisierung auf Stakeholder in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Am 6. Juni 2024 findet in Wien der 1. CDR – Kongress Österreichs statt.
Am Kongresstag werden Trends und Highlights der Digitalen Ethik und CDR durch Speaker aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und in Diskussionen thematisiert. Außerdem ist Zeit zum Diskutierten und Networken eingeplant.
Geplant ist folgendes Programm:
9:00 Begrüßung und Themenvorstellung
09:10 Uhr Eröffnungsrede zur nachhaltigen Digitalisierung
09:30 Uhr Praxisvortrag Vorstellung „Austrian Press Agency – Trusted AI Code of Conduct“
10:45 Uhr Key Note „Digitales Management mit Blick für morgen: Nachhaltige KI-Anwendung in Unternehmen“
11:30 Uhr Paneldiskussion 2 – Verantwortung, Digitalkompetenz und Digitales Vertrauen
12:30 Uhr Mittagspause und Programmvorstellung für den Nachmittag
13:40 Uhr Praxisbeitrag “Implementing Digital Responsibility – Digital Responsibility Index (DRI) and Goals (DRGs)”
14:15 Uhr Paneldiskussion 3 – “Was benötigen Unternehmen, um CDR in der Praxis implementieren zu können? Wie vermeidet man Ethic/Blue Washing?”
15:30 Uhr Praxisbeitrag “Von Werten zur Wirkung – CDR in der Praxis”
16:00 Uhr Paneldiskussion 4 – Blickwinkel GenZ auf die CDR, Urban Legends, Employer Branding und Wünsche für GenAlpha
17:30 Uhr Wrap up und Verabschiedung
18:00 Uhr After-Work Event
Leitfragen des Kongresses sind:
Welche Erwartungen gibt es an Unternehmen hinsichtlich ihrer Digitalverantwortung, etwa von der jungen Generation und von der Zivilgesellschaft? Wie ist damit umzugehen? Und wie kann „Ethics Washing“ vermieden werden?
Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind in vorhandenen CDR-Konzepten bislang wenig beachtet (werden jedoch in Zukunft besonders wichtig)? Wie müssen bestehende Instrumente und Ansätze weiterentwickelt werden, um mehr praktische Handlungswirksamkeit zu entfalten?
Welche CDR Maßnahmen haben sich in der Praxis etabliert? Welche Vorteile können Unternehmen durch CDR Maßnahmen gewinnen? Welchen Einfluss hat die CDR auf Stakeholder und Produktentwicklung?
Wie geht die Forschung und Entwicklung mit der Digitalen Ethik um? Wie wirkt sich die CDR auf Lieferketten aus? Wie können Tools digital-ethisch einwandfrei erstellt werden?
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Bei diesem Event von Austrian Standards International (ASI) geht es um Standards für einen grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt.
Europa setzt Standards:
Mit der EU-Standardisierungsstrategie werden Standards auf ein neues strategisches Level gehoben. Ehrgeizige Green-Deal-Ziele und bahnbrechende Entwicklung in der künstlichen Intelligenz formen den Weg zu einem zukunftsorientierten Europa.
Beim Expert Talks am 12. Juni 2024 gibt es Einblicke in die folgenden Themen:
Updates zur EU-Standardisierungsstrategie – Was sind Zukunftsfelder für ein resilientes Europa?
AI Act: Was ist Europas Ansatz für Künstliche Intelligenz?
Ausbau resilienter Lieferketten, grüner Transformation & Schlüsselbereiche in Forschung und Ausbildung: Wie schätzen die Stakeholder die Situation ein?
AI5Production EDIH (Austria), CroboHub++ EDIH (Croatia), and Cyber4AllSTAR / Trakia EDIH (Bulgaria) cordially invite you to join the ‘Cybersecurity Webinar‘ on the future of the EU cybersecurity policy landscape.
The joint webinar, organized by the partnering European digital innovation hubs (EDIHs), will take place online on June 12th (Wednesday) from 10-00 h. to 11-00 h. CET.
The webinar stream will be accessible at the following webpage: https://convocircle.com/edih/ upon user registration in advance at the “ConvoCircle” community platform, which is the organizers’ hosting partner of choice.
Speakers: The following webinar speakers will be discussing the future of cybersecurity and will be available to answer questions during the Q&A session:
Marin Vukovic, Assistant Professor at the Faculty of Electrical Engineering and Computing at the University of Zagreb: “Cybersecurity Threats 2030: Mitigation Strategies & Funding Opportunities”;
Stefan Jakoubi, Head of Professional Services and CISO at SBA Research: “EU NIS 2 Directive: from October 18th, it will be “compliant” or “non-compliant””;
Yasen Tanev, University lecturer in Cybersecurity and EDIH Trakia Innovation Ecosystem Lead: “The EU Cybersecurity Act and Certification Framework”.
Registration Instructions:
🔜 Remember that the cybersecurity webinar stream will be live on June 12th minutes before 10:00 AM CET at the following webpage: https://convocircle.com/edih/
ℹ If you are not a registered user of the ConvoCircle platform, the first time you access the webinar URL, you will be redirected to the user login/user registration page. You do not need to install any software, but create a free account to access the webinar through your browser.
📃 Fill in the necessary information to create a profile, it takes a minute! This won’t be the only webinar we will run on the platform, so this additional minute is a good ‘value for money’.
☑ Once you create a profile, you may be required to confirm/activate your user profile through an automatically generated email, which you will receive in your mailbox. This step is implemented due to GDPR compliance and anti-bot reasons.
💌 If you do not see a confirmation mail in your mailbox and cannot access your profile / the event, check your SPAM folder – activation emails sometimes end up there.
✍ If you face any technical issues, related to the access and usage of the webinar platform, contact the hosts at info@slavconf.com or write a comment!
Die Produktion als organischer Prozess, der nicht nur menschliche Bedürfnisse besser erfüllt, sondern auch keine Netto-CO2– und Schadstoff-Emissionen, keinen Verbrauch endlicher Ressourcen, keine Störung von Biodiversität und Wasserverfügbarkeit verursacht – und zusätzlich eine positive Wirkung für die Gesellschaft schafft. Das ist das Zielbild einer nachhaltigen Zukunft, doch wie schaffen wir diese Transformation?
Antworten darauf diskutieren wir in unserer exklusiven Workshopreihe „Positive Impact Production – Gemeinsam für eine gelungene Transformation“. In unserem ersten Workshop möchten wir uns dem Schwerpunkt „Energie“ widmen: Innovative Energiesysteme, flexibler Energieeinsatz & regenerative Energien als potentielle Hebel für die geforderte CO2-Neutralität von Unternehmen.
Dieser Workshop ist kostenlos und mit limitierten Plätzen.
Datum: 12.06.2024, 12:00 bis 17:30
Ort: 1100 Wien
Agenda
Networking beim gemeinsamen Mittagessen
Themenpitches „Energiebereitstellung in der Positive Impact Production“
Interaktiver Teil
CO2 Neutralität im Energieeinsatz – Wasserstoff alleine wird uns nicht retten!
Energieflexibilität – Profitabilität in der Produktion trotz Preisschwankungen erneuerbarer Energien
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Energieinfrastruktur
Präsentation und Diskussion
Gemeinsamer Ausklang mit Networking in inspirierender Atmosphäre
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Bei diesem Event von Austrian Standards International (ASI) geht es um Standards für einen grünen, digitalen und resilienten EU-Binnenmarkt.
Europa setzt Standards:
Mit der EU-Standardisierungsstrategie werden Standards auf ein neues strategisches Level gehoben. Ehrgeizige Green-Deal-Ziele und bahnbrechende Entwicklung in der künstlichen Intelligenz formen den Weg zu einem zukunftsorientierten Europa.
Beim Expert Talks am 12. Juni 2024 gibt es Einblicke in die folgenden Themen:
Updates zur EU-Standardisierungsstrategie – Was sind Zukunftsfelder für ein resilientes Europa?
AI Act: Was ist Europas Ansatz für Künstliche Intelligenz?
Ausbau resilienter Lieferketten, grüner Transformation & Schlüsselbereiche in Forschung und Ausbildung: Wie schätzen die Stakeholder die Situation ein?
AI5Production EDIH (Austria), CroboHub++ EDIH (Croatia), and Cyber4AllSTAR / Trakia EDIH (Bulgaria) cordially invite you to join the ‘Cybersecurity Webinar‘ on the future of the EU cybersecurity policy landscape.
The joint webinar, organized by the partnering European digital innovation hubs (EDIHs), will take place online on June 12th (Wednesday) from 10-00 h. to 11-00 h. CET.
The webinar stream will be accessible at the following webpage: https://convocircle.com/edih/ upon user registration in advance at the “ConvoCircle” community platform, which is the organizers’ hosting partner of choice.
Speakers: The following webinar speakers will be discussing the future of cybersecurity and will be available to answer questions during the Q&A session:
Marin Vukovic, Assistant Professor at the Faculty of Electrical Engineering and Computing at the University of Zagreb: “Cybersecurity Threats 2030: Mitigation Strategies & Funding Opportunities”;
Stefan Jakoubi, Head of Professional Services and CISO at SBA Research: “EU NIS 2 Directive: from October 18th, it will be “compliant” or “non-compliant””;
Yasen Tanev, University lecturer in Cybersecurity and EDIH Trakia Innovation Ecosystem Lead: “The EU Cybersecurity Act and Certification Framework”.
Registration Instructions:
🔜 Remember that the cybersecurity webinar stream will be live on June 12th minutes before 10:00 AM CET at the following webpage: https://convocircle.com/edih/
ℹ If you are not a registered user of the ConvoCircle platform, the first time you access the webinar URL, you will be redirected to the user login/user registration page. You do not need to install any software, but create a free account to access the webinar through your browser.
📃 Fill in the necessary information to create a profile, it takes a minute! This won’t be the only webinar we will run on the platform, so this additional minute is a good ‘value for money’.
☑ Once you create a profile, you may be required to confirm/activate your user profile through an automatically generated email, which you will receive in your mailbox. This step is implemented due to GDPR compliance and anti-bot reasons.
💌 If you do not see a confirmation mail in your mailbox and cannot access your profile / the event, check your SPAM folder – activation emails sometimes end up there.
✍ If you face any technical issues, related to the access and usage of the webinar platform, contact the hosts at info@slavconf.com or write a comment!
Die Produktion als organischer Prozess, der nicht nur menschliche Bedürfnisse besser erfüllt, sondern auch keine Netto-CO2– und Schadstoff-Emissionen, keinen Verbrauch endlicher Ressourcen, keine Störung von Biodiversität und Wasserverfügbarkeit verursacht – und zusätzlich eine positive Wirkung für die Gesellschaft schafft. Das ist das Zielbild einer nachhaltigen Zukunft, doch wie schaffen wir diese Transformation?
Antworten darauf diskutieren wir in unserer exklusiven Workshopreihe „Positive Impact Production – Gemeinsam für eine gelungene Transformation“. In unserem ersten Workshop möchten wir uns dem Schwerpunkt „Energie“ widmen: Innovative Energiesysteme, flexibler Energieeinsatz & regenerative Energien als potentielle Hebel für die geforderte CO2-Neutralität von Unternehmen.
Dieser Workshop ist kostenlos und mit limitierten Plätzen.
Datum: 12.06.2024, 12:00 bis 17:30
Ort: 1100 Wien
Agenda
Networking beim gemeinsamen Mittagessen
Themenpitches „Energiebereitstellung in der Positive Impact Production“
Interaktiver Teil
CO2 Neutralität im Energieeinsatz – Wasserstoff alleine wird uns nicht retten!
Energieflexibilität – Profitabilität in der Produktion trotz Preisschwankungen erneuerbarer Energien
Einsatzmöglichkeiten von KI in der Energieinfrastruktur
Präsentation und Diskussion
Gemeinsamer Ausklang mit Networking in inspirierender Atmosphäre
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“. Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
– Lernen Sie das regionale Cluster-Ökosystem der Steiermark kennen. – Erfahren Sie mehr über die Rolle von Clustern & der Entwicklung widerstandsfähiger Ökosysteme. – Teilnahme an einer Pitching-Session – Teilnahme an der #ECCPMatchmaking-Veranstaltung, die gemeinsam mit @Enterprise Europe Network Austria organisiert wird. – Besuche bei @AVL, @ZWT Graz und anderen Unternehmen.
– Lernen Sie das regionale Cluster-Ökosystem der Steiermark kennen. – Erfahren Sie mehr über die Rolle von Clustern & der Entwicklung widerstandsfähiger Ökosysteme. – Teilnahme an einer Pitching-Session – Teilnahme an der #ECCPMatchmaking-Veranstaltung, die gemeinsam mit @Enterprise Europe Network Austria organisiert wird. – Besuche bei @AVL, @ZWT Graz und anderen Unternehmen.
Wie der Titel bereits verrät, lädt die Gewerkschaft PRO-GE in einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe dazu ein, sich gemeinsam mit Exptert:innen dem Thema “Künstliche Intelligenz” anzunähern.
In zwei spannenden Diskussionen standen vor allem Chancen, Risiken und Grenzen in der Arbeitswelt im Fokus. In der 3. und letzten Veranstaltung dieser KI-Reihe wollen wir uns mit dem konkreten betrieblichen Einsatz von KI beschäftigen, den so genannten „Use Cases“. Wir dürfen dazu mehrere Unternehmen vor den Vorhang bitten, die uns verschieden Einsatzmöglichkeiten von KI zum Angreifen im persönlichen Gespräch – an sogenannten „Use Case-Tischen“ – präsentieren und mit uns über Herausforderungen und Veränderungen sprechen.
Was gibt’s zu erleben:
Im Gespräch mit Kerstin Repolusk gibt Geschäftsführer Fabian Fußeis Einblick in den KI-Einsatz bei ÖBB Operative Services
Anschließend präsentieren sich die einzelnen Use Cases:
BMW Steyr: Einsatz aus Betriebsratssicht – Andreas Brich erzählt.
ÖBB Operative Services: Wie verändert sich das Geschäftsmodell, Fabian Fußeis?
Fraunhofer Österreich zeigt mit ihren Demonstratoren, wohin sich die Forschung entwickelt.
VR Brille in der Stapler-Sicherheitsschulung
ChatGPT: Einsatz in der Praxis
TÜV Austria : Wie prüft der TÜV die zuverlässig und Vertrauenswürdigkeit einer KI und welche KI Anwendungen hat er selbst im Einsatz? Geschäftsführer Thomas Doms erzählt.
Magna Fahrzeugtechnik: Sarah Dober (Enterprise IT Architect) und Christoph Krammer (Leiter Technologie Steuerung Contract Manufacturing) teilen ihre Erfahrungen.
Leider gibt es diesmal keine Online-Übertragung, da wir den Charakter einer kleinen Messe zum Staunen, Diskutieren und Angreifen nicht digitalisieren können.