20 | 21 | 22 - Foundations of LLM Mastery: Fine-tuning on one GPU
09:00 -12:30 2025-01-22 Fine-tuning large language models (LLMs) often requires substantial resources, yet recent advancements allow for effective training on a single GPU. This practical, 3.5-hour course introduces industry professionals — from start-ups to SMEs and large enterprises — to efficient techniques for fine-tuning LLMs without sacrificing model performance. In this course, participants will learn about: - Quantization: Techniques to reduce model memory requirements, enabling the deployment of LLMs on resource-constrained hardware.
- Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT) with LoRA: Fine-tune large models by adjusting a limited set of parameters, reducing computational load while achieving high-quality results.
Through hands-on exercises and guided demos, participants will gain practical experience in fine-tuning LLMs using these methods, setting the stage for immediate application in real-world projects, from question answering chat bots in an online shop to digital layers interpreting the national law in the context of a specific case. The possibilities are endless. By the end of this course, participants will have developed a foundational understanding of techniques reducing the memory footprint of a large language model during fine-tuning and inference.
| 23 - Business Breakfast – Future-proof production workplaces: Digital, safe and for all generations
08:30 -13:00 2025-01-23 Programm08:30 – 09:00 Eintreffen der Teilnehmer*innen Begrüßungskaffee und Networking 09:00 – 09:15 Begrüßung und Eröffnung Offizielle Begrüßung durch die WKO Wolfsberg und JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS 09:15 – 10:30 Fachvorträge- „Von Arbeit 4.0 zu 5.0: Wie digitale Assistenzsysteme und menschenzentrierte Ansätze die Produktion in Österreich verändern“ DI Roland Sommer, MBA, Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich
- „Fair Work und Resilienz: Strategien für nachhaltige Arbeitsplätze in der Produktion“, DI Dr. Lucas Paletta, Leiter des Human Factors Labor JOANNEUM RESEARCH DIGITAL
- „Inklusion und Diversität in der Produktion: Robotik als Schlüsseltechnologie für zukunftssichere Arbeitsplätze“, DI Clara Fischer, Senior Researcher JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS
ab 10:30 Business Talks, Einzelberatung, Ausklang Anmeldung: WKO: Anmeldung zu Business Frühstück: Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze - Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und Ecodesign
08:30 -15:30 2025-01-23-2025-01-24 Erfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, wie Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erfolgreich in Ihrem Unternehmen integrieren. Inhaltliche Schwerpunkte - Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien
- Erkennen von Verbesserungspotenzialen und neuen Ansätzen
- Integration von zirkulären (Design-) Prinzipien in Produkten und Geschäftsmodellen
- Kennenlernen und Einsatz digitaler Tools anhand von konkreten Beispielprodukte
- Optional: Vertiefung der Ergebnisse im Rahmen eines geförderten Kleinprojekts des EDIH-AI5Production
Datum: 23./24. Januar 2025 Ort: Digital/Green Campus Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | Seminarraum S 301 Aufgrund einer eDIH Förderung ist die Teilnahme für produzierende/produktionsnahe Unternehmen unter 3.000 Mitarbeiter*innenInnen kostenfrei (de-minimis relevant). Für Getränke ist gesorgt, die Mittagsverpflegung im Kuche&Klub erfolgt auf eigene Kosten. Kosten für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter*innenInnen: - 1 Tag: € 490 / Person
- 2 Tage: € 750 / Person
Anmeldung und weitere Infos: Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und Ecodesign – Wirtschafts-Standort Vorarlberg - Robotics Talk Niederösterreich & Wien
14:00 -18:00 2025-01-23 AUTOMATISIERUNG & ROBOTIK IM WEINBAU Die FH Technikum Wien lädt am 23. Januar 2025 zum Robotics Day an ihren Campus – mit dem Ziel unserer Gesellschaft von groß bis klein eine Vorstellung der möglichen Potenziale sowie Zukunft der Roboter zu geben. Gemeinsam mit der FH Technikum Wien & dem Mechatronik-Cluster Niederösterreich / der ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH laden wir am Nachmittag des Robotics Day zu unserer Netzwerkveranstaltung: Robotics Talk Niederösterreich & Wien ein! Details Datum: 23. Januar 2025 Ort: FH Technikum Wien, Höchstädtpl. 6, 1200 Wien 13:00-13:45 | Führung – Labor Treffpunkt: Infopoint 14:00-18:00 | Robotics Talk & anschließendem Netzwerken Sie sind herzlich eingeladen sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus unterschiedlichen Bereichen der Robotik über interessante Anwenderszenarien zu diskutieren. Programm Ziel dieser Veranstaltung ist es: - Austausch über Technologien im Bereich : AUTOMATISIERUNG & ROBOTIK IM WEINBAU
- Vernetzung von Winzerinnen und Winzern mit Technologieentwicklerinnen und Entwickler
| 24 - Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und Ecodesign
08:30 -15:30 2025-01-24-2025-01-24 Erfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, wie Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erfolgreich in Ihrem Unternehmen integrieren. Inhaltliche Schwerpunkte - Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien
- Erkennen von Verbesserungspotenzialen und neuen Ansätzen
- Integration von zirkulären (Design-) Prinzipien in Produkten und Geschäftsmodellen
- Kennenlernen und Einsatz digitaler Tools anhand von konkreten Beispielprodukte
- Optional: Vertiefung der Ergebnisse im Rahmen eines geförderten Kleinprojekts des EDIH-AI5Production
Datum: 23./24. Januar 2025 Ort: Digital/Green Campus Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | Seminarraum S 301 Aufgrund einer eDIH Förderung ist die Teilnahme für produzierende/produktionsnahe Unternehmen unter 3.000 Mitarbeiter*innenInnen kostenfrei (de-minimis relevant). Für Getränke ist gesorgt, die Mittagsverpflegung im Kuche&Klub erfolgt auf eigene Kosten. Kosten für Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeiter*innenInnen: - 1 Tag: € 490 / Person
- 2 Tage: € 750 / Person
Anmeldung und weitere Infos: Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und Ecodesign – Wirtschafts-Standort Vorarlberg
| 25 | 26 |
27 | 28 - Diversität und Inklusion am Shopfloor
09:30 -16:00 2025-01-28 Eine vielfältige und inklusive Arbeitsumgebung ist nicht nur ein gesellschaftliches Ideal, sondern auch ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen. Studien zeigen, dass diverse Teams kreativer, resilienter und innovativer sind. Doch wie können diese Prinzipien konkret am Shopfloor gelebt werden? Unsere Veranstaltung widmet sich der Frage, wie Diversität & Inklusion nicht nur in der Theorie, sondern direkt am Arbeitsplatz und in der Produktion umgesetzt werden können. Nach einem wissenschaftlichen Input zu Beginn werden erfolgreiche Digitalisierungsprojekte aus unterschiedlichen Bereichen vorgestellt, die zeigen, wie Technologien inklusive Arbeitsweisen fördern können. Am Nachmittag erwartet die Teilnehmer*innen ein Workshop, in dem das gemeinsame Nachdenken über konkrete Ansätze für Vielfalt und Inklusion im Fokus steht. Ziel ist es erste Ideen und Maßnahmen zu entwickeln, die in den Organisationen der Teilnehmer:innen umgesetzt werden könnten. Bisher sind folgende Speaker fixiert:
Julia Himmelsbach, AIT: Diversity & Inklusion Setareh Zafari, AIT: CRANEium Remote-Kransteuerung als Treiber für Inklusion und Vielfalt in der Industrie Sonny Rang, Inclusion Indicator: Evidenzbasiertes Management von Diversität & Inklusion: Herausforderungen messen und erkennen. Talente finden und behalten. Stolpersteine auslassen. Sarah Dober, Dieter Doczy und Claudia Pekari-Krottmaier (alle Magna): tbd Diese Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder. Wenn Sie dennoch an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte bei denise.branz@plattformindustrie40.at - 115. Digitaldialog: Decrypting Cyber Security | Industrial IoT-Security – Teil 3 von 4
17:00 -19:30 2025-01-28 Im Fokus der nächsten Decrypting Cyber Security Veranstaltung, welche in Kooperation mit dem 115. Digitaldialog umgesetzt wird, steht diesmal das Thema Industrial IoT-Security. Der Digitaldialog ist eine Veranstaltungsreihe des Silicon Alps Clusters und wird in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt: JOANNEUM RESEARCH, FH Campus 02, IT Community Styria und FH Kärnten. Sie wurde 2011 initiiert und gilt als nationale Pflichtveranstaltung im Bereich der digitalen Technologien und Medien. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, aufgrund der begrenzten Teilnehmer*innenzahl bitten wir jedoch um vorherige ANMELDUNG. Programm 17.00 Uhr: Moderation | Matthias Rüther, JOANNEUM RESEARCH 17:05 Uhr: Vorträge - „How to address todays OT cybersecurity challenges“
[Christian Koch | Senior Vice President Cybersecurity – IoT/OT | NTT DATA] - „Industrial IoT-Security“
[Michael Gebetsroither | CEO | mgIT GmbH] - „IoT-Sicherheit neu gedacht: Herausforderungen und Lösungen aus Herstellersicht“
[Dominik Ziegler | Factory Automation & Technical Standardization | Siemens AG] - „How to certify Industrial IoT Security: different approaches“
[David Bidner | Senior Principal Security Evaluator | SGS Brightsight]
18.30 Uhr: Q&A | wrap-up 18.45 Uhr: Networking & Come2gether
| 29 - Expert Morning Session – Wissensmanagement im Wandel – Herausforderungen, Strategien und Zukunftsperspektiven
08:15 -09:00 2025-01-29 Können Unternehmen in Zeiten des demographischen Wandels, steigender Datenmengen und Fachkräftemangels ihr Wissen effizient bewahren und nutzen? Unsere aktuelle Studie beleuchtet den Status quo des Wissensmanagements in deutschsprachigen Unternehmen und zeigt auf, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz (KI) einen Beitrag leisten kann, Wissen nachhaltig zu sichern und verfügbar zu machen. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke zu den zentralen Themen: - Herausforderungen meistern: Wissensmanagement im Spannungsfeld von Wandel und Komplexität
- KI im Fokus: Wo sie das Wissensmanagement revolutionieren kann
- Innovative Lösungen: Praktische Beispiele von Chatbots bis zu KI-gestütztem Engineering
Im Rahmen der Online-Expert Morning Session präsentieren wir die Ergebnisse der Studie und diskutieren Ansätze für eine zukunftsfähige Wissensmanagementstrategie. Veranstalter: Fraunhofer Austria Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus Wissensmanagement, IT und Unternehmensstrategie Format: Online-Präsentation mit Q&A Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie, wie Sie die Zukunft des Wissensmanagements aktiv gestalten können! zur Anmeldung
| 30 - Roadshow „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“
10:00 -17:00 2025-01-30 Event des deutschen BMWK mit Relevanz für die österreichische Industrie Programm (Stand: 7. Jänner – wird laufend aktualisiert, siehe Event-Link): Uhrzeit | Programmpunkt | Speaker | 09:00 | Registrierung und Early Bird Kaffee Optionale Führung durch die Arena2036 von 9:15 Uhr – 9:45 Uhr (nach vorheriger Anmeldung) | Georg Schnauffer (Arena2036 e.V.) | 10:00 | Eröffnung & Begrüßung | Dr. Walter Mattauch (BMWK), Dr. Tom Kraus (Forum Digitale Technologien), Georg Schnauffer (Arena2036 e.V.), Moderation: Elena Kempf-Loeck (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut) | 10:25 | Impulsvortrag: Vom Konzept zur Realität: Bausteinkatalog und Blaupausen für Open RAN-gestütze 5G Campusnetze | Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut) | 10:50 | Impulsvortrag: Next Level Mittelstand: Nutzung von Edge AI und Datenräumen in Industrie und Mittelstand | Dr. Martin May (Director Technology and Innovation Management Schunk SE & Co. KG) | 11:15 | Kaffeepause | | 11:25 | Diskussionspanel: Erfahrungen aus der Praxis- Warum sollten Anwender zukünftig auf private 5G- Netze, Edge-Computing und KI-Lösungen setzen (Erfahrungsberichte, Vorteile, Trends)?
- Wo und wie erhalten Anwender Unterstützung beim Aufbau von 5G-, KI- und Edge-Computing-Systemen?
- Wie entsteht ein attraktiver Anbietermarkt?
| u.a. Dr. Benjamin Panreck (KRONE Business Center DigITal GmbH & Co. KG), Dr.-Ing. Markus Weber (GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG), Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut), Dr. Martin May (Schunk SE & Co. KG), Dr. Nicole Wittenbrink (VDI/VDE IT GmbH) | 12:15 | Mittagspause | | 13:00 | Pitches zu den Live-Demonstrationen der modularen 5G- Campusnetze, der KI-Anwendungen und Edge- Computing-Lösungen 5-minütige Pitches von allen 7 Projekten zum Thema Anwendung | ProjektvertreterInnen aus 5G++Flexicell, CampusOS, CampusDynA, MAVERIC, EASY, ESCOM und OpenFlaaS | 13:50 | Abschluss und Überleitung zu Demonstratoren | | 14:00 | Demonstratoren, Exponate und Vernetzung Gelegenheit zum Erleben der Demonstratoren und zum persönlichen Austausch mit Projekten und Veranstaltungspartnern | Individuelle Präsentationen der Projekte an den Ausstellungsständen | 17:00 | Ende der Veranstaltung | |
- FEEI-Webinar: Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie: Grundlagen, Ökodesign, Digitaler Produktpass, Umsetzungstools
13:30 -15:00 2025-01-30 Strategien und Best-Practice-Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der EEI werden vorgestellt, die Ökodesign-VO und der Digitale Produktpass beleuchtet sowie Tools aus dem EU-Projekt: - Agenda
- Begrüßung – Kristof Klikovits, FEEI
- Kreislaufwirtschaft in der Praxis
- Strategien & Best Practice Beispiele – Rainer Pamminger, TU Wien
- Ökodesign-VO und Digitaler Produktpass – Verena Halmschlager, Plattform Industrie 4.0
- Tools zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeit ihrer Testung im CIRCOTRONIC-Projekt
- Tools für Circular Design – Philipp Feuchter, TU Wien
- Tools für zirkuläre Geschäftsmodelle – Michaela Streicher, Standortagentur Business Upper Austria
- Diskussion
Anmeldung: FEEI-Webinar: Kreislaufwirtschaft in der EEI
| 31 | Februar | Februar |