Februar | Februar | 1 | 2 - Beckhoff Business Breakfast
07:30 -10:00 2023-03-02 Netzwerkevent der Firma Beckhoff Automation - jeden 1. Donnerstag im Monat
- an allen Beckhoff-Standorten in Österreich: Bürs, Innsbruck, Puch, Hagenberg, Greinbach, Wien
- keine Anmeldung erforderlich
- Additive Fertigung – Expertisen und Anwendungen aus Tirol
13:30 -18:00 2023-03-02 Swarovskistraße 30, 6112 Wattens Veranstaltung der Standortagentur Tirol mit Fachvorträgen zur additiven Fertigung in der Praxis / Diskussionen / Netzwerktreffen Agenda: - 13:30 – 13:40 Uhr Begrüßung
- 13:40 – 14:00 Uhr Verfahrensdefinitionen & Einleitung: Vorstellung und Darstellung aller 7 Verfahren lt. ISO /ASTM 52900 2015, Dr. Prof. (FH) Christian Schmid, Fachhochschule Kufstein
- 14:00 – 16:30 Uhr Verfahrensanwendungen von Unternehmen aus Tirol, Verfahrensexperten berichten aus der Praxis:
- BJT – Binder Jetting: Praxisbeispiel Linder Traktoren, Vortragender: Manuel Lindner, powered by LINDNER
- PBF – Powder Bed Fusion: Praxisbeispiel Metall Kofler (z.B. Hybrid-Bauweise – Fach-Artikel), Vortragende: Walter Rakuscha und Max Blondeau, powered by Metall KOFLER
- VPP – Vat Photopolymerization: Praxisbeispiel WESTCAM – „DLP vs. Spritzguss – Was ist besser? Ein Verfahrensvergleich aus der Praxis“, Vortragender: Harald Spiegl, powered by WESTCAM
- MJT – Material Jetting: Praxisbeispiel ADDION, Vortragender: Alexander Hechenberger, powered by ADDION
- MEX – Material Extrusion: Praxisbeispiel, Vortragender: Holzer Patrick, powered by MICADO
- DED – Directed Energy Deposition: Praxisbeispiel, Vortragender: Christian Schmid, powered by FH KUFSTEIN
- 16:30 – 16:50 Uhr Abschlussworte zur offiziellen Veranstaltung
- 17:00 – ca. 18:00 Uhr Führung D. Swarovski KG, Manufaktur & Bereich der additiven Fertigung
Die Teilnahme ist für Clustermitglieder der Standortagentur Tirol kostenlos. Für Nicht-Clustermitglieder fallen € 60,00 (exkl. 20 % USt.) Teilnahmegebühr an. Anmeldung bis 27. Februar 2023 über die Event-Website - “Embedded AI” – 5. Veranstaltung der Eventreihe “Thinking AI”
16:00 -18:30 2023-03-02 Softwarepark 49, 4232 Hagenberg Veranstaltung des Softwareparks Hagenberg Programm: - 16.00 Einlass | Registrierung
- 16.30 Begrüßung, Dr.in Sonja Mündl, Wirtschaftliche Leitung Softwarepark Hagenberg
- 16.40 Vortrag: „Embedded AI in Research and Industry“, DI (FH) Dr. Florian Eibensteiner, FH OÖ Campus Hagenberg, Hardware-Software-Design, Embedded Systems Design Forschungsgruppe Embedded Systems Lab
- 17.10 Vortrag: „Embedded AI – Keine Fiktion, sondern pure Realität“, Magdalena Maria Geißler MSc, Blue-Zone GmbH
- 17.40 Gemeinsame Diskussion mit
- DI (FH) Dr. Florian Eibensteiner (FH OÖ Campus Hagenberg)
- Magdalena Maria Geißler MSc (Blue-Zone GmbH)
- FH-Prof. PD DI Dr. Stephan Winkler
- DI (FH) Thomas Kern (TIMed Center)
- Ab 18.00 Networking & Buffet
- Moderation: DI (FH) Thomas Kern (Head of FH OÖ TIMed Center)
Anmeldung bis 28. Februar auf der Event-Website
| 3 | 4 | 5 |
13 | 14 - Roundtable im Rahmen der bilateralen Ausschreibung zu Digitalen Technologien mit der Chinese Academy of Sciences (CAS) 2023
09:00 -11:00 2023-03-14 Virtueller Roundtable von FFG und BMK zur Vorbereitung einer bilateralen Ausschreibung mit China im Themenfeld Digitale Technologien Programm: - Begrüßung
- Präsentationen der Teilnehmer:innen aus China und Österreich: Organisationsprofile inkl. Forschungsfelder sowie etwaige Projektideen (5-7 Minuten pro Organisation)
- Verabschiedung
Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt. Details zum Event auf Website der FFG - Market-X Konferenz & Expo
09:30 -17:00 2023-03-14-2023-03-15  Am 14. & 15. März 2023 veranstaltet die Gaia-X AISBL in Kooperation mit dem Gaia-X Hub Austria die Market-X Konferenz & Expo. Agenda für 14. März: - 09.30 – 10.00 Opening, Maria Ulmer, Sektionschefin Bundesministerium für
Finanzen, Sektion V – Digitalisierung und E-Government und Brigitte Lutz, Gaia-X Hub Austria - 10.00 – 10.30 Inspirational Speech, Florian Tursky, Staatssektretär BM für Finanzen (BMF)
- 10.30 – 11.00 Gaia-X – State of the Union, Francesco Bonfiglio, CEO Gaia-X AISBL
- 11.00 – 11.30 Coffee Break
- 11.30 – 12.00 Data Spaces Business Alliance (DSBA) – the CEOs on stage
Francesco Bonfiglio, CEO Gaia-X AISBL- Lars Nagel, CEO International Data Spaces Association (IDSA)
- Ulrich Ahle, CEO FIWARE
- Ana García, Secretary General Big Data Value Association
(BDVA)
- 12.00 – 12.30 Gaia-X Digital Clearing Houses (GXDCH), Roland Fadrany, COO Gaia-X AISBL
- 12.30 – 13.00 Gaia-X Framework Architecture update, Pierre Gronlier, CTO Gaia-X
- 13.00 – 13.30 Presentation Lighthouse projects
- 13.30 – 14.30 Lunch Break
- 14.30 – 17.30 Guided Tours + Breakout Sessions, Market-X EXPO
Agenda für 15. März: - 10.00 – 10.15 Opening, Annette Travnicek, Gaia-X Hub Austria
- 10.15 – 10.30 Data-Service Ecosystems for Green Transition, Henriette Spyra, Sektionschefin, Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation
und Technologie (BMK) - 10.30 – 11.00 Gaia-X Startup Guide
- 11.00 – 11.30 Coffee Break
- 11.30 – 12.00 Data Space Support Centre (DSSC), Boris Otto, Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST
- 12.00 – 12.30 Gaia-X Digital Clearing Houses (GXDCH)
- Roland Fadrany, COO Gaia-X AISBL
- Annette Travnicek, Gaia-X Hub Austria
- Christian Tauber, Gaia-X Hub Austria
- 12.30 – 13.00 Gaia-X Framework Architecture update, Pierre Gronlier, CTO Gaia-X AISBL
- 13.00 – 13.30 Presentation Lighthouse projects
- 13.30 – 14.30 Lunch Break
- 14.30 – 16.00 Guided Tours + Breakout Sessions
- 14.00 – 17.00 Market-X EXPO
| 15 - salz21
09:00 -20:00 2023-03-15-2023-03-16 Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg - ComForEn 2023
09:00 -14:15 2023-03-15-2023-03-17 Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Österreich “ComForEn is a symposium format for networking the Austrian research community in the field of electrical energy systems and digitalization. The event is organized annually on the initiative of the Austrian Institute of Technology GmbH, the Technical University of Vienna and the Austrian Association for Electrical Engineering.” Link zum Programm - Market-X Konferenz & Expo
09:30 -17:00 2023-03-15-2023-03-15  Am 14. & 15. März 2023 veranstaltet die Gaia-X AISBL in Kooperation mit dem Gaia-X Hub Austria die Market-X Konferenz & Expo. Agenda für 14. März: - 09.30 – 10.00 Opening, Maria Ulmer, Sektionschefin Bundesministerium für
Finanzen, Sektion V – Digitalisierung und E-Government und Brigitte Lutz, Gaia-X Hub Austria - 10.00 – 10.30 Inspirational Speech, Florian Tursky, Staatssektretär BM für Finanzen (BMF)
- 10.30 – 11.00 Gaia-X – State of the Union, Francesco Bonfiglio, CEO Gaia-X AISBL
- 11.00 – 11.30 Coffee Break
- 11.30 – 12.00 Data Spaces Business Alliance (DSBA) – the CEOs on stage
Francesco Bonfiglio, CEO Gaia-X AISBL- Lars Nagel, CEO International Data Spaces Association (IDSA)
- Ulrich Ahle, CEO FIWARE
- Ana García, Secretary General Big Data Value Association
(BDVA)
- 12.00 – 12.30 Gaia-X Digital Clearing Houses (GXDCH), Roland Fadrany, COO Gaia-X AISBL
- 12.30 – 13.00 Gaia-X Framework Architecture update, Pierre Gronlier, CTO Gaia-X
- 13.00 – 13.30 Presentation Lighthouse projects
- 13.30 – 14.30 Lunch Break
- 14.30 – 17.30 Guided Tours + Breakout Sessions, Market-X EXPO
Agenda für 15. März: - 10.00 – 10.15 Opening, Annette Travnicek, Gaia-X Hub Austria
- 10.15 – 10.30 Data-Service Ecosystems for Green Transition, Henriette Spyra, Sektionschefin, Sektion III „Innovation und Technologie“, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation
und Technologie (BMK) - 10.30 – 11.00 Gaia-X Startup Guide
- 11.00 – 11.30 Coffee Break
- 11.30 – 12.00 Data Space Support Centre (DSSC), Boris Otto, Fraunhofer-Instituts für Software- und Systemtechnik ISST
- 12.00 – 12.30 Gaia-X Digital Clearing Houses (GXDCH)
- Roland Fadrany, COO Gaia-X AISBL
- Annette Travnicek, Gaia-X Hub Austria
- Christian Tauber, Gaia-X Hub Austria
- 12.30 – 13.00 Gaia-X Framework Architecture update, Pierre Gronlier, CTO Gaia-X AISBL
- 13.00 – 13.30 Presentation Lighthouse projects
- 13.30 – 14.30 Lunch Break
- 14.30 – 16.00 Guided Tours + Breakout Sessions
- 14.00 – 17.00 Market-X EXPO
| 16 - ComForEn 2023
09:00 -14:15 2023-03-16-2023-03-17 Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Österreich “ComForEn is a symposium format for networking the Austrian research community in the field of electrical energy systems and digitalization. The event is organized annually on the initiative of the Austrian Institute of Technology GmbH, the Technical University of Vienna and the Austrian Association for Electrical Engineering.” Link zum Programm - salz21
09:00 -20:00 2023-03-16-2023-03-16 Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg - Regulieren, Reagieren, Reüssieren #1: Richtlinie zu Sorgfaltspflichten in der Lieferkette (CSDDD)
10:00 -12:00 2023-03-16 Aktuell gibt es zahlreiche geplante Gesetzesvorhaben auf EU-Ebene, die die österreichische Industrie beschäftigen. Ziel des Veranstaltungsformates „Regulieren, Reagieren, Reüssieren“ ist es, spezifische regulatorische Maßnahmen aufzugreifen und deren Auswirkungen und Potenzial für die Industrie aufzuzeigen. Dabei werden Maßnahmen aus der regulatorischen Perspektive („Regulieren“), der Perspektive der Anbieter von Lösungen („Reagieren“) und der Perspektive der industriellen Anwender („Reüssieren“) beleuchtet. In der ersten Veranstaltung stehen die „Corporate Sustainability Due Diligence Directive“ (CSDDD) und die sich durch sie ergebenden Anforderungen und Möglichkeiten im Fokus. Die Agenda gestaltet sich wie folgt: - 10:00: Begrüßung und Intro
- Input I – Mario Micelli, Referatsleiter, Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW)
Das BMAW gestaltet, gemeinsam mit dem BMJ, auf europäischer Ebene die Richtlinie mit. Hr. Micelli wird somit die regulatorische Perspektive auf die CSDDD beleuchten und u.a. die folgenden Fragen beantworten: Was bezweckt die CSDDD? Was sind die wichtigsten Elemente der Richtlinie für (österreichische) Unternehmen? Wann wird die Richtlinie umgesetzt und was sind die nächsten Schritte? - Input II – Sofia Elosegui, Senior Sustainability Solutions Consultant, EcoVadis
EcoVadis bietet als Unternehmen Werkzeuge im Umgang mit der CSDDD an. Fr. Elosegui wird daher die Perspektive der Lösungsanbieter einbringen und u.a. folgende Fragen aufgreifen: Wie können Unternehmen sich auf die Richtlinie vorbereiten? Welche (technischen) Möglichkeiten gibt es, um einen sinnvollen Umgang mit der Richtlinie zu finden? Welche Chancen ergeben sich durch eine proaktive Herangehensweise? - Input III – Christoph Buchta, Chief Procurement Officer, Semperit AG Holding
Die Semperit AG ist als Industrieunternehmen direkt von der CSDD betroffen. Aus diesem Grund wird Hr. Buchta die Perspektive der industriellen Anwender präsentieren und Fragen wie diese beantworten: Wie geht ein Industrieunternehmen mit der geplanten Regulierung um? Welche Pflichten und Chancen werden in der Praxis gesehen? Welche Herangehensweisen gibt es und wie geht man bei Semperit mit der CSDDD um? - Raum für Fragen und Diskussion
- 12:00 Ende der Veranstaltung
Anmeldung per E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at
| 17 - ComForEn 2023
09:00 -14:15 2023-03-17-2023-03-17 Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Österreich “ComForEn is a symposium format for networking the Austrian research community in the field of electrical energy systems and digitalization. The event is organized annually on the initiative of the Austrian Institute of Technology GmbH, the Technical University of Vienna and the Austrian Association for Electrical Engineering.” Link zum Programm
| 18 | 19 |