< 2025 >
Juli
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Juni
1
  • Research Insight: 8ra, Europe’s Next Generation Cloud Infrastructure and Services
    11:00 -12:00
    2025-07-01
    8ra Logo

    Im Zentrum des Research Insights steht 8ra – eine europäische Digitalinitiative für eine offene, souveräne und interoperable digitale Infrastruktur.
    Die 8ra Initiative ist aus dem europäischen Förderrahmen IPCEI-CIS (Important Project of Common European Interest on Next Generation Cloud Infrastructure and Services) hervorgegangen.

    Die Mehrzahl der europäischen Unternehmen ist heute von importierten digitalen Technologien und Dienstleistungen abhängig, von Geräten, Software und KI-Tools bis hin zur Cloud-Infrastruktur. Mit dieser Abhängigkeit geht oft ein gewisses Unbehagen einher, 8ra will hier Alternativen schaffen und arbeitet am Aufbau einer souveränen, interoperablen und sicheren europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur. Eine einheitliche, dezentralisierte Architektur soll mehrere Anbieter nahtlos integrieren und die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Diensten über Grenzen und Branchen hinweg gewährleisten. Heute umfasst die Initiative rund 120 Unternehmen aus Industrie, Forschung und Technologie. 12 EU-Mitgliedstaaten beteiligen sich an den IPCEI-CIS-Projekten, die an Lösungen für eine resiliente, energieeffiziente und skalierbare digitale Zukunft arbeiten.

    Im Research Insight können Sie sich einen Überblick zur 8ra-Initiative verschaffen
    Zusätzlich werden das CISERO-Projekt und konkrete Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Gebäudebau und -management, Bahnwirtschaft sowie Sondermaschinenbau vorgestellt:

    • Überblick zur 8ra-Initiative und zur Rolle des strategischen Unterstützungsprojekts CISERO | Matthias Kuom, DLR Projektträger
    • BIGREEN – Abwärme trifft Rechenleistung: Energieeffiziente Edge-Cloud-Lösungen in der Gebäudetechnik | Patrick Petzenhauser, Lindner Group
    • Railway-X – Datenbasiert zur nachhaltigen Schiene: KI für eine resiliente Bahnindustrie | Stefan Kleindienst, Siemens Mobility GmbH
    • growING – Digitale Zwillinge für den Sondermaschinenbau: Zusammenarbeit neu gedacht | Matthias Strljic, Bosch GmbH
    • Fragen und Diskussion

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
    Interessierte nicht-Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 können sich bei michael.faelbl@plattformindustrie40.at anmelden!

2
3
4
5
6
7
8
  • DIVE Wien – Energiemanagement in der Industrie: Vom Potenzial zur Praxis
    09:00 -13:00
    2025-07-08
    Am Euro Platz 2, 1120 Wien

    Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE der Plattform Industrie 4.0 herzlich zu unserem Workshop in Kooperation mit nista.io mit dem Themenschwerpunkt „Energiemanagement in der Industrie: Vom Potenzial zur Praxis“ einzuladen. Das Event wird durch den European Digital Innovation Hub AI5Prodction unterstützt.

    Warum eine Teilnahme für Ihr Unternehmen Mehrwert schafft

    • Impulse aus der anwendungsnahen Forschung
      Prof. Friedrich Bleicher, Vorstand Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien an der TU Wien, bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen im industriellen Energiemanagement. Im Fokus stehen praxisrelevante Forschungsergebnisse, die konkrete Effizienz- und Optimierungspotenziale für produzierende Unternehmen aufzeigen.
    • Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor
      Ing. Karl Sagmeister, Country General Manager Austria Schneider Electric, berichtet über zentrale Erfolgsfaktoren im Energiemanagement internationaler Industrieunternehmen. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld steigern können.
    • Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check
      Im Zentrum der Veranstaltung steht ein interaktiver „Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Mörzinger, CCO & Co-Founder, nista. Dabei analysieren teilnehmende Unternehmen ihren aktuellen Reifegrad in neun Dimensionen des Energiemanagements. Ziel ist es, Potenziale zu identifizieren und praxisnahe Handlungsfelder für den nächsten Entwicklungsschritt aufzuzeigen.

    Nutzen für Ihr Unternehmen

    • Schnelle Standortbestimmung zu Energieeffizienz, Kosten & Compliance
    • Strategische Impulse für kurzfristige Verbesserungen und langfristige Roadmaps
    • Austausch auf Augenhöhe mit Wissenschaft, Technologie-Anbietern und Branchenkolleg:innen

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:

    DIVE Wien | Event-Anmeldung

    Schritt 1 von 3

    Kontaktdetails

    Name(erforderlich)







     

     

    Agenda:

    09.30    Begrüßung

    Kurzvorstellung „DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt“

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    Überblick über aktuelle Förderprogramme im Bereich Industrie 4.0 und Kreislaufwirtshaft für KMUs

    09.50  

    Impulse aus der anwendungsnahen Forschung

    Prof. Friedrich Bleicher | Vorstand Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU Wien

    10:15

    Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor

    Ing. Karl Sagmeister | Geschäftsführer Schneider Electric Austria

    Kurze Pause

    10.50

    Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check

    Dr. Benjamin Mörzinger | CCO & Co-Founder nista

    12.00    Informeller Austausch & Diskussion mit den ExpertInnen und Netzwerkgespräche bei kleinem Imbiss

     

    Teilen: LinkedIn


    Mehr zur DIVE

    DIVE steht für Digitale Industrie Verständlich Erklärt.
    Ziel der Mittelstandsinitiative ist es, heimische Unternehmen im Bereich der produzierenden Industrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Rahmen von DIVE werden in ganz Österreich regelmäßig regionale Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Austausch und Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie. Neben praxisrelevanten Einblicken in ausgewählte Digitalisierungsthemen, wird ein Überblick über Förderungen, Trainings und praxisorientierte Angebote u.Ä. in Österreich vermittelt.

    Mehr zur DIVE-Initiative und weiteren kommenden Events finden Sie HIER.

     

  • Workshop Digitaler Produktpass – Getting Started
    13:00 -18:00
    2025-07-08

    Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry und der biz-up zu einem
    interaktiven DPP-Event am 08. Juli in Linz, 13:00 – 18:00, ein.

    Dieser „Getting – Started – Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.

    In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau
    das möchten wir in diesem Workshop adressieren sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste
    Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards &
    Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind
    erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für
    Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?

    Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das
    „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.

    Dieser Workshop ist ausschließlich für produzierende Unternehmen. Melden Sie sich gerne bei verena.halmschlager@plattformindustrie40.at für weitere Informationen.

     

9
10
11
12
13
14
15
16
  • DIVE OÖ – Industrieller Datenaustausch – Fokus: Automotive
    09:00 -13:00
    2025-07-16
    Fillstraße 1, A-4942 St. Gurten

    Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE der Plattform Industrie 4.0 herzlich zu unserer Veranstaltung in Gurten bei der Firma FILL mit dem Themenschwerpunkt „industrieller Datenaustausch – Fokus: Automotive“ einzuladen. Das Event wird durch den European Digital Innovation Hub AI5Prodction unterstützt.

    Catena-X versteht sich als erstes offenes und kollaboratives Datenökosystem entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Es basiert auf den Prinzipien souveräner Datenräume, in denen Unternehmen Daten vertrauensvoll, standardisiert und sicher miteinander teilen können – ohne zentrale Datenspeicherung.

    Sektor-spezifische Datenökosysteme gewinnen zunehmend an Relevanz für OEMs und Zulieferbetriebe gleichermaßen. Der firmenübergreifende Datenaustausch ermöglicht es Unternehmen, nicht nur Transparenz entlang der Lieferkette zu schaffen und regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen, sondern auch Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen schneller umzusetzen.

    DI Dr. Straka (JKU) führt in das Prinzip des Datenaustauschs ein. Jürgen Schuberthan (BMW), Michael Scholz und Alexander Salinas (DRÄXLMAIER) berichten aus der Praxis und geben Einblicke in technische Umsetzungsschritte sowie die Anbindung an Catena-X. Stefan Murauer (FILL) stellt aktuelle Entwicklungen aus dem Projekt SM4RTENANCE im Bereich des vernetzten industriellen Datenmanagements für die digitale Instandhaltung vor. Ein Rundgang durch das Unternehmen FILL sowie die Möglichkeit zum informellen Austausch mit Expertinnen und Experten runden das Programm ab.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:

    DIVE OÖ | Event-Anmeldung

    Schritt 1 von 3

    Kontaktdetails

    Name(erforderlich)







     

     

    Agenda:

    09.00    Begrüßung

    Dipl.-Ing. Alois Wiesinger | CTO Fill GmbH

    Kurzvorstellung „DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt“

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    09.20  

    Datenräume und Verwaltungsschalen für den firmenübergreifenden Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette.

    DI Dr. Klaus Straka | Johannes-Kepler-Universität Linz

    09:45

    Catena-X and the license to operate and grow 

    Jürgen Schuberthan | BMW Group

    10.10

    Einblicke aus der Praxis

    Michael Scholz & Alexander Salinas | DRÄXLMAIER Group

    10.35   

    From Data Silos to Smart Services – Wie Datenräume neue Formen der Kooperation und Wertschöpfung mit industriellen Assets ermöglichen

    Stefan Murauer| FILL

    11.00     Überblick über aktuelle Förderprogramme

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    11.10     Unternehmenspräsentation

    Dipl.-Ing. Alois Wiesinger | CTO Fill GmbH

    Kurze Pause

    11.40     Firmenrundgang

    12:30     Informeller Austausch & Diskussion mit den ExpertInnen und Netzwerkgespräche bei kleinem Imbiss

    Teilen: LinkedIn


    Mehr zur DIVE

    DIVE steht für Digitale Industrie Verständlich Erklärt.
    Ziel der Mittelstandsinitiative ist es, heimische Unternehmen im Bereich der produzierenden Industrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Rahmen von DIVE werden in ganz Österreich regelmäßig regionale Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Austausch und Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie. Neben praxisrelevanten Einblicken in ausgewählte Digitalisierungsthemen, wird ein Überblick über Förderungen, Trainings und praxisorientierte Angebote u.Ä. in Österreich vermittelt.

    Mehr zur DIVE-Initiative und weiteren kommenden Events finden Sie HIER.

     

17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August
August
August
< 2025 >
Juli
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Juni
1
  • Research Insight: 8ra, Europe’s Next Generation Cloud Infrastructure and Services
    11:00 -12:00
    2025-07-01
    8ra Logo

    Im Zentrum des Research Insights steht 8ra – eine europäische Digitalinitiative für eine offene, souveräne und interoperable digitale Infrastruktur.
    Die 8ra Initiative ist aus dem europäischen Förderrahmen IPCEI-CIS (Important Project of Common European Interest on Next Generation Cloud Infrastructure and Services) hervorgegangen.

    Die Mehrzahl der europäischen Unternehmen ist heute von importierten digitalen Technologien und Dienstleistungen abhängig, von Geräten, Software und KI-Tools bis hin zur Cloud-Infrastruktur. Mit dieser Abhängigkeit geht oft ein gewisses Unbehagen einher, 8ra will hier Alternativen schaffen und arbeitet am Aufbau einer souveränen, interoperablen und sicheren europäischen Cloud-Edge-Infrastruktur. Eine einheitliche, dezentralisierte Architektur soll mehrere Anbieter nahtlos integrieren und die Interoperabilität und Skalierbarkeit von Diensten über Grenzen und Branchen hinweg gewährleisten. Heute umfasst die Initiative rund 120 Unternehmen aus Industrie, Forschung und Technologie. 12 EU-Mitgliedstaaten beteiligen sich an den IPCEI-CIS-Projekten, die an Lösungen für eine resiliente, energieeffiziente und skalierbare digitale Zukunft arbeiten.

    Im Research Insight können Sie sich einen Überblick zur 8ra-Initiative verschaffen
    Zusätzlich werden das CISERO-Projekt und konkrete Anwendungsbeispiele aus den Bereichen Gebäudebau und -management, Bahnwirtschaft sowie Sondermaschinenbau vorgestellt:

    • Überblick zur 8ra-Initiative und zur Rolle des strategischen Unterstützungsprojekts CISERO | Matthias Kuom, DLR Projektträger
    • BIGREEN – Abwärme trifft Rechenleistung: Energieeffiziente Edge-Cloud-Lösungen in der Gebäudetechnik | Patrick Petzenhauser, Lindner Group
    • Railway-X – Datenbasiert zur nachhaltigen Schiene: KI für eine resiliente Bahnindustrie | Stefan Kleindienst, Siemens Mobility GmbH
    • growING – Digitale Zwillinge für den Sondermaschinenbau: Zusammenarbeit neu gedacht | Matthias Strljic, Bosch GmbH
    • Fragen und Diskussion

    Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
    Interessierte nicht-Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 können sich bei michael.faelbl@plattformindustrie40.at anmelden!

2
3
4
5
6
7
8
  • DIVE Wien – Energiemanagement in der Industrie: Vom Potenzial zur Praxis
    09:00 -13:00
    2025-07-08
    Am Euro Platz 2, 1120 Wien

    Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE der Plattform Industrie 4.0 herzlich zu unserem Workshop in Kooperation mit nista.io mit dem Themenschwerpunkt „Energiemanagement in der Industrie: Vom Potenzial zur Praxis“ einzuladen. Das Event wird durch den European Digital Innovation Hub AI5Prodction unterstützt.

    Warum eine Teilnahme für Ihr Unternehmen Mehrwert schafft

    • Impulse aus der anwendungsnahen Forschung
      Prof. Friedrich Bleicher, Vorstand Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien an der TU Wien, bietet einen fundierten Einblick in aktuelle Entwicklungen im industriellen Energiemanagement. Im Fokus stehen praxisrelevante Forschungsergebnisse, die konkrete Effizienz- und Optimierungspotenziale für produzierende Unternehmen aufzeigen.
    • Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor
      Ing. Karl Sagmeister, Country General Manager Austria Schneider Electric, berichtet über zentrale Erfolgsfaktoren im Energiemanagement internationaler Industrieunternehmen. Anhand konkreter Anwendungsfälle wird aufgezeigt, wie Unternehmen ihre Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld steigern können.
    • Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check
      Im Zentrum der Veranstaltung steht ein interaktiver „Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check“ unter der Leitung von Dr. Benjamin Mörzinger, CCO & Co-Founder, nista. Dabei analysieren teilnehmende Unternehmen ihren aktuellen Reifegrad in neun Dimensionen des Energiemanagements. Ziel ist es, Potenziale zu identifizieren und praxisnahe Handlungsfelder für den nächsten Entwicklungsschritt aufzuzeigen.

    Nutzen für Ihr Unternehmen

    • Schnelle Standortbestimmung zu Energieeffizienz, Kosten & Compliance
    • Strategische Impulse für kurzfristige Verbesserungen und langfristige Roadmaps
    • Austausch auf Augenhöhe mit Wissenschaft, Technologie-Anbietern und Branchenkolleg:innen

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:

    DIVE Wien | Event-Anmeldung

    Schritt 1 von 3

    Kontaktdetails

    Name(erforderlich)







     

     

    Agenda:

    09.30    Begrüßung

    Kurzvorstellung „DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt“

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    Überblick über aktuelle Förderprogramme im Bereich Industrie 4.0 und Kreislaufwirtshaft für KMUs

    09.50  

    Impulse aus der anwendungsnahen Forschung

    Prof. Friedrich Bleicher | Vorstand Institut für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU Wien

    10:15

    Energieeffizienz als Wettbewerbsfaktor

    Ing. Karl Sagmeister | Geschäftsführer Schneider Electric Austria

    Kurze Pause

    10.50

    Industrie 4.0 Energiemanagement Fitness-Check

    Dr. Benjamin Mörzinger | CCO & Co-Founder nista

    12.00    Informeller Austausch & Diskussion mit den ExpertInnen und Netzwerkgespräche bei kleinem Imbiss

     

    Teilen: LinkedIn


    Mehr zur DIVE

    DIVE steht für Digitale Industrie Verständlich Erklärt.
    Ziel der Mittelstandsinitiative ist es, heimische Unternehmen im Bereich der produzierenden Industrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Rahmen von DIVE werden in ganz Österreich regelmäßig regionale Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Austausch und Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie. Neben praxisrelevanten Einblicken in ausgewählte Digitalisierungsthemen, wird ein Überblick über Förderungen, Trainings und praxisorientierte Angebote u.Ä. in Österreich vermittelt.

    Mehr zur DIVE-Initiative und weiteren kommenden Events finden Sie HIER.

     

  • Workshop Digitaler Produktpass – Getting Started
    13:00 -18:00
    2025-07-08

    Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry und der biz-up zu einem
    interaktiven DPP-Event am 08. Juli in Linz, 13:00 – 18:00, ein.

    Dieser „Getting – Started – Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.

    In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau
    das möchten wir in diesem Workshop adressieren sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste
    Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards &
    Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind
    erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für
    Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?

    Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das
    „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.

    Dieser Workshop ist ausschließlich für produzierende Unternehmen. Melden Sie sich gerne bei verena.halmschlager@plattformindustrie40.at für weitere Informationen.

     

9
10
11
12
13
14
15
16
  • DIVE OÖ – Industrieller Datenaustausch – Fokus: Automotive
    09:00 -13:00
    2025-07-16
    Fillstraße 1, A-4942 St. Gurten

    Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE der Plattform Industrie 4.0 herzlich zu unserer Veranstaltung in Gurten bei der Firma FILL mit dem Themenschwerpunkt „industrieller Datenaustausch – Fokus: Automotive“ einzuladen. Das Event wird durch den European Digital Innovation Hub AI5Prodction unterstützt.

    Catena-X versteht sich als erstes offenes und kollaboratives Datenökosystem entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette. Es basiert auf den Prinzipien souveräner Datenräume, in denen Unternehmen Daten vertrauensvoll, standardisiert und sicher miteinander teilen können – ohne zentrale Datenspeicherung.

    Sektor-spezifische Datenökosysteme gewinnen zunehmend an Relevanz für OEMs und Zulieferbetriebe gleichermaßen. Der firmenübergreifende Datenaustausch ermöglicht es Unternehmen, nicht nur Transparenz entlang der Lieferkette zu schaffen und regulatorische Anforderungen besser zu erfüllen, sondern auch Prozesse effizienter zu gestalten und Innovationen schneller umzusetzen.

    DI Dr. Straka (JKU) führt in das Prinzip des Datenaustauschs ein. Jürgen Schuberthan (BMW), Michael Scholz und Alexander Salinas (DRÄXLMAIER) berichten aus der Praxis und geben Einblicke in technische Umsetzungsschritte sowie die Anbindung an Catena-X. Stefan Murauer (FILL) stellt aktuelle Entwicklungen aus dem Projekt SM4RTENANCE im Bereich des vernetzten industriellen Datenmanagements für die digitale Instandhaltung vor. Ein Rundgang durch das Unternehmen FILL sowie die Möglichkeit zum informellen Austausch mit Expertinnen und Experten runden das Programm ab.

    Die Teilnahme ist kostenlos.

    Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden:

    DIVE OÖ | Event-Anmeldung

    Schritt 1 von 3

    Kontaktdetails

    Name(erforderlich)







     

     

    Agenda:

    09.00    Begrüßung

    Dipl.-Ing. Alois Wiesinger | CTO Fill GmbH

    Kurzvorstellung „DIVE – Digitale Industrie Verständlich Erklärt“

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    09.20  

    Datenräume und Verwaltungsschalen für den firmenübergreifenden Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette.

    DI Dr. Klaus Straka | Johannes-Kepler-Universität Linz

    09:45

    Catena-X and the license to operate and grow 

    Jürgen Schuberthan | BMW Group

    10.10

    Einblicke aus der Praxis

    Michael Scholz & Alexander Salinas | DRÄXLMAIER Group

    10.35   

    From Data Silos to Smart Services – Wie Datenräume neue Formen der Kooperation und Wertschöpfung mit industriellen Assets ermöglichen

    Stefan Murauer| FILL

    11.00     Überblick über aktuelle Förderprogramme

    DI Roland Sommer | Plattform Industrie 4.0 Österreich

    11.10     Unternehmenspräsentation

    Dipl.-Ing. Alois Wiesinger | CTO Fill GmbH

    Kurze Pause

    11.40     Firmenrundgang

    12:30     Informeller Austausch & Diskussion mit den ExpertInnen und Netzwerkgespräche bei kleinem Imbiss

    Teilen: LinkedIn


    Mehr zur DIVE

    DIVE steht für Digitale Industrie Verständlich Erklärt.
    Ziel der Mittelstandsinitiative ist es, heimische Unternehmen im Bereich der produzierenden Industrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Rahmen von DIVE werden in ganz Österreich regelmäßig regionale Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Austausch und Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie. Neben praxisrelevanten Einblicken in ausgewählte Digitalisierungsthemen, wird ein Überblick über Förderungen, Trainings und praxisorientierte Angebote u.Ä. in Österreich vermittelt.

    Mehr zur DIVE-Initiative und weiteren kommenden Events finden Sie HIER.

     

17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
August
August
August