|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
März | 1 | 2 | 3 - BBB Beckhoff Business Breakfast
07:30 -11:00 2025-04-03 SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien Frühstücksaustausch bei Beckhoff Österreich an Standorten in ganz Österreich - OVE-IT-Kolloquium 2025
08:30 -14:00 2025-04-03 Eschenbachgasse 9, 1010 Wien, Österreich Die Digitalisierung von Produktion und Logistik erfordert leistungsstarke, sichere und skalierbare IoT-Lösungen. IIoT-Technologien ermöglichen die intelligente Vernetzung von Maschinen, optimieren Prozesse in Echtzeit und tragen zur Effizienzsteigerung sowie zur Ressourcenschonung bei – von der vorausschauenden Wartung bis zur autonomen Fertigung sowie der präzisen Lokalisierung für Logistikanwendungen zur Verbesserung von Tracking, Routenplanung und Flottenmanagement. Das OVE-IT-Kolloquium 2025 widmet sich dem Industrial Internet of Things (IIoT). Experten aus Industrie und Forschung präsentieren die neuesten Entwicklungen und innovativen Anwendungen und diskutieren gemeinsam mit dem Publikum Herausforderungen sowie Sicherheitsaspekte vernetzter industrieller Systeme. Fachliche Inputs aus Forschung und Anwendung: - 09:10: Digital Twins and AI: Optimizing Cellular Networks for Industry and Railways
Philipp Svoboda, Vienna University of Technology - 09:30: 6G reliable Industrial IoT with reconfigurable intelligent surfaces
Thomas Zemen, AIT Austrian Institute of Technology - 09:50: IIoT in Automation Technology, Safety, and Security in the Digital Age
Thilo Sauter, Vienna University of Technology - 10:10: RF Design for a Sustainable Industrial IoT: Enabling Low-Power, Eco-Friendly Connectivity
Jasmin Grosinger, Graz University of Technology - 10:30: Indoor Localization of Narrowband Transceivers – Beyond RSSI and AoA
Holger Arthaber, Vienna University of Technology - 10:50: Remote Tower: Safety Through Modern Sensor Technology in Air and Rail Transport
Monika Haselbacher, Frequentis - 11:35: Satellite NB-IoT – Enhancing terrestrial networks
Harald Nigl, Magenta Telekom - 11:55: LoRaWAN in Practice: Successful Use Case for the Circular Economy
Philipp Jennewein, Edward Sommerville, Hutchison Drei - 12:15: Retrofitting for (smart) sensors for Condition Monitoring and Predictive Maintenance
Veronika Putz, LCM Linz Center of Mechatronics - 12:35: State-of-the-art IIoT logistics in rail transport
Stefan Mahlknecht, Cargomon Systems - 12:55: 5G user equipment modems for Smart Factories
Thomas Lüftner, Bridgecom Semiconductors
| 4 | 5 | 6 |
7 - KI in Personalmanagement und Beschäftigung
13:00 -18:00 2025-04-07 Theresianumgasse 16–18, 1040 Wien Gemeinsame Veranstaltung des Büro für digitale Agenden der AK Wien und der RTR-KI-Servicestelle Der Einsatz von KI-Systemen in Personalmanagement und Beschäftigung zählt zu den Hochrisikobereichen des AI Acts. Doch wie weit verbreitet sind diese Technologien in Österreich bereits? Die KI-Servicestelle hat dazu eine empirische Studie durchgeführt, während die Arbeiterkammer Wien aktuelle KI-Trends im Bereich Beschäftigung analysiert hat. Die Ergebnisse beider Untersuchungen werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert. Anschließend werden Expert:innen in Fachvorträgen konkrete Anwendungsbeispiele und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Personalbereich aufzeigen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, die Chancen und Risiken von KI am Arbeitsplatz kritisch beleuchtet. Agenda:
- ab 12:45 Einlass
- 13:15-13:30 Begrüßung
- Klaus Steinmaurer (Geschäftsführer, RTR Telekom und Post)
- Ines Stilling (Leiterin Bereich Soziales, Arbeiterkammer Wien)
- 13:30-14:15
- Präsentation der repräsentativen Unternehmensbefragung vor dem Hintergrund des AI Acts: Künstliche Intelligenz im Human Ressource Management
Robert Kiraly, Thomas Schreiber (RTR Telekom und Post) - Zukunftsthemen: KI und digitale Transformation am Arbeitsplatz – Ergebnisse aus dem AK-Monitoring, eine Foresight und Technikfolgenabschätzung Studie
Titus Udrea (Arbeiterkammer Wien)
- 14:15-14:45 Keynote: Wenn Algorithmen managen: Einblicke in Datenpraktiken, Technologien und Systeme
- Wolfie Christl (Cracked Labs)
- 14:45-15:10 Präsentation: TBA
- 15:10-15:30 Pause und Kaffee
- 15:30-16:00 Keynote: Beschäftigung und Personalmanagement im AI Act
- Johannes Warter (Universität Salzburg)
- 16:00-16:25 Vortrag: Recht auf Erläuterung, Transparenz, Informationsrechte bei Künstlicher Intelligenz
- Madeleine Müller (Research Institute)
- 16:25-17:20 Diskussionsrunde
- Eva Angerler (GPA)
- Rania Wazir (leiwand.ai)
- Sabine Köszegi (TU Wien, KI-Beirat)
- TBA
- Moderation: Walter Peissl
- 17:20-17:25 Schlussworte
- anschließend Get Together
| 8 | 9 | 10 - DIGITAL X WIEN
14:00 -18:45 2025-04-10 Roland-Rainer-Platz 1, 1150 Wien Digital-Konferenz von T-Systems Bestätigte Speaker: - Peter Lenz, Managing Director, T-Systems Austria
- Werner Kraus, CCO, Magenta Telekom
- Barbara Fleißner, Moderatorin
- Hanno Settele, Moderator und Journalist
- Yaël Meier, Co-Founder, SPIEGEL Bestseller Autorin, Forbes 30u30
- Simon Pierro, Der digitale Magier
- 9. Zukunftsheurigen: Innovation trifft auf Tradition
16:00 -21:00 2025-04-10 Aktuelle Chancen und Möglichkeiten digitaler Technologien im Austausch erleben
| 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 - Businessfrühstück: Twin Transition
09:00 -11:30 2025-04-16 Schubertstraße 6a, 8010 Graz Veranstaltung des ACstyria Thema: „TWIN-Transition – Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Paarlauf für nachhaltiges Wirtschaften“ Agenda: - ab 08:30 Uhr: Eintreffen & Registrierung
- ab 09:00 Uhr:
- Qualifizierungskonzepte für Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen im Kontext CSRD/CSDDD; Stefan Felsner | Akademie für Nachhaltigkeit
- Digitales Werkzeug für ganzheitliches CSRD/CSDDD Reporting; Markus Petelinc | JAWA
- Digitaler Zwilling als Basis für Verbesserung im Wertstrom; Patrick Gröller | Exaron
- Wertstromanalyse zur Erhebung der ESG-relevanten Kennzahlen; Mario Kreimer | LEAN MC
- Integriertes Managementsystem als Baukasten für ESG-Konformität in der Organisation; Gernot Schreithofer | CAQ-AG
- ab 11:00 Uhr: Ausklang & Networking
Die Veranstaltung ist für ACstyria Partnerunternehmen kostenlos. Nicht-Partner bezahlen eine Beitrag von € 90,- (exkl. USt)
| 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 - Smart Manufacturing & IT in Taiwan
18:00 -17:00 2025-04-22-2025-04-24 Taiwan ist ein international bedeutendes Technologie- und Innovationszentrum. Zugleich besteht in Taiwan großes Interesse an neuen hochwertigen Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen. Erhalten Sie spannende Einblicke in die technologischen Entwicklungen in Taiwan und finden Sie passende Geschäftskontakte im Rahmen unserer Wirtschaftsmission „Smart Manufacturing & IT in Taiwan“: - Datum: 22.04. bis 24.04.2025
- Ort: Taiwan
Was erwartet Sie? - Wir identifizieren für Sie relevante Ansprechpersonen bei taiwanesischen Unternehmen (entsprechend Ihren Wünschen)
- Wir organisieren für Sie individuelle B2B-Meetings, eine Netzwerk-Abendveranstaltung und Firmenbesuche – siehe Programm
- Wir unterstützen Sie beim Follow-up
Eine Teilnahme an unserer Wirtschaftsmission empfehlen wir unter anderem Unternehmen aus den folgenden Branchen: Anlagenbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Metallverarbeitung, Software & IT, Telekommunikation. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich. Anmeldung: Smart Manufacturing & IT in Taiwan | Portal
| 23 - Smart Manufacturing & IT in Taiwan
18:00 -17:00 2025-04-23-2025-04-24 Taiwan ist ein international bedeutendes Technologie- und Innovationszentrum. Zugleich besteht in Taiwan großes Interesse an neuen hochwertigen Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen. Erhalten Sie spannende Einblicke in die technologischen Entwicklungen in Taiwan und finden Sie passende Geschäftskontakte im Rahmen unserer Wirtschaftsmission „Smart Manufacturing & IT in Taiwan“: - Datum: 22.04. bis 24.04.2025
- Ort: Taiwan
Was erwartet Sie? - Wir identifizieren für Sie relevante Ansprechpersonen bei taiwanesischen Unternehmen (entsprechend Ihren Wünschen)
- Wir organisieren für Sie individuelle B2B-Meetings, eine Netzwerk-Abendveranstaltung und Firmenbesuche – siehe Programm
- Wir unterstützen Sie beim Follow-up
Eine Teilnahme an unserer Wirtschaftsmission empfehlen wir unter anderem Unternehmen aus den folgenden Branchen: Anlagenbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Metallverarbeitung, Software & IT, Telekommunikation. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich. Anmeldung: Smart Manufacturing & IT in Taiwan | Portal
| 24 - Research Insight: IT:U, Österreichs neue Digitalisierungs-Universität in Linz
11:00 -12:00 2025-04-24 Die „Interdisciplinary Transformation University Austria (IT:U)“ hat seit ihrer Gründung viel Aufmerksamkeit erregt. Während die regionale öffentliche Debatte immer wieder von politischen Diskussionen geprägt war, wurde hinter den Kulissen am Aufbau der neuen Institution gearbeitet. Im Sommer 2023 entstanden die ersten „LearnLabs“, in denen Studierende projektbasiert ausgebildet werden. 2024 wurden die ersten Professuren besetzt, zwei PhD Programme initialisiert und im Herbst 2025 startet der erste Master-Studiengang. Ein „Industry Sounding Board“ soll dazu beitragen, dass Forschung und Lehre den Puls der Zeit treffen und die IT:U als Impulsgeber für den digitalen Wandel in Österreich agieren kann. Wolfgang Kienreich wird die IT:U vorstellen. Er ist seit 2023 als Technology Strategist im Gründungsteam rund um die Gründungspräsidentin Stefanie Lindstaedt tätig. Davor war er über 20 Jahre als Wissenschaftler und zuletzt als Prokurist am Grazer Know-Center aktiv. In seinem Impuls wird er unter anderem folgende Themen beleuchten: - Die Mission der IT:U: Neue Wege für Forschung und Lehre im digitalen Raum in Österreich
- Forschung an der IT:U: Computational Sciences als Schnittstelle für interdisziplinäre Zusammenarbeit
- Lehre an der IT:U: Projektbasierter Unterricht in kleinen Gruppen als Ausbildungsweg für die digitalen Brückenbauer der Zukunft
- Status und Kooperationsmöglichkeiten
Im Anschluss steht Herr Kienreich für Fragen und eine offene Diskussion zur Verfügung. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an michael.faelbl@plattformindustrie40.at! - Round Table „Triple Transformation – Industry 5.0“
13:00 -18:00 2025-04-24 FH JOANNEUM, Werk-VI-Straße 46, 8605 Kapfenberg Wie können österreichische Unternehmen in Zeiten dynamischer Märkte und wachsender Anforderungen an Nachhaltigkeit den Wandel erfolgreich gestalten? Am 24. April von 13 bis 18 Uhr findet im Smart Production Lab in Kapfenberg der Round Table „Triple Transformation – Industry 5.0“ statt. Die Veranstaltung wird von der Plattform Industrie 4.0 in Kooperation mit der FH Joanneum organisiert. Triple Transformation – das ist der gleichzeitig notwendige Veränderungsprozess in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Soziales – sowie Industrie 5.0 mit ihrem Fokus auf Menschzentrierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind zwei verwandte Ansätze. Sie geben dem Wandel sowohl inhaltliche Tiefe als auch eine wegweisende Richtung. Der Round Table zeigt auf, welche Chancen, Herausforderungen und Synergien diese Entwicklungen für Unternehmen bringen und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Agenda folgt. Anmeldung unter https://forms.office.com/e/fybQUBCXsq - Smart Manufacturing & IT in Taiwan
18:00 -17:00 2025-04-24-2025-04-24 Taiwan ist ein international bedeutendes Technologie- und Innovationszentrum. Zugleich besteht in Taiwan großes Interesse an neuen hochwertigen Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen. Erhalten Sie spannende Einblicke in die technologischen Entwicklungen in Taiwan und finden Sie passende Geschäftskontakte im Rahmen unserer Wirtschaftsmission „Smart Manufacturing & IT in Taiwan“: - Datum: 22.04. bis 24.04.2025
- Ort: Taiwan
Was erwartet Sie? - Wir identifizieren für Sie relevante Ansprechpersonen bei taiwanesischen Unternehmen (entsprechend Ihren Wünschen)
- Wir organisieren für Sie individuelle B2B-Meetings, eine Netzwerk-Abendveranstaltung und Firmenbesuche – siehe Programm
- Wir unterstützen Sie beim Follow-up
Eine Teilnahme an unserer Wirtschaftsmission empfehlen wir unter anderem Unternehmen aus den folgenden Branchen: Anlagenbau, Maschinenbau, Elektrotechnik und Elektronik, Metallverarbeitung, Software & IT, Telekommunikation. Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go-international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich. Anmeldung: Smart Manufacturing & IT in Taiwan | Portal
| 25 | 26 | 27 |
28 | 29 - Quantum Sensing Linz 2025
13:30 -20:00 2025-04-29 Altenberger Str. 69, 4040 Linz Konferenz zu Quantum Sensing in Linz Fachliche Inputs: - JKU Linz, Johannes Kofler: Key-Note Speech on Quantum Technologies & Quantum Sensing
- Ferdinand-Braun-Institut Berlin, Philipp Hildenstein: Applied quantum technologies for the detection of microplastics
- Humboldt University Berlin, Felipe Gewers: Non-destructive characterization of ceramics using mid-infrared optical coherence tomography with undetected photons
- RECENDT, Ivan Zorin: Nonlinear interferometry: Quantum FTIR spectroscopy and OCT for NDT
- University Innsbruck, Martin Ringbauer: From quantum computers to programmable quantum sensors
- ÖAW – Austrian Academy of Sciences, Sunny Laddha: Quantum magnetometers for space – made in Graz
- SAL – Silicon Austria Labs, Jaka Pribošek: Solid-state spin based quantum gyroscopes: roadmap towards practical applications
Detaillierte Agenda und Anmeldung auf der RECENDT-Webseite - »Innovieren ist menschlich« Innovationsevent mit IFP.Preisverleihung
14:30 -19:00 2025-04-29 Lakeside Spitz B11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten (IFP) ist die höchste Auszeichnung im Bereich Forschung & Entwicklung, die der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds im Auftrag des Landes einmal jährlich vergibt. Programm - 14:30 Uhr Opening | Innovation Stories | Preisverleihung im Raum Leibniz
- 16:30 Uhr Innovationslandschaft im Foyer
- 17:30 Uhr Podiumsdiskussion | Preisverleihung im Raum Leibniz
- 19:00 Uhr Innovate & Network im Foyer
Hier kommen Sie zur Anmeldung. - Research Insight: Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien
16:00 -17:00 2025-04-29 Im Frühjahr 2025 gibt es in der Plattform einen China-Schwerpunkt mit mehreren Veranstaltungen zum Thema. In der dritten Veranstaltung der Reihe stellt Doris Vogl am 29. April ihre Studie „Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien“ vor. In dieser Arbeit untersucht Vogl, wie China durch gezielte Normungsstrategien seine Position in digitalen Zukunftstechnologien stärkt. Sie analysiert dabei die Entwicklung und Implementierung von Normen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Netzsicherheit. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie diese Normen die internationale Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die globale Wirtschaft hat. Die Veranstaltung findet von 16 bis 17 Uhr online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Wenn Sie kein Mitglied der Plattform sind und trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at
| 30 - Automotive Circle Kreislaufwirtschaft – Auftaktveranstaltung
13:00 -15:00 2025-04-30 DetailsDie Transformation zur Kreislaufwirtschaft stellt die Automobilindustrie vor große Herausforderungen – und eröffnet zugleich neue Chancen. Mit dem Automotive Circle Kreislaufwirtschaft möchten wir eine Plattform schaffen, auf der sich Unternehmen der Branche regelmäßig über Best Practices, Herausforderungen und Lösungsansätze austauschen können. In dieser Auftaktveranstaltung steht der kürzlich erschienene Deregulierungsvorschlag (Omnibus) im Fokus. Die rechtlichen und strategischen Implikationen werden in zwei Fachvorträgen von Christian Richter-Schöller (DORDA Rechtsanwälte) und Günther Kolar-Schandlbauer (EFS Consulting) beleuchtet. Im Anschluss gibt es Raum für Diskussion und Austausch. Agenda: 🔹 13:05 – 13:20 Begrüßung, Vorstellung, Einleitung 🔹 13:20 – 13:50 Vortrag: Christian Richter-Schöller (DORDA Rechtsanwälte) 🔹 13:50 – 14:20 Vortrag: Günther Kolar-Schandlbauer (EFS Consulting) 🔹 14:20 – 15:00 Diskussion und Austausch Wir laden alle interessierten Unternehmen, Branchenvertreter und Clusterorganisationen herzlich ein, sich aktiv an diesem Format zu beteiligen. Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Fahrzeugbau gestalten!
| Mai | Mai | Mai | Mai |