|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
April | April | April | April | April | April | 1 |
2 | 3 - Inside Gaia-X: mit Roland Fadrany (Detecon International)
15:00 -16:30 2022-05-03 Roland Fadrany ist Partner bei der zu T-Systems gehörenden Detecon International. Dort arbeitet er eng mit Maximilian Ahrens, CTO bei T-Systems und Chairman des Gaia-X Board of Directors, zusammen. Das Thema Gaia-X begleitet Hrn. Fadrany somit schon länger, er ist auch bei großen Projekten wie z.B. Catena-X, Structura-X, beim geplanten IPCEI-CIS sowie bei den Gaia-X Federation Services involviert. Bei der „Inside Gaia-X“-Veranstaltung der Plattform Industrie 4.0 wird Hr. Fadrany aus dem Nähkästchen plaudern und sein Wissen zu Gaia-X mit den TeilnehmerInnen teilen. Er wird die Hintergründe zu Gaia-X erläutern sowie auf den aktuellen Stand der Initiative und auf die Projekte in deren Umfeld eingehen. Außerdem wird er erklären, für welche Organisationen und in welcher Form die Mitarbeit an Gaia-X aus seiner Sicht heute interessant ist. Roland Fadrany wird mit einem Input zum Thema starten, anschließend wird er für eine Diskussion in Form eines Kamingesprächs zur Verfügung stehen. Die Teilnahme am Vortragsteil ist auch virtuell möglich, die Diskussion vor Ort wird nicht übertragen. Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an michael.fellner@plattformindustrie40.at und geben Sie an, ob Sie physisch (begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl!) oder virtuell teilnehmen möchten.
| 4 | 5 - Green and Digital Transition @SMEs
16:00 -17:30 2022-05-05 Webinar von Flanders Make gemeinsam mit Armengaud Innovate Beschreibung: Today we are experiencing fast evolution of manufacturing industry, disrupted by new (digital) technologies, as well as societal transformation (e.g., human centric, workplaces creation / retention, decarbonised and environmentally friendly economy, resilience). “Industry 4.0”, “Industry 5.0”, “green digital transition” are examples of national and European regulations and priorities to support this transition. As an SME, it is not easy to keep up with all the challenges that go with these changes. Therefore, we would like to introduce you in this so-called twin transition (digitalization and green transition) during a short webinar by research centre Flanders Make and Austrian Consultancy Armengaud Innovate. You will get an overview about the main pillars and where to find support. Supported by two testimonial speakers, you will get insights about the relevance and how the challenges have been addressed by other companies. Agenda: - 16.00-16.10 Opening and introduction
- 16.10-16.30 Keynote speech
Chris Decubber (EFFRA) - Since 2010, the European Factories of the Future Programme has digitalisation and sustainability high on the agenda. Its successor programme under Horizon Europe, the “Made in Europe” co-Programmed Partnership, continues and strengthens the efforts towards the digital and green twin transition. Chris Decubber will provide an overview and will give examples from past and ongoing projects.
- 16.30-16.45 Testimonial: Mariasteen
- Mariasteen is a people-driven organisation that creates employment for people for whom a job in the regular employment circuit is not always possible. They go for customised work, with a focus on self-development. And this employment must be sustainable. How? They simplify work processes and offer specialised support on a social level.
- Mariasteen is a pioneer in the field of assistive technology and is a valued business partner for many renowned companies in different sectors.
- 16.45-17.00 Testimonial: Platform Industrie 4.0
Roland Sommer, Platform Industrie 4.0 - Since 2015 the Platform Industry 4.0 Austria (PIA) is facilitating digital transformation in the Austrian manufacturing sector. Its CEO, Roland Sommer, will present Austrian stories regarding implementation of Industry 4.0, and elaborate on successes, potential barriers, enablers and experiences gathered on the way to digital manufacturing.
- 17.00-17.30 Panel discussion and Q&A
Eric Armengaud, Armengaud
| 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 - The key to sustainability
17:30 -21:30 2022-05-17 Veranstaltung von Zühlke Österreich gemeinsam mit Amazon Web Services Programm: - 17:30 Einlass
- 18:00 Begrüßung
- 18:05 Keynote „KLIMAWANDEL – Fakten gegen Fake und Fiction“
(Marcus Wadsak) - 18:25 Impulsbeitrag „Sustainability Transformation in the Cloud“
AWS (Thomas Blood) - 18:40 Impulsbeitrag „Insights aus der Praxis: Was sind aktuell die größten Herausforderungen unserer Kunden?“
Zühlke Österreich (Stefan Novoszel) - 18:55 Insight Case „Nachhaltiger Obstbau durch Artificial Intelligence“
Pixofarm und Zühlke Österreich (Hanna-Sophie Totschnig und Michael Pazourek) - 19:15 Publikumsdiskussion
- 19:30 Get together
- 21:30 Ende
Details auf der Event-Website, Anmeldung notwendig - Digital Humanism: The Facebook Files
| 18 | 19 | 20 - 4. Konferenz: Ökonomie des digitalen Wandels
09:30 -17:00 2022-05-20 Lindengasse 56, 1070 Wien Das Bundesministerium für Klimaschutz lädt zur 4. Konferenz aus der Reihe: Ökonomie des digitalen WandelsPersönliche Wirtschaft – Privatheit in Zeiten der digitalen Ökonomie Daten bilden die Grundlage neuer digitaler Wirtschaftszweige von personalisierten Diensten bis zu Anwendungen der künstlichen Intelligenz. Die Verwendung von Daten steht aber auch zunehmend in der Kritik, einen „Überwachungskapitalismus“ zu fördern, der die Grundrechte auf Datenschutz ignoriert. Die Veranstaltung setzt sich zum Ziel, die sozio-ökonomischen Aspekte dieses Spannungsfelds faktenbasiert zu diskutieren. Die Veranstaltung wird im Rahmen der Reihe „Ökonomie des digitalen Wandels“ organisiert, die seit 2016 stattfindet. Datum 20.05.2022, 09:30 bis 17:00 Uhr Einlass: 09:30 Uhr
| 21 | 22 |
23 | 24 - Forum Produktion 2022
10:00 -18:00 2022-05-24-2022-05-25 Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, Das BMK und die FFG laden zum Forum Produktion 2022 am 24. und 25. Mai 2022 ein. Es erwarten Sie Diskussionen mit hochkarätigen ExpertInnen über Trends und Entwicklungen in der Produktion. Weitere Informationen, das aktuelle Programm, sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: https://forum-produktion-2022.b2match.io/
| 25 - Forum Produktion 2022
10:00 -18:00 2022-05-25-2022-05-25 Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, Das BMK und die FFG laden zum Forum Produktion 2022 am 24. und 25. Mai 2022 ein. Es erwarten Sie Diskussionen mit hochkarätigen ExpertInnen über Trends und Entwicklungen in der Produktion. Weitere Informationen, das aktuelle Programm, sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: https://forum-produktion-2022.b2match.io/ - NDT4Industry: In-line Analytik chemischer Zusammensetzungen in der Gummi-Erzeugung für Reifen
12:15 -13:15 2022-05-25 Veranstaltungsreihe von RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH – Einblicke in die aktuellsten Lösungen aus den Gebieten Non-Destructive Testing (NDT) & Process Analytical Technologies (PAT) - Thema: In-line Analytik chemischer Zusammensetzungen in der Gummi-Erzeugung für Reifen
- Vortragender: Univ.-Prof. Dr. Johannes D. Pedarnig, Professor at the Institute of Applied Physics, JKU Linz
- Sprache: Englisch (oder Deutsch, bei deutschsprachigem Publikum)
Anmeldung über RECENDT-Website Weitere Informationen und Talks zu „NDT4Industry“
| 26 | 27 | 28 | 29 |
30 - 6. Summit Industrie 4.0 Österreich
Den ganzen Tag 2022-05-30 Friedrich-Schmidt-Platz 1  Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der Wirtschaftsagentur Wien, ecoplus digital GmbH und Wirtschaftsagentur Burgenland, freuen wir uns, den neuen Termin des 6. Summits Industrie 4.0 im Großen Festsaal im Wiener Rathaus bekanntzugeben und laden Sie herzlich dazu ein. Als internationales Partnerland werden sich die Niederlande präsentieren. Neben Keynotes zur KI und Kreislaufwirtschaft sowie Diskussionen und Best Practices erwartet Sie auch wieder ein Ausstellerbereich. Summit Industrie 4.0 Österreich Montag, 30. Mai 2022
ab 9:30 Uhr Das aktualisierte Programm finden Sie HIER Den Link zur Anmeldung finden Sie HIER Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Events.
| 31 - Open Space Industrie 4.0: Was bringt die Zukunft?
08:30 -13:00 2022-05-31 Am 30. Mai 2022 findet der 6. Summit Industrie 4.0 im Wiener Rathaus statt. Am Tag nach dem zum Summit laden die Plattform Industrie 4.0 und das EIT Manufacturing CLC East die österreichische Industrie 4.0 Community zu einem neuen Format ein – zum 1. Open Space Industrie 4.0 Österreichs. Im Mittelpunkt stehen dabei die intensive Diskussion und der direkte Austausch in kleinen Runden – zur Zukunft von Industrie 4.0 und zu den wichtigen Themen 2022 und danach. Gemeinsam mit ExpertInnen aus dem produzierenden und produktionsnahen Bereich werden konkrete Zukunftsthemen besprochen: Wie kann der Datenaustausch in Österreichs Industrie gelingen? Wie können cyber-physische Systeme optimal mit Menschen zusammenarbeiten? Welche Auswirkungen wird der Krieg in der Ukraine auf Europas Produktion haben? Welche Rolle spielt Open Source Software in den kommenden Jahren?… Der Open Space ermöglicht Ihnen, Ihre Fragestellung einzubringen und mit unterschiedlichen ExpertInnen zu diskutieren! Mit Ihrem Fachwissen, verstärkt durch die Expertise vieler weiterer TeilnehmerInnen, kreieren wir relevante und praxisorientierte Erkenntnisse. Machen Sie mit! Details und Anmeldung per E-Mail an michael.fellner@plattformindustrie40.at - 2. International Digital Security Forum (IDSF) Vienna
08:30 -19:00 2022-05-31-2022-06-02 Das AIT Austrian Institute of Technology veranstaltet vom 31. Mai bis 2. Juni 2022 das #IDSF22 in Wien. Organisiert mit der ARGE Sicherheit und Wirtschaft der WKO, mit Unterstützung des BKA, des BMEIA und weiterer Ministerien sowie in Kooperation mit internationalen Partnern wie dem UN Office of Counter-Terrorism, beinhaltet das Programm hochkarätige Speaker:innen aus der digitalen Sicherheitslandschaft. Tickets limitiert verfügbar: https://idsf.io/ - How Silicon Valley built a Digital Single Market and how Europeans can govern it
17:00 -18:00 2022-05-31 Vorlesung des Centre for European Integration Research der Universität Wien - Lecture: Vili Lehdonvirta, Professor of Economic Sociology and Digital Social Research, University of Oxford
- Comments: Timo Seidl, Post-doctoral Researcher at the Centre for European Integration Research (EIF), Department of Political Science, University of Vienna
- Moderation: Gerda Falkner, Head, Centre for European Integration Research (EIF), Department of Political Science, University of Vienna
Anmeldung über eif@univie.ac.at
| Juni | Juni | Juni | Juni | Juni |