- 0505/09/2022
ReMeP 2022 - Annual Legal Informatics Conference, hybrid
This year’s ReMeP – Research Meets Practice will focus on „Integrated Platform Solutions for Industry 4.0“
ReMeP 2022 main conference takes place on 5 September 2022 and is held in the German language only
Programme & Registration: https://www.remep.net/
In previous years, ReMeP almost exclusively focused on legal informatics, its applications and practical use. Now the time has come to broaden our view: At our annual conference, we are thrilled to have secured two very interesting keynotes: Professor Georg Borges will speak on the Automation of Business Relationships in the Industry 4.0; and Professor Jörg Schwenk will discuss the Implementation of a Logistics Contract in the Form of a Smart Contract on the Hyperledger Fabric Blockchain. We will have also a chance to take a glimpse at two interesting practical solutions for businesses: Roland Führer (Creditreform) will introduce a solution for the identification of business partners across different platforms; and Christian Steinlechner (OeKB) will present the ESG – Datahub. This year’s conference will conclude with a workshop on current cyber risk and possible ways for gamification of cyber security.
- 0606/09/2022
Wirtschaftsagentur Wien: Digital Trustworthiness | Vienna – Linz – Brno – Bratislava
Networking event supporting cross-border research and business cooperation between technology developers and adopters from Austria, Czechia and Slovakia.
Why participate?
- Information: Get to know the latest trends, applicable research results and best practice examples. Find out what funding opportunities are available for your projects.
- Community building: Initiate new collaborations during pre-arranged round table sessions with 2minute pitches covering your offering and cooperation sought.
- Targeted networking: Develop new collaborations during one-to-one meetings
Keynote speakers:
- Harald Katzmair, Owner and Founder, FASresearch
- Thomas Plank, CEO, Tributech
What topics will be addressed?
- Privacy, security and safety
- Trustworthy and explainable AI
- Data economy and federated services
- Digital sovereignty
- Social media and fake news
- Web 3.0
Who should participate?
- Software developers
- Adopters of trustworthy technologies
- Suppliers and system integrators
- Researchers looking for cooperation with companies
Inside Gaia-X #2: mit Sebastian Kleff (Sovity)
Sebastian Kleff ist Geschäftsführer und Mitgründer des deutschen Unternehmens Sovity. Sovity ist ein Startup, das sich auf Datenaustausch und den Aufbau von Datenräumen spezialisiert hat. Dabei setzt Sovity auf die von der International Data Spaces Association (IDSA) entwickelten Standards. Hr. Kleff implementiert den IDS-Connector bei Unternehmen und wird seine Erfahrungen aus der praktischen Anwendung verschiedener Gaia-X-Bausteine mit den Mitgliedern der Plattform Industrie 4.0 teilen.
Hr. Kleff wird zu Beginn der Veranstaltung einen Einblick in seine Arbeit und sein Unternehmen ermöglichen, anschließend steht er für eine Diskussion zur Verfügung.
Unter anderem wird Hr. Kleff folgende Themen in seinem Input aufgreifen:
- Der Connector im Kontext von Gaia-X und IDS
- Demonstrator IDS-Connector
- Interoperabilität zwischen Datenträumen
Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at!
- 0707/09/2022Keine Veranstaltungen
- 0808/09/2022
Vernetzungsveranstaltung "DigiTech für nachhaltige Chemikalien"
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienAdvanced Digital Technologies finden zunehmend Einzug in unternehmerische Prozesse und Tätigkeiten sowie zur Unterstützung von nachhaltigen Geschäftsmodellen in der Chemiewirtschaft. Für eine erfolgreiche Implementierung müssen jedoch diverse Barrieren wie beispielsweise fehlende Kenntnisse über bestehende Möglichkeiten oder Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes überwunden werden. Die geplante Netzwerkveranstaltung soll den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Stakeholdern der Chemiewirtschaft und aus dem Bereich der Digitalen Technologien fördern und neue, gewinnbringende Kontakte ermöglichen.
Programm
- Begrüßung
(Thomas JAKL, BMK & Hubert CULIK, FCIO) - Erfahrungsberichte und visionäre Denkansätze entlang der chemischen Wertekette
(Karin KLOIBER, CHASE Center) - Studienergebnisse: KI, Blockchain & Co für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Chemiewirtschaft
(Stefanie PRENNER, Brimatech) - Gemeinsame Interessen für Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten entdecken
- Do’s and Don‘ts bei interdisziplinären Kooperationen
(Werner WUTSCHER, New Venture Scouting) - EuroCC: Der kompetente Partner für High Performance Computing, Artificial Intelligence und Big Data
(Peter TSCHUCHNIG, INiTS)
- Do’s and Don‘ts bei interdisziplinären Kooperationen
- Problem? Lösungen! – Live Pitches unserer TeilnehmerInnen
- XaaService“ – Servicetransformation im erfolgreichen Praxiseinsatz. Vom Produkthersteller zum Optimierer der Wertschöpfungsprozesse seines Kunden (Christian WENNER, K-Businesscom)
- Cyber-physische Risiken in der chemischen Industrie (Matthias ECKHART, SBA Research)
- Systeminnovation für nachhaltigere Chemie. Herausforderungen und Lösungen von Geschäftsmodellen für Traceability entlang der Lederlieferkette (Ann-Cathrin JÖST, Hochschule Darmstadt)
- Blockchain-gestützte Erfassung des Product Carbon Footprints entlang der Lieferkette (Joachim ZENKEL, Siemens)
- Digitalisierung industrieller Mikrobiologie zur bedarfsorientierten Dosierung von Bioziden
- Digitalisierung industrieller Mikrobiologie zur bedarfsorientierten Dosierung von Bioziden
- Globylity Plattform – der erste globale Marktplatz für Lösungen im Bereich des Chemikalien Leasing (Reinhard JOAS, CS3)
- Chemie trifft IT – Vernetzen wir uns!
- Thementische: Geschäftsmodellinnovation, Cybersecurity, Simulation / Digitale Zwillinge, Transparenz und Rückverfolgungstechnologien, Künstliche Intelligenz, Digitalisierung nachhaltiger Geschäftsmodelle, Kommunikation und rechtliche Aspekte
- Informationstische: Unterstützungsleistungen & Finanzierungsmöglichkeiten, Chemikalienleasing / CaaS weltweit
- Ausklang beim gemeinsamen Buffet
Kostenlose Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.fcio.at/aktuelles/veranstaltungen/125
- Veranstaltungsort: Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien, Saal 1 – Franz Dworak
- Datum: 8. September 2022, 15:00 – 18:00 Uhr
Die Veranstaltung wird von Brimatech mit der Unterstützung des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) sowie des Fachverbandes der chemischen Industrie Österreichs (FCIO) organisiert.
Advanced Digital Technologies für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Chemiewirtschaft
Wiedner Hauptstraße 63, 1040 WienDer Einsatz von Advanced Digital Technologies wird in verschiedenen Strategiepapieren sowie Publikationen von politischen Gremien und diversen Organisationen (z.B.: Europäische Kommission, OECD, Beratungsunternehmen) als „Enabler“ für einen Übergang zu einer nachhaltigen Chemiewirtschaft hervorgehoben. Auch die Schaffung und Unterstützung nachhaltiger, kollaborativer Geschäftsmodelle wie „Chemicals as a Service“ (CaaS) kann durch den Einsatz von Advanced Digital Technologies begünstigt werden.
Eine vom BMK geförderte und vom FCIO unterstützte Studie „Positionierung von CaaS im Technologieumfeld“ (12/2020 – 12/2021) betrachtet die Verknüpfung von CaaS mit digitalen Technologietrends genauer. Anhand von 28 konkreten Anwendungsfällen in 7 unterschiedlichen Technologiebereichen – Sensortechnologien, Automatisierung, Digitale Zwillinge, Künstliche Intelligenz, technologiegestützte Analytik, Verschlüsselung & Rückverfolgung sowie Mixed Reality – wird die Relevanz von Advanced Digital Technologies für die Implementierung von CaaS-Geschäftsmodellen aufgezeigt. Einige dieser Anwendungsfälle sind jedoch bei den dazu befragten ExpertInnen noch nicht breit im Einsatz. Gründe dafür finden sich in den während der Studie identifizierten Barrieren, wie beispielsweise mangelnde Datenqualität, fehlende Expertise, Bedenken bezüglich Datensicherheit oder fehlendes Wissen zu bestehenden Möglichkeiten. Deshalb bedarf es aus Sicht der StudienteilnehmerInnen unter anderem einer Vernetzung der Stakeholder beider Bereiche sowie einer Nutzung bestehender Plattformen und Netzwerke zum Informationsaustausch.
Um die vorhandenen Barrieren zu überwinden und eine erfolgreiche, technologiegestützte Implementierung von CaaS-Modellen forcieren zu können, wird nun nach dem Online-Workshop zu Ende letzten Jahres eine weitere Vernetzungsveranstaltung für Stakeholder aus den Bereichen Advanced Digital Technologies und Chemiewirtschaft durchgeführt.
Zielgruppen für die Veranstaltung:
- ExpertInnen für Advanced Digital Technologies (wie z.B. Digitale Zwillinge, KI, Verschlüsselungstechnologien)
- Stakeholder entlang der chemischen Wertschöpfungskette – vom Anlagen Hersteller bis hin zum Chemikalienanwender (Geschäftsführung, Chemikalien Ein- und Verkauf, Prozessanalyse & -optimierung, Operations Management, …)
- Stakeholder, die sich mit nachhaltigen und innovativen Geschäftsmodellen (wie z.B. CaaS) beschäftigen oder solche bereits im Einsatz haben
- Politische Akteure sowie Stakeholder von Interessensvertretungen aus den oben angeführten Themenbereichen
Vorläufiges Programm:
- 15:00 Begrüßunng
- Thomas JAKL, BMK
- Sylvia HOFINGER, FCIO
- 15:10 Erfahrungsberichte und visionäre Denkansätze entlang der chemischen Wertekette
- Karin KLOIBER, CHASE Center
- 15:30 Studienergebnisse: KI, Blockchain & Co für nachhaltige Geschäftsmodelle in der Chemiewirtschaft
- Stefanie PRENNER und Sabine JUNG-WACLIK, Brimatech
- 15:50 Gemeinsame Interessen für Fördermöglichkeiten entdecken
- 16:00 Problem? Lösungen! – Live Pitches unserer TeilnehmerInnen
- 16:10 Chemie trifft IT – Vernetzen wir uns!
- Alle TeilnehmerInnen
- 17:30 Ausklang beim gemeinsamen Buffet
Um eine frühzeitige Anmeldung wird für die Organisation der Vernetzung sowie der Analyse der Interessensbekundungen für Fördermöglichkeiten* gebeten, spätestens aber bis 1. August 2022.
- Begrüßung
- 0909/09/2022Keine Veranstaltungen
- 1010/09/2022Keine Veranstaltungen
- 1111/09/2022Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»