5 | 6 - Smart Manufacturing & IT in Taiwan
08:30 -11:30 2025-05-06-2025-05-07 Taiwan stellt für hochwertige Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen einen sehr interessanten Markt dar. Insbesondere bei Produktionsprozessen wird in Taiwan großer Wert auf die Anwendung effizienter Technologien gelegt. Für Anbieter hochwertiger Produkte und Dienstleistungen der Bereiche Smart-Manufacturing und IT offeriert Taiwan ausgezeichnete geschäftliche Möglichkeiten. - Datum: 06.05. bis 07.05.2025 (jeweils vormittags)
- Ort: Online
Was erwartet Sie? - Zu Beginn der Veranstaltung bietet ein virtueller Informationspanel einen komprimierten Einblick in
- die Rahmenbedingungen in Taiwan hinsichtlich Smart Manufacturing und IT
- die Marktmöglichkeiten für den Vertrieb von Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen in Taiwan
- Wir identifizieren für Sie relevante Ansprechpersonen bei taiwanesischen Unternehmen (entsprechend Ihren Wünschen)
- Wir organisieren für Sie individuelle online B2B-Meetings
- Wir unterstützen Sie beim Follow-up
Anmeldung: Smart Manufacturing & IT in Taiwan | Portal
| 7 - Smart Manufacturing & IT in Taiwan
08:30 -11:30 2025-05-07-2025-05-07 Taiwan stellt für hochwertige Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen einen sehr interessanten Markt dar. Insbesondere bei Produktionsprozessen wird in Taiwan großer Wert auf die Anwendung effizienter Technologien gelegt. Für Anbieter hochwertiger Produkte und Dienstleistungen der Bereiche Smart-Manufacturing und IT offeriert Taiwan ausgezeichnete geschäftliche Möglichkeiten. - Datum: 06.05. bis 07.05.2025 (jeweils vormittags)
- Ort: Online
Was erwartet Sie? - Zu Beginn der Veranstaltung bietet ein virtueller Informationspanel einen komprimierten Einblick in
- die Rahmenbedingungen in Taiwan hinsichtlich Smart Manufacturing und IT
- die Marktmöglichkeiten für den Vertrieb von Smart-Manufacturing- und IT-Lösungen in Taiwan
- Wir identifizieren für Sie relevante Ansprechpersonen bei taiwanesischen Unternehmen (entsprechend Ihren Wünschen)
- Wir organisieren für Sie individuelle online B2B-Meetings
- Wir unterstützen Sie beim Follow-up
Anmeldung: Smart Manufacturing & IT in Taiwan | Portal
| 8 - Research Insight: KI-gestützte Entscheidungsfindung im FAIRWork-Projekt
16:00 -17:00 2025-05-08 „ Bringing human, ai, data and robots together.” – das ist das Motto des 2022 gestarteten FAIRWork-Projekts. Wie können unter Einbindung von Menschen, KI, Daten und Robotik produktionsrelevante Entscheidungen verbessert werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein länderübergreifendes Konsortium, das u.a. Unternehmen aus der Elektronikindustrie und der Automobilindustrie inkludiert. Gemeinsam mit IT-Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird im Zuge des Projekts an einem dezentralen, KI-gestützten Entscheidungsunterstützungssystem gearbeitet – an konkreter Software, die Unternehmen unterstützen soll. Im Research Insight werden Robert Woitsch (Member of the Board bei der BOC Group), Roland Sitar (Automation Manager bei Flex), Wilfrid Utz (Managing Director bei OMiLAB) und Herwig Zeiner (Research Manager & Key Researcher bei Joanneum Research) das Projekt vorstellen und dabei u.a. auf folgende Aspekte eingehen: Vorstellung des FAIRWork-Projekts, Einblicke in die bisherige Arbeit und den Status quo Anforderungen der Anwender aus der Industrie AI-basierte Lösungsansätze für dezentrale und demokratische Entscheidungsunterstützung Ausblick über Wege zu einem AI Rahmenwerk für die Industrie Kooperationsmöglichkeiten in den nächsten Monaten und nach Abschluss des Projekts (Ende August 2025)
Im Anschluss stehen alle vier für Fragen und eine Diskussion zur Verfügung.
| 9 | 10 | 11 |
12 | 13 - Connect Day 25
Den ganzen Tag 2025-05-13 CONNECT DAY IS BACK ON MAY 13, 2025Get ready for an exhilarating day at Connect Day 25! After last year’s roaring success THE ultimate matchmaking event during ViennaUP 2025 is back. Join us for a day packed with dynamic pitches, interactive panels, and more. Weitere Infos und Anmeldung unter: Home | Connect Day 25 - 3. Webinar „Future Skills & KI“
14:00 -15:30 2025-05-13  The webinar series “Future Skills & AI” is organized within the thematic focus Work 5.0 and as part of the Interreg AT-SK project “Twin City Future Innovation Manufacturing Hub.” Inputs: Introducing AI into companies: What competencies are needed? Dr. Andreas Sackl, FH Technikum Wien AI competencies in focus: Strategy, practice, and educational offerings at the WSTW group Larisa-Maria Stanescu, Wien IT and Maris Levi Krobath, Wiener Stadtwerke GmbH
Q&A Die Webinarreihe „Future Skills & KI“ wird im Themenschwerpunkt Arbeit 5.0 und im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ organisiert. Inputs: - Einführung von AI ins Unternehmen: welche Kompetenzen werden benötigt?, Dr. Andreas Sackl, FH Technikum Wien
- KI Kompetenz im Fokus: Strategie, Praxis und Bildungsangebote im WSTW-Konzern, Larisa-Maria Stanescu, Wien IT und Maris Levi Krobath, Wiener Stadtwerke GbmH
- Q&A
| 14 | 15 - Futures4Europe Konferenz
08:00 -17:00 2025-05-15-2025-05-16 as AIT organisiert die „Futures4Europe Conference“ am 15. und 16. Mai 2025 in Wien und rückt damit das zukunftsweisende Konzept der Future-Oriented Collective Intelligence (FOCI) in den Fokus. Ziel ist es, innovative Ansätze zu diskutieren, wie kollektive Intelligenz genutzt werden kann, um komplexe und vernetzte Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Drei spannende Themenschwerpunkte stehen im Mittelpunkt: – Kollektive Intelligenz für politische Entscheidungsprozesse in Forschung und Innovation – Wissenschaft als kollektive Intelligenz und – Neue Praktiken und Kulturen in der zukunftsorientierten kollektiven Intelligenz. Das vielseitige Programm bietet inspirierende Keynotes, parallele Sessions mit spannenden Paper-Präsentationen sowie interaktive Formate, die zum aktiven Austausch anregen. Die Konferenz bringt internationale Expert:innen und die Research & Innovation Foresight Community zusammen, um Wissen zu teilen und zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Der Call for Papers ist ab 12. Februar bis Ende Februar geöffnet. Alle weitern Infos finden Sie hier - NCC-AT Community Event 2025
09:00 -17:00 2025-05-15 Donau-City-Straße 1, 1220 Wien, Das Nationale Koordinierungszentrum für Cyber-Sicherheit lädt zum Community Event 2025. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Strategien, um Forschungserkenntnisse effizient in die Praxis zu führen, erfolgreiche Kooperationsmodelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Sektor sowie Fördermöglichkeiten. Ziel ist es, Synergien zu schaffen, innovative Lösungsansätze voranzutreiben und den Wissenstransfer gezielt zu fördern. Was erwartet Sie? - Top-Insights: Keynotes zu aktuellen Entwicklungen und Strategien in der Cybersicherheit
- Erfolgreiche Projekte: Best Practices aus Forschung und Praxis
- Fördermöglichkeiten: Überblick über Finanzierungs- und Unterstützungsangebote
- Netzwerken & Austausch: Treffen Sie Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung
Programm: 09:00 – 10:00 Ankommen & Meet the Experts 10:00 – 10:15 Begrüßung durch NCC-AT 10:15 – 11:15 Session 1: Funding to Impact – Förderprogramme und erfolgreich Förderanträge stellen 11:15 – 11:45 Pause 11:45 – 12:45 Session 2: Cyber Innovation in Action – Erfolgreiche Projekte aus Forschung & Praxis oder Session 3: Cyber Connect – Gemeinsam Innovationen für Cybersicherheit entwickeln 12:45 – 14:00 Mittagspause 14:00 – 14:30 Begrüßung durch eine:n Bundesvertreter:in und Dr. Henrietta Egerth-Stadlhuber (Geschäftsführerin FFG) 14:30 – 14:45 Keynote 1: Strategische Autonomie durch europäische Innovationen in der Cybersicherheit 14:45 – 15:00 Keynote 2: EU Best Practice: Innovation in der Cybersicherheit – Schlüssel zur technologischen Souveränität 15:00 – 15:15 NCC-AT Service & Community 15:15 – 16:00 Paneldiskussion: Von der Forschung in den Markt: Cybersicherheitsstrukturen in Österreich 16:00 – 17:00 Networking & Ausklang Die Teilnahme ist kostenfrei, die Plätze sind jedoch begrenzt. Die Anmeldung ist hier möglich. Für Rückfragen zur Anmeldung kontaktieren Sie bitte Frau Janine Schwalm. - Kick-Off TRANSFORMATIONSFORUM
09:00 -12:00 2025-05-15  The Fourth Industrial Revolution marks a turning point often referred to as the Triple Transformation. This threefold transformation enables greater sustainability in the fight against climate change through its first dimension: digitalization. Sustainability itself is also the second dimension of the transformation. Moreover, technological progress triggers changes in the social fabric, understood as the third dimension of the transformation. This complex combination forces our societies—and consequently organizations—into profound change. However, many of the processes initiated in companies against this backdrop fail or do not lead to the desired outcomes. The reasons for this are usually neither technical nor related to sustainability, which should rather be seen as a kind of target function. With the Transformation Forum, Plattform Industrie 4.0 Österreich aims to offer a format where, based on scientific facts and practical project experience, perspectives can be discussed, causes of failure examined, and conditions for successful transformation presented, debated, and perhaps even partly experienced. This multiperspective approach offers participants the opportunity to engage with this ambivalent yet highly topical subject in a more holistic way—an approach that at least approximately meets the complexity involved. Over time, the format is intended to evolve according to the needs and expectations of the participants. The kick-off will take place as an online event on the morning of May 15, 2025, from 9:00 AM to 11:30 AM (max.) It will feature contributions from: Sebastian Schlund, Univ.-Prof. TU Wien and CEO Fraunhofer Austria Research Stefan Novoszel, Principal Consultant Automotive & Manufacturing at Tietoevery Peter Obermair, Business Development & Consulting at formways GmbH Thomas Welser, CEO Unternehmensgruppe Welser Profile
Discussion of the individual contributions will take place in small groups via breakout sessions, followed by brief feedback rounds in the plenary. Die vierte industrielle Revolution bringt eine Zeitenwende mit sich, die auch als Triple Transformation bezeichnet wird. Diese dreifache Transformation ermöglicht durch ihre erste Dimension, die Digitalisierung, mehr Nachhaltigkeit im Kampf gegen den Klimawandel. Nachhaltigkeit ist gleichzeitig auch die zweite Dimension der Transformation. Darüber hinaus löst der technologische Fortschritt Veränderungen im sozialen Gefüge aus, die als dritte Dimension der Transformation verstanden werden. Dieses Konglomerat zwingt unsere Gesellschaften und damit auch Organisationen zu einem tiefgreifenden Wandel. Viele der in Betrieben vor diesem Hintergrund angestoßenen Prozesse scheitern jedoch, oder führen nicht zu den gewünschten Erfolgen und die Gründe dafür sind üblicherweise weder technischer Natur, noch ist die Nachhaltigkeit, die ja eher als eine Art Zielfunktion zu verstehen ist, eine der Ursachen. Mit dem Transformationsforum möchte die Plattform Industrie 4.0 Österreich daher ein Format anbieten, in dem auf der Basis von wissenschaftlichen Fakten sowie praktischen Erfahrungen aus Projekten, Perspektiven erörtert sowie Ursachen für das Scheitern und Bedingungen für gelingende Transformation vorgestellt, diskutiert und vielleicht sogar ein Stück weit erfahren werden können. Diese multiperspektivische Annäherung bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich dem ambivalenten, aber hochaktuellen Thema in einer ganzheitlicheren Art anzunähern, die allein der gegebenen Komplexität zumindest annäherungsweise gerecht werden kann. Im Laufe der Zeit soll sich das Format den Ansprüchen und Bedürfnissen der Teilnehmer:innen entsprechend weiterentwickeln. Das Kick-Off findet in Form eines Online-Events am Vormittag des 15. Mai 2025 von 09:00 bis maximal 11:30 Uhr statt. Es wird Beiträge von Sebastian Schlund, Univ.-Prof. TU Wien und CEO Fraunhofer Austria Research, Stefan Novoszel, Principle Consultant Automotive & Manufacturing bei Tietoevery und Peter Obermair Business Development & Consulting bei formways GmbH sowie Thomas Welser, CEO Unternehmensgruppe Welser Profile geben. Die Diskussion der einzelnen Beiträge wird in Kleingruppen in Break-Out-Sessions mit anschließenden Blitzlichtrunden im Plenum möglich sein. PROGRAMM | Ab 08:55 | Check-In | 09:00 | Begrüßung | 09:10 | Auf dem Weg zur Triple Transformation: Was werden wir morgen arbeiten? Sebastian Schlund, Univ.-Prof. TU Wien, CEO Fraunhofer Austria Research Wir befinden uns bereits heute mitten in einer Transformation hin zu einer nachhaltigen und digital vernetzten Wirtschaft. Die Umgestaltung des Erfolgsmodells der österreichischen Industrie wird eine der Hauptaufgaben der nächsten Dekade. Vor dem Hintergrund des sich verschärfenden Wettbewerbs und der Durchdingung unserer Arbeitswelt mit künstlicher Intelligenz geht der Vortrag der Frage nach, wie und in welchen Konstellationen wir morgen arbeiten werden. | 09:30 | Break-Out-Session + Blitzlichtrunde | 09:50 | Warum verlaufen Digitalisierungsprojekte oft unbefriedigend und liefern nicht die gewünschten Ergebnisse? Stefan Novoszel, Principal Consultant Automotive & Manufacutring, Tietoevery; Peter Obermair, Business Development & Senior Consultant, formways GmbH Bei Digitalisierungsprojekten ist es entscheidend, Personen, Technik und Prozesse gleichermaßen zu berücksichtigen. Um alles zusammenzuhalten, ist ein klares „Warum“ notwendig, da Veränderungen alle betreffen. Die Führung eines Unternehmens ist gefordert, dies zu gewährleisten. Beispiele werden aufzeigen, welche Verhaltensweisen typischerweise zu Projektmisserfolgen führen. | 10:20 | Break-Out-Session + Blitzlichtrunde | 10:40 | Generationenübergreifende Transformation bei Welser Profile Thomas Welser, CEO Unternehmensgruppe Welser Profile Welser Profile, ein Unternehmen in der 11. Generationen, denkt und handelt heute schon für die nächste Generation – 2018 stellten wir uns der Aufgabe, wie ein zukunfts- und veränderungsfähiges Unternehmen aussehen muss und wir starteten unsere “1+ Transformation”, mit “begeisterten Menschen, die Möglichkeiten für Generationen schaffen!” | 11:00 | Break-Out-Session + Blitzlichtrunde | 11:30 | Ende der Veranstaltung |
| 16 - Futures4Europe Konferenz
08:00 -17:00 2025-05-16-2025-05-16 as AIT organisiert die „Futures4Europe Conference“ am 15. und 16. Mai 2025 in Wien und rückt damit das zukunftsweisende Konzept der Future-Oriented Collective Intelligence (FOCI) in den Fokus. Ziel ist es, innovative Ansätze zu diskutieren, wie kollektive Intelligenz genutzt werden kann, um komplexe und vernetzte Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Drei spannende Themenschwerpunkte stehen im Mittelpunkt: – Kollektive Intelligenz für politische Entscheidungsprozesse in Forschung und Innovation – Wissenschaft als kollektive Intelligenz und – Neue Praktiken und Kulturen in der zukunftsorientierten kollektiven Intelligenz. Das vielseitige Programm bietet inspirierende Keynotes, parallele Sessions mit spannenden Paper-Präsentationen sowie interaktive Formate, die zum aktiven Austausch anregen. Die Konferenz bringt internationale Expert:innen und die Research & Innovation Foresight Community zusammen, um Wissen zu teilen und zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Der Call for Papers ist ab 12. Februar bis Ende Februar geöffnet. Alle weitern Infos finden Sie hier
| 17 | 18 |
26 - Battery Safety Talk 2025
10:00 -17:00 2025-05-26 Paulustorgasse 13a, 8010 Graz Veranstaltung des ACstyria, des Kompetenzzentrums virtual vehicle und des Green Testing Lab Programm: - ab 09:00: Willkommenskaffee
- 10:00-10:10: Eröffnung
- 10:10-10:45: Wie beeinflussen Chemie und Design die elektrischen Parameter und die Sicherheit der Zelle? | Jürgen Garche, Ulm University, Germany
- 10:45-11:20: Quantifizierung der Batteriesicherheit mit experimentellen Methoden | Andrey Golubkov, Virtual Vehicle Research GmbH
- 11:20-12:30: Mittagspause
- 12:30-13:05: Arbeitnehmerschutz – Daten aus der Praxis | Max Hofer, Green Testing Lab GmbH
- 13:05-13:40: Batterieentwicklung im Spannungsfeld von Low-Cost und High Performance | Klaus Hochgatterer, Samsung SDI Battery Systems GmbH
- 13:40-14:10: Kaffeepause
- 14:10-14:45: Hybrid Battery System Design Verification & Validation: test definition, test selection, and test planning supported by tailored analysis methodology and digitalization | Thomas Traußnig, AVL List GmbH
- 14:45-15:20: Der gemeinsame Nenner im ArbeitnehmerInnenschutz: Die Gefährdungsermittlung und -beurteilung, Martin Cifrain, Fachkraft für Arbeitssicherheit, selbständig
- 15:20-15:40: Kaffeepause
- 15:40-16:15: Funktionale Sicherheit in der Elektromobilität: Infineons Halbleiterlösungen für zuverlässige Batteriemanagementsysteme, Christian Heiling & Hannes Reinisch, Infineon Technologies
- 16:15-17:00: Ankündigung SFG – Batterie Initiative in der Steiermark und Österreich
- ab 17:00: Netzwerken, Abendveranstaltung mit Graz Battery Days
Für die Teilnahme an der Veranstaltung fällt ein Unkostenbeitrag von € 200,00 pro Teilnehmer:in an.
| 27 - Young Austrian Engineers Contest – Preisverleihung
12:00 -18:00 2025-05-27 Favoritenstraße 226, 1100 Wien Der Young Austrian Engineers Contest hat das Ziel, besondere technische Leistungen und besonderes Interesse von Schülerinnen und Schülern mit CAE Projekten an den österreichischen HTL´s zu fördern und anzuerkennen. TERMINE:
Einreichung: – frühestens ab 10.04.2025 möglich – spätestens bis 25.04.2025, 23:59 unter: http://yaec.at/ Jurysitzung: 06.05. + 07.05.2025 Preisverleihung: Die Preisverleihung findet am Di, 27.05.2025 ab 12:00 statt. - CDG Zukunftstalk: Die Zukunft des Stahls
17:30 -20:00 2025-05-27 Laimgrubengasse 8-10, 1060 Wien Die Zukunft des Stahls: Fest, leicht, biegsam, beständig 17:30 Uhr Einlass 18:00 Uhr Beginn Begrüßung und Fazit Martin Gerzabek Präsident der CDG Es diskutieren: Kurt Satzinger Leitung der Konzernforschung voestalpine AG, Partner in mehreren CD-Labors Susanne Michelic Professorin am Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie, Leiterin des CD-Labors für Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlerzeugung (Montanuniversität Leoben) Ronald Schnitzer Leiter des CD-Labors für Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle und Professor am Lehrstuhl für Metallkunde (Montanuniversität Leoben) Aurélie Jacob Senior PostDoc im CD-Labor für Grenzflächen-Ausscheidungs-Engineering (TU Wien) Gerald Fliegel Leiter des globalen F&E Managements von Primetals Technologies Austria GmbH, Partner in mehreren CD-Labors 19:30 Uhr Kulinarischer Ausklang Moderation Martin Kugler Wissenschaftsjournalist
| 28 | 29 | 30 | 31 | Juni |