< 2025 >
Juni
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mai
Mai
Mai
Mai
Mai
Mai
1
2
3
  • Schadensananlyse & Schadensvermeidung für Maschinen und Anlagen
    12:30 -17:00
    2025-06-03

    Agenda und Vortragende:

    Wenn Maschinen versagen, kostet das nicht nur Zeit und Geld – es wirft auch Fragen auf, die tief ins technische Herz eines Systems blicken lassen. Wie entstehen Schäden an hochbelasteten Bauteilen? Welche Rolle spielen Oberflächen und Umwelteinflüsse? Und wie kann man teure Ausfälle verhindern, bevor sie überhaupt entstehen?

    Die Veranstaltung „Schadensanalyse & Schadensvermeidung“ verbindet praxisnahe Einblicke mit wissenschaftlichen Perspektiven und bietet Raum für den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten.

    12:30 – Eintreffen & Registrierung

    Willkommen und Netzwerken bei Kaffee & Kuchen

    13:00 – Fachvorträge

    4 Referenten:

    • Dr. Ing. Peter Kollegger: Ingenieurbüro für Maschinenbau und Technische Geologie
    • Dipl.-Ing. Robert Holzer: RECENDT – Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
    • Dr. Markus Schörgenhumer: LCM – Linz Center of Mechatronics
    • Dr. Erwin Karer: LCM – Linz Center of Mechatronics

    3 Themenblöcke:

    (1) Versagen und Dauerfestigkeit von Maschinenelementen

      • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
      • RECENDT: zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Detektion von Fertigungsfehlern
      • LCM: Simulation für eine effiziente Produktentwicklung

    (2) Schäden an Lagern und Oberflächen

      • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
      • RECENDT: Detektion von Korrosion und Oberflächenschäden
      • LCM: Analyse und Optimierung von Schwingungen & NVH

    (3) Schmutz und Verschleiß

      • Kollegger: Restschmutz und Verschleiß durch Verschmutzung
      • RECENDT: Detektion und Identifikation von Verschmutzungen, Überwachung von Reinigung
      • LCM: Simulation von Oberflächenprozessen und Verschleiß

    14:30 – Rundgänge RECENDT & LCM

    Sehen Sie unsere Labors und sprechen Sie direkt mit den Experten.

    15:30 – Ausklang und individuelle Gespräche

    Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2025 an – hier geht’s gleich zur Anmeldung

4
  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-04-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

5
  • BBB Beckhoff Business Breakfast
    07:30 -11:00
    2025-06-05
    SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien

    Frühstücksaustausch bei Beckhoff Österreich

    an Standorten in ganz Österreich

  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-05-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

6
  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-06-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli
Juli
Juli
Juli
Juli
Juli
< 2025 >
Juni
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Mai
Mai
Mai
Mai
Mai
Mai
1
2
3
  • Schadensananlyse & Schadensvermeidung für Maschinen und Anlagen
    12:30 -17:00
    2025-06-03

    Agenda und Vortragende:

    Wenn Maschinen versagen, kostet das nicht nur Zeit und Geld – es wirft auch Fragen auf, die tief ins technische Herz eines Systems blicken lassen. Wie entstehen Schäden an hochbelasteten Bauteilen? Welche Rolle spielen Oberflächen und Umwelteinflüsse? Und wie kann man teure Ausfälle verhindern, bevor sie überhaupt entstehen?

    Die Veranstaltung „Schadensanalyse & Schadensvermeidung“ verbindet praxisnahe Einblicke mit wissenschaftlichen Perspektiven und bietet Raum für den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten.

    12:30 – Eintreffen & Registrierung

    Willkommen und Netzwerken bei Kaffee & Kuchen

    13:00 – Fachvorträge

    4 Referenten:

    • Dr. Ing. Peter Kollegger: Ingenieurbüro für Maschinenbau und Technische Geologie
    • Dipl.-Ing. Robert Holzer: RECENDT – Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
    • Dr. Markus Schörgenhumer: LCM – Linz Center of Mechatronics
    • Dr. Erwin Karer: LCM – Linz Center of Mechatronics

    3 Themenblöcke:

    (1) Versagen und Dauerfestigkeit von Maschinenelementen

      • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
      • RECENDT: zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Detektion von Fertigungsfehlern
      • LCM: Simulation für eine effiziente Produktentwicklung

    (2) Schäden an Lagern und Oberflächen

      • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
      • RECENDT: Detektion von Korrosion und Oberflächenschäden
      • LCM: Analyse und Optimierung von Schwingungen & NVH

    (3) Schmutz und Verschleiß

      • Kollegger: Restschmutz und Verschleiß durch Verschmutzung
      • RECENDT: Detektion und Identifikation von Verschmutzungen, Überwachung von Reinigung
      • LCM: Simulation von Oberflächenprozessen und Verschleiß

    14:30 – Rundgänge RECENDT & LCM

    Sehen Sie unsere Labors und sprechen Sie direkt mit den Experten.

    15:30 – Ausklang und individuelle Gespräche

    Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2025 an – hier geht’s gleich zur Anmeldung

4
  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-04-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

5
  • BBB Beckhoff Business Breakfast
    07:30 -11:00
    2025-06-05
    SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien

    Frühstücksaustausch bei Beckhoff Österreich

    an Standorten in ganz Österreich

  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-05-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

6
  • INTERNATIONAL DIGITAL SECURITY FORUM (IDSF) 2025
    08:00 -17:00
    2025-06-06-2025-06-06

    ie digitale Transformation stellt Staaten und Organisationen vor die Herausforderung, ihre Souveränität zu wahren und gleichzeitig die globale Solidarität bei der Bekämpfung von Cyber-Bedrohungen zu fördern. Digitale Souveränität betont die Kontrolle über nationale Daten und Infrastrukturen, während digitale Solidarität auf internationaler Zusammenarbeit aufbaut, um gemeinsame Sicherheitsstandards zu entwickeln und Wissen auszutauschen. Das International Digital Security Forum (IDSF) 2025 legt den Schwerpunkt auf die Erforschung dieses entscheidenden Gleichgewichts aus verschiedenen technologischen und thematischen Perspektiven. Zu den Themen gehören Cybersicherheit in einer globalisierten Welt, KI-gesteuerte Sicherheit kritischer Infrastrukturen, PeaceTech-Initiativen und die Rolle der Technologiediplomatie im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Die Konferenz bietet eine umfassende Grundlage, um zu untersuchen, wie Unabhängigkeit und Zusammenarbeit in Einklang gebracht werden können, um globale Herausforderungen im Bereich der digitalen Sicherheit zu bewältigen.

    Weitere Infos und Anmeldung:

    News – Single View – AIT Austrian Institute Of Technology

     

7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
Juli
Juli
Juli
Juli
Juli
Juli