< 2025 >
Februar
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
  • Research Insight: Chinas grüne Technologieführerschaft nach Plan
    16:00 -17:00
    2025-02-18

    Im Frühjahr 2025 gibt es in der Plattform einen China-Schwerpunkt mit mehreren Veranstaltungen zum Thema.

    Den Start macht Lisa Musitz, die am 18. Feber ihre Studie „Chinas Technologieführerschaft nach Plan“ vorstellt. Sie hat hier untersucht, wie die Volksrepublik durch gezielte staatliche Planung und Investitionen eine führende Position in Schlüsseltechnologien anstrebt und die politischen Strategien, wirtschaftlichen Initiativen und sozialen Aspekte untersucht, die Chinas Ansatz zur technologischen Entwicklung prägen.

    Die Veranstaltung findet von 16 bis 17 Uhr online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
    Wenn Sie kein Mitglied der Plattform sind und trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at

     

    Folgende weitere Veranstaltungen zu China sind bereits geplant

    Am 26. März spricht Bernhard Seyringer von 11:00 bis 12:00 über Datenökosysteme in China

    Am 29. April spricht Doris Vogl über Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien

19
  • AAS-Netzwerktreffen + AAS-Hackathon
    Den ganzen Tag
    2025-02-19-2025-02-20
    Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart

    Vernetzungs- und Arbeitstreffen rund um die Asset Administration Shell (AAS)

    • 19. Februar 2025: Gemeinsam laden die die SmartFactory-Kl, das VDI-Technologiezentrum, die IDTA und die ARENA2036 ein, um die Möglichkeit zu bieten, alles rund um die AAS – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu spannenden Umsetzungsbeispielen aus der Praxis zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema zu informieren und mit anderen Akteuren zu vernetzen.
    • 20. Februar 2025: Gemeinsam laden die Open Industry 4.0 Alliance und die ARENA2036 zum AAS-Hackathon ein. Packen Sie selbst mit an! Beim Hackathon dreht sich alles um die praktische Anwendung der AAS. Arbeiten Sie gemeinsam mit technisch Begeisterten an innovativen Lösungen und erleben Sie die AAS in Aktion. Egal, ob Sie die Grundlagen kennenlernen oder Ihre Expertise vertiefen möchten – diese Veranstaltung bietet für jeden den passenden Rahmen. Lassen Sie sich inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und gestalten Sie die Zukunft der AAS aktiv mit!
      • AAS Security. Alexander Gordt (Objective Partner AG) ist Teil der AAS-Security-Arbeitsgruppe und teilt mit uns den aktuellen Stand der AAS Spezifikation Part 4, um dann in einem Workshop diese mit Anforderungen und Erfahrungen aus der Praxis abzugleichen und zu diskutieren.
      • Product Change Notification. Christian Heinrich (Open Industry 4.0 Alliance ): Wir haben bereits in vorausgehenden Hackathons den UseCase Product Change Notification und das Teilmodell dazu beleuchtet und Konzepte zur Implementierung als auch Architecture Guardrails dafür erarbeitet. Nun können wir hier in die Implementierung eines Demonstrators gehen und zudem auch die Security Aspekte in diesem UseCase besprechen.
20
  • AAS-Netzwerktreffen + AAS-Hackathon
    Den ganzen Tag
    2025-02-20-2025-02-20
    Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart

    Vernetzungs- und Arbeitstreffen rund um die Asset Administration Shell (AAS)

    • 19. Februar 2025: Gemeinsam laden die die SmartFactory-Kl, das VDI-Technologiezentrum, die IDTA und die ARENA2036 ein, um die Möglichkeit zu bieten, alles rund um die AAS – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu spannenden Umsetzungsbeispielen aus der Praxis zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema zu informieren und mit anderen Akteuren zu vernetzen.
    • 20. Februar 2025: Gemeinsam laden die Open Industry 4.0 Alliance und die ARENA2036 zum AAS-Hackathon ein. Packen Sie selbst mit an! Beim Hackathon dreht sich alles um die praktische Anwendung der AAS. Arbeiten Sie gemeinsam mit technisch Begeisterten an innovativen Lösungen und erleben Sie die AAS in Aktion. Egal, ob Sie die Grundlagen kennenlernen oder Ihre Expertise vertiefen möchten – diese Veranstaltung bietet für jeden den passenden Rahmen. Lassen Sie sich inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und gestalten Sie die Zukunft der AAS aktiv mit!
      • AAS Security. Alexander Gordt (Objective Partner AG) ist Teil der AAS-Security-Arbeitsgruppe und teilt mit uns den aktuellen Stand der AAS Spezifikation Part 4, um dann in einem Workshop diese mit Anforderungen und Erfahrungen aus der Praxis abzugleichen und zu diskutieren.
      • Product Change Notification. Christian Heinrich (Open Industry 4.0 Alliance ): Wir haben bereits in vorausgehenden Hackathons den UseCase Product Change Notification und das Teilmodell dazu beleuchtet und Konzepte zur Implementierung als auch Architecture Guardrails dafür erarbeitet. Nun können wir hier in die Implementierung eines Demonstrators gehen und zudem auch die Security Aspekte in diesem UseCase besprechen.
  • KI-Business-Afterwork: Wie entwickle ich ein KI-Projekt im Unternehmen?
    17:00 -20:00
    2025-02-20

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Netzwerkaufbau und die Diskussion über praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten im unternehmerischen Umfeld. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.

    17:00 – 17:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung
    17:10 – 18:00 Uhr Impulsvorträge

    Tipps für den KI Einstieg Dr.-Ing. Steffen Finck, FH Vorarlberg
    Rechtliche Fragestellungen im Bereich von KI RA Mag. Clemens Handl, CHG Czernich Rechtsanwälte Innsbruck
    Aus der Praxis: Information folgt, TBA

    18:00 – 19:00 Uhr World Café, Persönliche Gespräche mit den Expert:innen
    19:00 – 19:15 Uhr Wrap-up & Ausblick
    ab 19:15 Uhr Gemütlicher Ausklang mit Buffet und Getränken

    Das KI-Business-Afterwork Event findet im Rahmen der Serviceinitiative #KI-Österreich der Wirtschaftskammern Österreichs und des Digital Innovation Hubs (DIH) in Kooperation mit der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) statt.

    Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmeranzahl begrenzt – schnell sein lohnt sich!

    Anmeldung unter KI-Business-Afterwork – WKO

21
  • Catena-X: Industrialisierung des Automotive Data Space, Einsatz in der Produktion
    12:00 -12:45
    2025-02-21

    Mit der „Domain Manufacturing“ unterstützen wir den Datenaustausch in der österreichischen Produktion.

    Catena-X ist in unseren Diskussionen immer wieder ein wichtiges Thema. Um Einblicke aus erster Hand zu erhalten und um Klarheit zu schaffen, freue ich mich, Sie zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:

    • Catena-X: Industrialisierung des Automotive Data Space, Einsatz in der Produktion
    • 21. Februar 2025, 14:00-14:45, virtuelles Event
    • Mit Catena-X wurde in den letzten Jahren ein Data Space für die Automobilindustrie und deren Zulieferer aufgebaut. Das ursprüngliche Forschungsprojekt ist mittlerweile abgeschlossen, nun bringen verschiedene Betriebe die Ergebnisse in die Anwendung. Im Mittelpunkt des Events stehen daher die Industrialisierung von Catena-X, die praktischen und individuellen Anwendungs-/Nutzungs-Erfahrungen von Industrieunternehmen sowie die Überführung von Catena-X in die direkte Produktion. Österreichische Unternehmen sollen erfahren, was OEMs und große Zulieferer mit Catena-X operativ umsetzen und was in naher Zukunft auf sie zukommt.
    • Vortragende – jeweils 5 min Erfahrungsbericht, anschließend Fragen & Diskussion:
      • Thomas Kalcher, Senior Manager Enterprise Architecture bei Magna International
      • Andreas Wollny, Senior Manager Digitalization bei BASF
      • Christian Burkhardt, Business Operations Analyst bei Ford
      • Oliver Ganser, VP Processes, Digitalization, Governance und Catena-X bei BMW Group

    Bei Interesse an einer Teilnahme: michael.faelbl@plattformindustrie40.at

22
23
24
  • Kreislaufgerechte Produkte entwickeln
    09:00 -16:00
    2025-02-24

    In diesem Workshop werden Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann.

    Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt.

    Nach dem Workshop besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten, die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern.

    Agenda

    • Einführung Kreislaufwirtschaft und zukünftige rechtliche Anforderungen
    • Einführung in die kreislaufgerechte Produktentwicklung
    • Vorstellung von zirkulären Designstrategien, Designmaßnahmen und Best-Practice-Beispielen
    • Übung: Erkennung und Umsetzung der KLW-Potentiale von Produkten unter Anwendung der Tools ECODESIGN+ und CE-Designer
    • Abschließende Diskussion

    Zur Anmeldung

25
26
27
28
März
März
< 2025 >
Februar
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
  • Research Insight: Chinas grüne Technologieführerschaft nach Plan
    16:00 -17:00
    2025-02-18

    Im Frühjahr 2025 gibt es in der Plattform einen China-Schwerpunkt mit mehreren Veranstaltungen zum Thema.

    Den Start macht Lisa Musitz, die am 18. Feber ihre Studie „Chinas Technologieführerschaft nach Plan“ vorstellt. Sie hat hier untersucht, wie die Volksrepublik durch gezielte staatliche Planung und Investitionen eine führende Position in Schlüsseltechnologien anstrebt und die politischen Strategien, wirtschaftlichen Initiativen und sozialen Aspekte untersucht, die Chinas Ansatz zur technologischen Entwicklung prägen.

    Die Veranstaltung findet von 16 bis 17 Uhr online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
    Wenn Sie kein Mitglied der Plattform sind und trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at

     

    Folgende weitere Veranstaltungen zu China sind bereits geplant

    Am 26. März spricht Bernhard Seyringer von 11:00 bis 12:00 über Datenökosysteme in China

    Am 29. April spricht Doris Vogl über Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien

19
  • AAS-Netzwerktreffen + AAS-Hackathon
    Den ganzen Tag
    2025-02-19-2025-02-20
    Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart

    Vernetzungs- und Arbeitstreffen rund um die Asset Administration Shell (AAS)

    • 19. Februar 2025: Gemeinsam laden die die SmartFactory-Kl, das VDI-Technologiezentrum, die IDTA und die ARENA2036 ein, um die Möglichkeit zu bieten, alles rund um die AAS – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu spannenden Umsetzungsbeispielen aus der Praxis zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema zu informieren und mit anderen Akteuren zu vernetzen.
    • 20. Februar 2025: Gemeinsam laden die Open Industry 4.0 Alliance und die ARENA2036 zum AAS-Hackathon ein. Packen Sie selbst mit an! Beim Hackathon dreht sich alles um die praktische Anwendung der AAS. Arbeiten Sie gemeinsam mit technisch Begeisterten an innovativen Lösungen und erleben Sie die AAS in Aktion. Egal, ob Sie die Grundlagen kennenlernen oder Ihre Expertise vertiefen möchten – diese Veranstaltung bietet für jeden den passenden Rahmen. Lassen Sie sich inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und gestalten Sie die Zukunft der AAS aktiv mit!
      • AAS Security. Alexander Gordt (Objective Partner AG) ist Teil der AAS-Security-Arbeitsgruppe und teilt mit uns den aktuellen Stand der AAS Spezifikation Part 4, um dann in einem Workshop diese mit Anforderungen und Erfahrungen aus der Praxis abzugleichen und zu diskutieren.
      • Product Change Notification. Christian Heinrich (Open Industry 4.0 Alliance ): Wir haben bereits in vorausgehenden Hackathons den UseCase Product Change Notification und das Teilmodell dazu beleuchtet und Konzepte zur Implementierung als auch Architecture Guardrails dafür erarbeitet. Nun können wir hier in die Implementierung eines Demonstrators gehen und zudem auch die Security Aspekte in diesem UseCase besprechen.
20
  • AAS-Netzwerktreffen + AAS-Hackathon
    Den ganzen Tag
    2025-02-20-2025-02-20
    Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart

    Vernetzungs- und Arbeitstreffen rund um die Asset Administration Shell (AAS)

    • 19. Februar 2025: Gemeinsam laden die die SmartFactory-Kl, das VDI-Technologiezentrum, die IDTA und die ARENA2036 ein, um die Möglichkeit zu bieten, alles rund um die AAS – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu spannenden Umsetzungsbeispielen aus der Praxis zu präsentieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich umfassend über das Thema zu informieren und mit anderen Akteuren zu vernetzen.
    • 20. Februar 2025: Gemeinsam laden die Open Industry 4.0 Alliance und die ARENA2036 zum AAS-Hackathon ein. Packen Sie selbst mit an! Beim Hackathon dreht sich alles um die praktische Anwendung der AAS. Arbeiten Sie gemeinsam mit technisch Begeisterten an innovativen Lösungen und erleben Sie die AAS in Aktion. Egal, ob Sie die Grundlagen kennenlernen oder Ihre Expertise vertiefen möchten – diese Veranstaltung bietet für jeden den passenden Rahmen. Lassen Sie sich inspirieren, knüpfen Sie neue Kontakte und gestalten Sie die Zukunft der AAS aktiv mit!
      • AAS Security. Alexander Gordt (Objective Partner AG) ist Teil der AAS-Security-Arbeitsgruppe und teilt mit uns den aktuellen Stand der AAS Spezifikation Part 4, um dann in einem Workshop diese mit Anforderungen und Erfahrungen aus der Praxis abzugleichen und zu diskutieren.
      • Product Change Notification. Christian Heinrich (Open Industry 4.0 Alliance ): Wir haben bereits in vorausgehenden Hackathons den UseCase Product Change Notification und das Teilmodell dazu beleuchtet und Konzepte zur Implementierung als auch Architecture Guardrails dafür erarbeitet. Nun können wir hier in die Implementierung eines Demonstrators gehen und zudem auch die Security Aspekte in diesem UseCase besprechen.
  • KI-Business-Afterwork: Wie entwickle ich ein KI-Projekt im Unternehmen?
    17:00 -20:00
    2025-02-20

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen der Netzwerkaufbau und die Diskussion über praxisnahe Ansätze zur erfolgreichen Umsetzung von KI-Projekten im unternehmerischen Umfeld. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Kontakte zu knüpfen, Erfahrungen zu teilen und gemeinsam innovative Ideen zu entwickeln, die Ihr Unternehmen zukunftsfähig machen.

    17:00 – 17:10 Uhr Begrüßung und Eröffnung
    17:10 – 18:00 Uhr Impulsvorträge

    Tipps für den KI Einstieg Dr.-Ing. Steffen Finck, FH Vorarlberg
    Rechtliche Fragestellungen im Bereich von KI RA Mag. Clemens Handl, CHG Czernich Rechtsanwälte Innsbruck
    Aus der Praxis: Information folgt, TBA

    18:00 – 19:00 Uhr World Café, Persönliche Gespräche mit den Expert:innen
    19:00 – 19:15 Uhr Wrap-up & Ausblick
    ab 19:15 Uhr Gemütlicher Ausklang mit Buffet und Getränken

    Das KI-Business-Afterwork Event findet im Rahmen der Serviceinitiative #KI-Österreich der Wirtschaftskammern Österreichs und des Digital Innovation Hubs (DIH) in Kooperation mit der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) statt.

    Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist die Teilnehmeranzahl begrenzt – schnell sein lohnt sich!

    Anmeldung unter KI-Business-Afterwork – WKO

21
  • Catena-X: Industrialisierung des Automotive Data Space, Einsatz in der Produktion
    12:00 -12:45
    2025-02-21

    Mit der „Domain Manufacturing“ unterstützen wir den Datenaustausch in der österreichischen Produktion.

    Catena-X ist in unseren Diskussionen immer wieder ein wichtiges Thema. Um Einblicke aus erster Hand zu erhalten und um Klarheit zu schaffen, freue ich mich, Sie zu folgender Veranstaltung einladen zu dürfen:

    • Catena-X: Industrialisierung des Automotive Data Space, Einsatz in der Produktion
    • 21. Februar 2025, 14:00-14:45, virtuelles Event
    • Mit Catena-X wurde in den letzten Jahren ein Data Space für die Automobilindustrie und deren Zulieferer aufgebaut. Das ursprüngliche Forschungsprojekt ist mittlerweile abgeschlossen, nun bringen verschiedene Betriebe die Ergebnisse in die Anwendung. Im Mittelpunkt des Events stehen daher die Industrialisierung von Catena-X, die praktischen und individuellen Anwendungs-/Nutzungs-Erfahrungen von Industrieunternehmen sowie die Überführung von Catena-X in die direkte Produktion. Österreichische Unternehmen sollen erfahren, was OEMs und große Zulieferer mit Catena-X operativ umsetzen und was in naher Zukunft auf sie zukommt.
    • Vortragende – jeweils 5 min Erfahrungsbericht, anschließend Fragen & Diskussion:
      • Thomas Kalcher, Senior Manager Enterprise Architecture bei Magna International
      • Andreas Wollny, Senior Manager Digitalization bei BASF
      • Christian Burkhardt, Business Operations Analyst bei Ford
      • Oliver Ganser, VP Processes, Digitalization, Governance und Catena-X bei BMW Group

    Bei Interesse an einer Teilnahme: michael.faelbl@plattformindustrie40.at

22
23
24
  • Kreislaufgerechte Produkte entwickeln
    09:00 -16:00
    2025-02-24

    In diesem Workshop werden Methoden und Tools vorgestellt und angewendet, wie Kreislaufwirtschaft in den eigenen Produkten umgesetzt werden kann.

    Inhaltlich geht es dabei um die Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien, das Erkennen von Verbesserungspotentialen und die Integration von zirkulären (Design) Prinzipien in Produkte. Am Nachmittag werden die vorgestellten Tools konkret anhand von Beispielprodukten angewendet und zirkuläre Lösungen entwickelt.

    Nach dem Workshop besteht auch die Möglichkeit im Rahmen von geförderten Kleinprojekten, die eigenen Produkte und Geschäftsmodelle zu analysieren und zu verbessern.

    Agenda

    • Einführung Kreislaufwirtschaft und zukünftige rechtliche Anforderungen
    • Einführung in die kreislaufgerechte Produktentwicklung
    • Vorstellung von zirkulären Designstrategien, Designmaßnahmen und Best-Practice-Beispielen
    • Übung: Erkennung und Umsetzung der KLW-Potentiale von Produkten unter Anwendung der Tools ECODESIGN+ und CE-Designer
    • Abschließende Diskussion

    Zur Anmeldung

25
26
27
28
März
März