- 0404/06/2024
11. «Industrieforum 2025» Technologie, Mensch, Kultur – im Einklang!
Unter dem Motto „Technologie, Mensch, Kultur – im Einklang“ öffnet die Industrie 2025 am 4. Juni ihreTüren für einen inspirierenden Austausch zwischen Branchenführern und über 25 Ausstellern, die Einblicke in die neuesten Technologien und Innovationen bieten.
Weitere Information zur Jahresveranstaltung der Schweizer Industrie 4.0 Plattform finden Sie unter: 11. «Industrieforum 2025» (industrie2025.ch)
- 0606/06/2024
- 0606/06/2024
1. CDR-Kongress Austria
Dachgeschoss der KPMGPorzellangasse 51, 1090 WienCorporate Digital Responsibility (CDR) als Teil der Unternehmerischen Verantwortung behandelt die Auswirkungen von Schlüsseltechnologien und der Digitalisierung auf Stakeholder in Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
Am 6. Juni 2024 findet in Wien der 1. CDR – Kongress Österreichs statt.
Am Kongresstag werden Trends und Highlights der Digitalen Ethik und CDR durch Speaker aus den Bereichen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und in Diskussionen thematisiert. Außerdem ist Zeit zum Diskutierten und Networken eingeplant.
Leitfragen des Kongresses sind:
Welche Erwartungen gibt es an Unternehmen hinsichtlich ihrer Digitalverantwortung, etwa von der jungen Generation und von der Zivilgesellschaft? Wie ist damit umzugehen? Und wie kann „Ethics Washing“ vermieden werden?
Welche ethischen und gesellschaftlichen Herausforderungen sind in vorhandenen CDR-Konzepten bislang wenig beachtet (werden jedoch in Zukunft besonders wichtig)? Wie müssen bestehende Instrumente und Ansätze weiterentwickelt werden, um mehr praktische Handlungswirksamkeit zu entfalten?
Welche CDR Maßnahmen haben sich in der Praxis etabliert? Welche Vorteile können Unternehmen durch CDR Maßnahmen gewinnen? Welchen Einfluss hat die CDR auf Stakeholder und Produktentwicklung?
- 1111/06/2024
Instandhaltungstage 2024
Von 11. bis 13. Juni 2024 finden in Salzburg die INSTANDHALTUNGSTAGE (IHT) 2024 statt.
Die Instandhaltungstage sind ein Symposium aus „Fachtrainings, Workshops, Vorträgen und Diskussionen mit Experten, Praktikern, Gleichgesinnten und Newbies“.
Drei Tage lang werden Instandhaltung und Asset Management ins Zentrum gerückt und aus verschiedensten Sichtweisen beleuchtet.Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte aus Technik, Instandhaltung und Facility Management, die „für die Zukunft gerüstet sein wollen“. Die Teilnehmenden erwarten Vorträge aus Praxis und Forschung mit einem Mix aus innovativen, technischen Lösungen und Managementthemen zur effizienten und nachhaltigen Organisation von Instandhaltung und Asset Management. Die Praxistrainings (an den ersten beiden Tagen) sind als intensive Schulungstage konzipiert.
Im Programm stehen u. a. Vorträge und Impulse von:
PENEDER: Wie mit einem Dekarbonisierungs-Projekt ein Schritt Richtung Prozess- und Energieoptimierung gesetzt wurde. Bericht vom Prozess- und Energiemanagement- Verantwortlichen.
VOESTALPINE KREMS: Prozessorientierte Instandhaltung. Wie wir unsere Instandhaltungsorganisation schrittweise hin zu Excellence entwickeln. Stefan Dallinger, Abteilungsleiter Instandhaltung zeigt Fortschritte auf.
WIENER LINIEN: Wie man mit Daten aus dem Condition Monitoring die Instandhaltung optimieren kann. Erfahrungsbericht von Omar Abdelkader, Fahrzeugtechnik (F51) – Strategische Planung und technische Zuverlässigkeit | Wiener Linien.
MONDI: Barrieren überwinden: Die Herausforderungen und Möglichkeiten einer kollaborativen IT- und OT-Organisation stellt Julia Kvas, Head of Regional IT Governance bei Mondi Group vor.
SCHAEFFLER: Steigerung des innerbetrieblichen Stellenwerts von Maintenance durch intelligentes Marketing. Bernd Zenk, Global Maintenance, zeigt, wie’s gehen kann.
Calendar
«
»