- 2020/11/2023
Vormittagsprogramm zur Eröffnung des NCC-AT
Donau-City-Straße 11, 1220 WienIm Rahmen der Eröffnungsfeier des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NCC-AT) am 20. November 2023 veranstaltet das NCC-AT am Vormittag eine Reihe interessanter Vorträge zum Thema Cybersicherheit in parallellen Sessions. Das Angebot reicht von Vorträgen zu aktuellen EU Policies, über praktische Tipps und Tools zur Umsetzung der Anforderungen der NIS2 Richtlinie, bis zu Förderangeboten zu Cybersicherheitheit in Österreich. Zum Mittagessen von 13.00 bis 14.00 Uhr mit Vernetzungsmöglichkeit sind Sie herzlich eingeladen. Die Eröffnungsfeier am Nachmittag findet jedoch nur mit geladenen Gästen statt.
Im Rahmen der offiziellen Eröffnungsfeier des Nationalen Koordinierungszentrums für Cybersicherheit (NCC-AT) am 20. November in Wien heißen wir Sie herzlich willkommen zu einem inspirierenden Vormittag voller Wissen und Expertise. Unser Präludium bietet Ihnen eine Auswahl an informativen Vorträgen, die es Ihnen ermöglichen, sich vertiefend mit den aktuellen Themen im Bereich der Cybersicherheit auseinanderzusetzen.
Bitte beachten Sie, dass die Vorträge parallel stattfinden und Sie sich für maximal zwei aufeinanderfolgende Sessions anmelden können. Da die Anzahl der verfügbaren Plätze begrenzt ist, empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung, um sicherzustellen, dass Sie Ihre bevorzugten Sessions besuchen können.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen produktiven Vormittag!
Das NCC-AT veranstaltet in Kooperation mit diversen Stakeholder:innen und Partner:innen folgende Info-Sessions:
Zeitplan:
- 09.30 – 10.00 Uhr – Ankommen bei Kaffee
- 10.00 – 11.15 Uhr – Session 1
- 11.15 – 11.45 Uhr – Kaffeepause
- 11.45 – 13.00 Uhr – Session 2
- 13.00 – 14.00 Uhr – Mittagessen
Ablauf:
Session 1 (10.00 – 11.15 Uhr) Session 2 (11.45 – 13.00 Uhr) Raum 1 Überblick Europäische Digital Acts: Aktuelles, Ausblick und Auswirkungen (Women4Cyber) Förderangebote Cybersicherheit in Österreich: Cyber Security Schecks, Skills Scheck, Digital Europe Programme, Kybernet-Pass, uVm (FFG) Raum 2 Neues aus der EU, inkl. NIS2 und CRA (BKA NIS-Büro) gefolgt von
Was bedeutet NIS2 für Unternehmen und welche Branchen sind betroffen? (WKO)
Vorstellung der kostenlosen Know-How Plattformen „Cyber Community Austria“ und „Lawthek“, und deren Nutzung bei der Umsetzung von NIS2 (Voice e.V.) Zielgruppe
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Universitäten, Fachhochschulen, Kompetenzzentren, Forschungseinrichtungen, Start-Up, Gebietskörperschaften, Multiplikatoren / IntermediäreKontakt
Mag. Nina THOMANN MA
Programm-Managerin für das Nationale Koordinierungszentrum Cybersicherheit (NCC-AT)
T 0043577554208
nina.thomann@ffg.atCyber-Resilience-Act
Donau-City-Straße 11, 1220 WienDer Cyber Resilience Act ist ein Regularium der EU, das alle digitalen und teilweise digitalen Produkte betreffen wird und sich aktuell in Begutachtung befindet. Er verfolgt drei Ziele:
- die Harmonisierung von Regeln bei der Inverkehrbringung von Produkten oder Software mit einer digitalen Komponente
- die Schaffung eines Rahmens von Cybersicherheitsanforderungen für die Planung, Entwicklung und Wartung solcher Produkte, wobei die Verpflichtungen in jeder Phase der Wertschöpfungskette erfüllt werden müssen
- die Verpflichtung zur Sorgfaltspflicht für den gesamten Lebenszyklus der betreffenden Produkte.
Der vorgesehene zeitliche Horizont zur Umsetzung ist mit zwei Jahren ab Beschluss sehr kurz.
In einer Veranstaltung am 20. November wollen wir uns daher mit der Frage auseinandersetzen, was der Act für die Unternehmen bedeutet, welche Herausforderungen auf Sie zukommen, wie sie sich vorbereiten und erste Schritte setzen können.
Die Veranstaltung zum Cyber Resilience Act findet von 10:00-13:00 als Teil des Auftaktes zum Kick-Off des Nationalen Koordinierungszentrums für Cyber-Sicherheit in der Wolke 19 im Ares-Tower statt. Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie hier.
Für die Veranstaltung zum Cyber-Resilience-Act können Sie sich per Mail an denise.branz@plattformindustrie40.at amelden.
CIRCLET - Circular Economy Transition of Engineering Industries
Beim kostenlosen Online Seminar „Kreislaufwirtschaft als Chance“ am Montag, den 20.11.2023 von 15:00 bis 16:30 Uhr erfahren Sie mehr über das CIRCLET Projekt und eine mögliche Mitarbeit:
Das Konzept der Kreislaufwirtschaft bietet für Herausforderungen wie steigende Energiepreise, instabile Lieferketten und erhöhte Ausgaben aufgrund der CO2-Bepreisung wirksame Lösungsansätze. Sie eröffnet die Möglichkeit Produktionskosten zu senken, den Energie- und Ressourcenverbrauch zu reduzieren und als noch attraktiverer Arbeitgeber wahrgenommen zu werden. Die aktuelle Wirtschaft ist vorrangig durch ein lineares „Take-Make-Waste“ Modell bestimmt. Produkte, Bauteile, Materialien und Rohstoffe erreichen dabei vorzeitig das Ende ihrer Lebenszeit oder werden in ihrer Wertschöpfungskapazität nicht voll ausgeschöpft. Damit gehen Problematiken wie die Verknappung von Ressourcen, steigende Energiekosten, zunehmende Umweltprobleme und Versorgungsunsicherheit einher. Die Kreislaufwirtschaft ermöglicht u.a. die Verlängerung der Lebenszeit von Produkten und Materialien und damit ein sowohl ökologisches als auch ökonomisch nachhaltiges, ressourcenschonendes und soziales Wirtschaften.
In diesem Seminar werden wir gemeinsam die Grundlagen dieses zukunftsweisenden Ansatzes besprechen, innovative Lösungen aufzeigen und darüber diskutieren, wie wir zusammen eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft fördern können.
Das Seminar findet online via MS Teams statt. Hier ist der Link zur Veranstaltung.
Programm:
15:00 Begrüßung Verena Halmschlager I Plattform I4.0
15:10 Kreislaufwirtschaft: Was ist das? Was bringt das? Wer kann das? Marlene Johler I Mind-X
15:30 Fertigungssysteme und Prozessketten neu gedacht Lukas Kasper I TU Wien
15:40 Wo kann Kreislaufwirtschaft ansetzen? Barna Gal I Fraunhofer Austria
15:50 Kreislaufwirtschaft bedeutet Change Josua Steger I FH JOANNEUM
16:00 Projektvorstellung CIRCLET Christine Lichem-Herzog I FH JOANNEUM
16:10 Diskussion und Fragen 16:30 Abschluss Inside Gaia-X: Cofinity-X und Catena-X
Veranstaltung der Plattform Industrie 4.0 und des Gaia-X Hub Austria
Calendar
«
»