< 2025 >
September
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
  • Research Insight „Fachkräftebedarf in Österreich“ AK Whitepaper
    11:00 -12:00
    2025-09-03

    Dieser Research Insight wird im Rahmen des Plattform Industrie 4.0-Schwerpunktes Arbeit 5.0 organisiert.

    Der Fachkräftemangel zählt zu den drängendsten Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Wo stehen wir aktuell bei der quantitativen Erfassung? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um gezielt gegenzusteuern?

    Diesen Fragen geht am 3. September 2025 Gabriele Schmid, Stabstelle Fachkräfte der Arbeiterkammer Wien, bei der Vorstelllung des Whitepapers „Fachkräftebedarf in Österreich – Analyse der Ursachen, Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht“ nach.

    Datum: 3. September 2025, 11.00-12.00 Uhr, online (für Mitglieder)

    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

4
  • Digital-DAY 2025
    16:00 -20:00
    2025-09-04

    Der Digital-DAY 2025 steht in den Startlöchern. Freuen Sie sich auf ein spannendes Event, bei dem die aktuellen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) präsentiert werden.

    Programm

    16:00 Uhr
    Begrüßung

    16:10 – 16:40 Uhr
    OpenAI & Die KI-Welt: Aktuelle Insights
    Ein Streifzug durch den aktuellen Stand der KI – von OpenAI bis zur praktischen Anwendung. Welche Chancen und Herausforderungen eröffnen sich für Unternehmen? 
    Felix Thöni, Trainer/KI-Experte 

    16:40 – 17:40 Uhr
    Use Case KI: Von der Idee bis zur Umsetzung
    Ein durchgehender Blick auf ein erfolgreiches KI-Projekt: Von der ersten Idee über die Planung bis zur Realisierung. Praktische Learnings für alle, die KI im Unternehmen aktiv nutzen wollen. 
    Sarah Maria Hanser, Alexander Thamm

    17:40 – 17:50 Uhr
    Pause

    17:50 – 18:30 Uhr
    Pitch-Sessions: UseCase-Pitches in je 10 Minuten

    Von der Vision zur Realität – Smarte Lösungen für alle Gegebenheiten
    Johannes Ehrhart, CASABLANCA Hotelsoftware

    Innovation als Treiber der Wertschöpfung
    Andreas Falbesoner, Eurogast

    Daten Teilen im automatisierten Transport der  Zukunft – eine technisch-rechtliche Betrachtung
    Isabella Hinterleitner, Women in AI 

    Digitale Ethik als strategischer Kompass – Verantwortung in der vernetzten Welt
    Sabine Singer, Sophisticated Simplicity

    18:30 – 19:00 Uhr
    World Café
    Beim World Café steht für jeden Pitch ein eigener Themenstand zur Verfügung, an dem die jeweiligen Impulsgeber:innen persönlich für Gespräche und Fragen bereitstehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. 

    ab 19:00 Uhr
    Networking und Buffet  

    Datum: Donnerstag, 04. September 2025
    Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr
    Ort: Stadtsaal Landeck, Schentensteig 1a, 6500 Landeck
    Links:  Anmeldung / digital.tirol (offiz. Website) / Wirtschaftskammer Landeck (offiz. Website)

     

5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
  • Einsatz generativer KI im Unternehmen“ – Ein Workshop für den Einstieg in die Welt von KI
    09:00 -13:30
    2025-09-18
    Konrad-Lorenz-Straße 10, 3430 Tulln an der Donau

    Passend zur aktuellen Ausstellung „SMART DATA + DU“ setzt das Haus der Digitalisierung im KMU Workshop Angebot 2025 Schwerpunkte auf Generative KI und Prompting.
    In diesem Workshop laden wir Sie dazu ein, diese Technologie zu entdecken und zu verstehen. Dabei setzen wir keine Vorkenntnisse voraus und legen besonderen Wert auf eine einfache und zugängliche Vermittlung der Inhalte mit folgenden Schwerpunkten:

    • Prompt Engineering
    • Conversation Design
    • Halluzinationsvermeidung
    • Hands-On mit ChatGPT (Freie Version)

    „Einsatz generativer KI im Unternehmen“ – Ein Workshop für den Einstieg in die Welt von KI
    Donnerstag, 18. September 2025 – 09:00 Uhr – 13:30 Uhr
    Haus der Digitalisierung | 3430 Tulln an der Donau, Konrad-Lorenz-Straße 10

    Der Workshop ist für niederösterreichische Unternehmen kostenlos, die Anmeldung aber mit maximal 2 Personen pro Unternehmen limitiert.

    ZUR ANMELDUNG

    Voraussetzungen:
    Maximale Personenanzahl: 35
    Bitte unbedingt eigenes Notebook mitnehmen!

    Der Workshop wird durchgeführt von:
    ACP IT Solutions GmbH

19
20
21
22
23
  • Exploring the Role of EDIHs in Supporting SMEs with the DPP
    13:00 -14:30
    2025-09-23

    As Platform Industrie 4.0, we are not only a partner in the EDIH AI5production, but we are also actively involved in CIRPASS-2, the European flagship project on the Digital Product Passport (DPP).

    In this context, we warmly invite our partner EDIHs to a collaborative webinar on Tuesday, 23rd of September, 13:00 – 14:30 CET where we aim to explore how/if EDIHs can support SMEs in implementing the DPP.

     

    What is the DPP?

    The Digital Product Passport is a key element of the EU’s Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). It aims to make product data — such as materials, sustainability, and repairability — digitally available to improve transparency and circularity.

    All companies, regardless of size, will be affected by the DPP. However, implementation will bring significant challenges, especially for SMEs with limited experience in digitalization. Given that over 99% of European businesses are SMEs, their successful integration of the DPP is essential. Supporting them is also a core goal of CIRPASS-2.

     

    Why EDIHs?

    EDIHs are already established instruments for accelerating the digital transformation of SMEs across Europe. We believe that their expertise and regional reach position them ideally to support companies in understanding and implementing the DPP.

    That’s why we would like to discuss – with you and other selected EDIHs – how these hubs could integrate the DPP into their service offerings. While some familiarity with the DPP is helpful, we will provide a concise introduction at the beginning of the session.

     

    Webinar Agenda

    • Introduction to the DPP
    • Short introductions by the participating EDIHs
    • Presentation of potential EDIH-DPP support activities
    • Interactive Discussion
      • Can EDIHs support SMEs in DPP implementation? What are the opportunities and limitations?
      • What support do EDIHs need to address this topic? (e.g. training materials, ‘train the trainer’ programs)
      • What would be an appropriate timeline for potential activities (e.g. in the context of the second funding phase)?
      • What other factors should be considered?
    • Summary and next steps

     

    If this webinar proves fruitful, we may open future discussions to a broader group of EDIHs. For now, we’re keeping the group small to foster focused and productive exchange.

  • Research Insight „DG Assist für nachhaltige Druckgussanlagen“
    14:00 -15:00
    2025-09-23

    Dieser Research Insight wird im Rahmen des Plattform Industrie 4.0-Schwerpunktes Arbeit 5.0 organisiert.

    Der Mensch ist ein zentraler Faktor in der Produktion und verantwortlich für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben wie Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und Prozessoptimierung. Für die Entscheidungsfindung ist oft das persönliche Erfahrungswissen ausschlaggebend und somit haben Beschäftigte wesentlichen Einfluss auf die Qualität und Effizienz.

    Stephan Strommer, Senior Research Engineer beim AIT, stellt die Ergebnisse des FFG-Projektes DG Assist zur agilen & nachhaltigen Produktion im diskontinuierlichen Druckgussprozess vor.

    Datum: 23. September 2025, 14.00-15.00 Uhr, online (für Mitglieder)

    Sollten Sie noch kein Mitglied der Plattform Industrie 4.0 sein und Interesse an einer Mitgliedschaft oder an einer Teilnahme am Event haben, senden Sie ein E-Mail an: jasmina.schnobrich@plattformindustrie40.at

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

24
  • Internationales Forum Mechatronik
    Den ganzen Tag
    2025-09-24-2025-09-25
    Körblergasse 111-113, 8010 Graz

    Mechatronik-Konferenz zum Thema “Innovating Tomorrow – Erfolgsfaktor Mechatronik”

    • 45 Talks und Best-Practice-Beispiele aus Zentral- und Westeuropa
    • 30 Aussteller und Demo-Stationen
    • Vier fixierte Betriebstouren zu AVL, KNAPP, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und PIA Automation
    • B2B Meetings
    • Insights in den Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik
    • Führungen durch das Center of Excellence der WKO Steiermark & die Labors der FH CAMPUS 02 Automatisierungstechnik
    • Abendempfang im Heimatsaal des Volkskundemuseums
25
  • Internationales Forum Mechatronik
    Den ganzen Tag
    2025-09-25-2025-09-25
    Körblergasse 111-113, 8010 Graz

    Mechatronik-Konferenz zum Thema “Innovating Tomorrow – Erfolgsfaktor Mechatronik”

    • 45 Talks und Best-Practice-Beispiele aus Zentral- und Westeuropa
    • 30 Aussteller und Demo-Stationen
    • Vier fixierte Betriebstouren zu AVL, KNAPP, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und PIA Automation
    • B2B Meetings
    • Insights in den Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik
    • Führungen durch das Center of Excellence der WKO Steiermark & die Labors der FH CAMPUS 02 Automatisierungstechnik
    • Abendempfang im Heimatsaal des Volkskundemuseums
26
27
28
29
30
  • EU Data Act Webinar
    11:00 -12:00
    2025-09-30
    SM4RTENANCE Webinar

    Veranstaltung aus dem SM4RTENANCE-Projekt

    Ziele des Webinars:

    • A clear understanding of the EU Data Act and its links to other key regulations
    • Practical strategies to build secure, interoperable data-sharing infrastructures
    • Insights into data intermediation, governance, and data valorisation
    • Real-world examples of how data ecosystems drive value in manufacturing

    Vortragende:

    • Sergio Gusmeroli, Politecnico di Milano/MADE – Competence Center Industry 4.0
    • Elena Pasquali, Ecosteer
    • Vito Michele Pavese, ICTLC – ICT Legal Consulting
    • Stefano Marmonti, EMQ Technologies

    Moderation: Maximilian Wagner, VDMA

Oktober
Oktober
Oktober
Oktober
Oktober
< 2025 >
September
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
1
2
3
  • Research Insight „Fachkräftebedarf in Österreich“ AK Whitepaper
    11:00 -12:00
    2025-09-03

    Dieser Research Insight wird im Rahmen des Plattform Industrie 4.0-Schwerpunktes Arbeit 5.0 organisiert.

    Der Fachkräftemangel zählt zu den drängendsten Herausforderungen am Arbeitsmarkt. Welche Ursachen liegen dem zugrunde? Wo stehen wir aktuell bei der quantitativen Erfassung? Und welche politischen Maßnahmen braucht es, um gezielt gegenzusteuern?

    Diesen Fragen geht am 3. September 2025 Gabriele Schmid, Stabstelle Fachkräfte der Arbeiterkammer Wien, bei der Vorstelllung des Whitepapers „Fachkräftebedarf in Österreich – Analyse der Ursachen, Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht“ nach.

    Datum: 3. September 2025, 11.00-12.00 Uhr, online (für Mitglieder)

    Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

4
  • Digital-DAY 2025
    16:00 -20:00
    2025-09-04

    Der Digital-DAY 2025 steht in den Startlöchern. Freuen Sie sich auf ein spannendes Event, bei dem die aktuellen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz (KI) präsentiert werden.

    Programm

    16:00 Uhr
    Begrüßung

    16:10 – 16:40 Uhr
    OpenAI & Die KI-Welt: Aktuelle Insights
    Ein Streifzug durch den aktuellen Stand der KI – von OpenAI bis zur praktischen Anwendung. Welche Chancen und Herausforderungen eröffnen sich für Unternehmen? 
    Felix Thöni, Trainer/KI-Experte 

    16:40 – 17:40 Uhr
    Use Case KI: Von der Idee bis zur Umsetzung
    Ein durchgehender Blick auf ein erfolgreiches KI-Projekt: Von der ersten Idee über die Planung bis zur Realisierung. Praktische Learnings für alle, die KI im Unternehmen aktiv nutzen wollen. 
    Sarah Maria Hanser, Alexander Thamm

    17:40 – 17:50 Uhr
    Pause

    17:50 – 18:30 Uhr
    Pitch-Sessions: UseCase-Pitches in je 10 Minuten

    Von der Vision zur Realität – Smarte Lösungen für alle Gegebenheiten
    Johannes Ehrhart, CASABLANCA Hotelsoftware

    Innovation als Treiber der Wertschöpfung
    Andreas Falbesoner, Eurogast

    Daten Teilen im automatisierten Transport der  Zukunft – eine technisch-rechtliche Betrachtung
    Isabella Hinterleitner, Women in AI 

    Digitale Ethik als strategischer Kompass – Verantwortung in der vernetzten Welt
    Sabine Singer, Sophisticated Simplicity

    18:30 – 19:00 Uhr
    World Café
    Beim World Café steht für jeden Pitch ein eigener Themenstand zur Verfügung, an dem die jeweiligen Impulsgeber:innen persönlich für Gespräche und Fragen bereitstehen. Nutzen Sie die Gelegenheit, mit den Vortragenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich zu vernetzen. 

    ab 19:00 Uhr
    Networking und Buffet  

    Datum: Donnerstag, 04. September 2025
    Zeit: 16:00 – 20:00 Uhr
    Ort: Stadtsaal Landeck, Schentensteig 1a, 6500 Landeck
    Links:  Anmeldung / digital.tirol (offiz. Website) / Wirtschaftskammer Landeck (offiz. Website)

     

5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
  • Einsatz generativer KI im Unternehmen“ – Ein Workshop für den Einstieg in die Welt von KI
    09:00 -13:30
    2025-09-18
    Konrad-Lorenz-Straße 10, 3430 Tulln an der Donau

    Passend zur aktuellen Ausstellung „SMART DATA + DU“ setzt das Haus der Digitalisierung im KMU Workshop Angebot 2025 Schwerpunkte auf Generative KI und Prompting.
    In diesem Workshop laden wir Sie dazu ein, diese Technologie zu entdecken und zu verstehen. Dabei setzen wir keine Vorkenntnisse voraus und legen besonderen Wert auf eine einfache und zugängliche Vermittlung der Inhalte mit folgenden Schwerpunkten:

    • Prompt Engineering
    • Conversation Design
    • Halluzinationsvermeidung
    • Hands-On mit ChatGPT (Freie Version)

    „Einsatz generativer KI im Unternehmen“ – Ein Workshop für den Einstieg in die Welt von KI
    Donnerstag, 18. September 2025 – 09:00 Uhr – 13:30 Uhr
    Haus der Digitalisierung | 3430 Tulln an der Donau, Konrad-Lorenz-Straße 10

    Der Workshop ist für niederösterreichische Unternehmen kostenlos, die Anmeldung aber mit maximal 2 Personen pro Unternehmen limitiert.

    ZUR ANMELDUNG

    Voraussetzungen:
    Maximale Personenanzahl: 35
    Bitte unbedingt eigenes Notebook mitnehmen!

    Der Workshop wird durchgeführt von:
    ACP IT Solutions GmbH

19
20
21
22
23
  • Exploring the Role of EDIHs in Supporting SMEs with the DPP
    13:00 -14:30
    2025-09-23

    As Platform Industrie 4.0, we are not only a partner in the EDIH AI5production, but we are also actively involved in CIRPASS-2, the European flagship project on the Digital Product Passport (DPP).

    In this context, we warmly invite our partner EDIHs to a collaborative webinar on Tuesday, 23rd of September, 13:00 – 14:30 CET where we aim to explore how/if EDIHs can support SMEs in implementing the DPP.

     

    What is the DPP?

    The Digital Product Passport is a key element of the EU’s Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR). It aims to make product data — such as materials, sustainability, and repairability — digitally available to improve transparency and circularity.

    All companies, regardless of size, will be affected by the DPP. However, implementation will bring significant challenges, especially for SMEs with limited experience in digitalization. Given that over 99% of European businesses are SMEs, their successful integration of the DPP is essential. Supporting them is also a core goal of CIRPASS-2.

     

    Why EDIHs?

    EDIHs are already established instruments for accelerating the digital transformation of SMEs across Europe. We believe that their expertise and regional reach position them ideally to support companies in understanding and implementing the DPP.

    That’s why we would like to discuss – with you and other selected EDIHs – how these hubs could integrate the DPP into their service offerings. While some familiarity with the DPP is helpful, we will provide a concise introduction at the beginning of the session.

     

    Webinar Agenda

    • Introduction to the DPP
    • Short introductions by the participating EDIHs
    • Presentation of potential EDIH-DPP support activities
    • Interactive Discussion
      • Can EDIHs support SMEs in DPP implementation? What are the opportunities and limitations?
      • What support do EDIHs need to address this topic? (e.g. training materials, ‘train the trainer’ programs)
      • What would be an appropriate timeline for potential activities (e.g. in the context of the second funding phase)?
      • What other factors should be considered?
    • Summary and next steps

     

    If this webinar proves fruitful, we may open future discussions to a broader group of EDIHs. For now, we’re keeping the group small to foster focused and productive exchange.

  • Research Insight „DG Assist für nachhaltige Druckgussanlagen“
    14:00 -15:00
    2025-09-23

    Dieser Research Insight wird im Rahmen des Plattform Industrie 4.0-Schwerpunktes Arbeit 5.0 organisiert.

    Der Mensch ist ein zentraler Faktor in der Produktion und verantwortlich für eine Vielzahl unterschiedlicher Aufgaben wie Qualitätssicherung, Prozessüberwachung und Prozessoptimierung. Für die Entscheidungsfindung ist oft das persönliche Erfahrungswissen ausschlaggebend und somit haben Beschäftigte wesentlichen Einfluss auf die Qualität und Effizienz.

    Stephan Strommer, Senior Research Engineer beim AIT, stellt die Ergebnisse des FFG-Projektes DG Assist zur agilen & nachhaltigen Produktion im diskontinuierlichen Druckgussprozess vor.

    Datum: 23. September 2025, 14.00-15.00 Uhr, online (für Mitglieder)

    Sollten Sie noch kein Mitglied der Plattform Industrie 4.0 sein und Interesse an einer Mitgliedschaft oder an einer Teilnahme am Event haben, senden Sie ein E-Mail an: jasmina.schnobrich@plattformindustrie40.at

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

24
  • Internationales Forum Mechatronik
    Den ganzen Tag
    2025-09-24-2025-09-25
    Körblergasse 111-113, 8010 Graz

    Mechatronik-Konferenz zum Thema “Innovating Tomorrow – Erfolgsfaktor Mechatronik”

    • 45 Talks und Best-Practice-Beispiele aus Zentral- und Westeuropa
    • 30 Aussteller und Demo-Stationen
    • Vier fixierte Betriebstouren zu AVL, KNAPP, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und PIA Automation
    • B2B Meetings
    • Insights in den Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik
    • Führungen durch das Center of Excellence der WKO Steiermark & die Labors der FH CAMPUS 02 Automatisierungstechnik
    • Abendempfang im Heimatsaal des Volkskundemuseums
25
  • Internationales Forum Mechatronik
    Den ganzen Tag
    2025-09-25-2025-09-25
    Körblergasse 111-113, 8010 Graz

    Mechatronik-Konferenz zum Thema “Innovating Tomorrow – Erfolgsfaktor Mechatronik”

    • 45 Talks und Best-Practice-Beispiele aus Zentral- und Westeuropa
    • 30 Aussteller und Demo-Stationen
    • Vier fixierte Betriebstouren zu AVL, KNAPP, MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG und PIA Automation
    • B2B Meetings
    • Insights in den Bundeslehrlingswettbewerb Mechatronik
    • Führungen durch das Center of Excellence der WKO Steiermark & die Labors der FH CAMPUS 02 Automatisierungstechnik
    • Abendempfang im Heimatsaal des Volkskundemuseums
26
27
28
29
30
  • EU Data Act Webinar
    11:00 -12:00
    2025-09-30
    SM4RTENANCE Webinar

    Veranstaltung aus dem SM4RTENANCE-Projekt

    Ziele des Webinars:

    • A clear understanding of the EU Data Act and its links to other key regulations
    • Practical strategies to build secure, interoperable data-sharing infrastructures
    • Insights into data intermediation, governance, and data valorisation
    • Real-world examples of how data ecosystems drive value in manufacturing

    Vortragende:

    • Sergio Gusmeroli, Politecnico di Milano/MADE – Competence Center Industry 4.0
    • Elena Pasquali, Ecosteer
    • Vito Michele Pavese, ICTLC – ICT Legal Consulting
    • Stefano Marmonti, EMQ Technologies

    Moderation: Maximilian Wagner, VDMA

Oktober
Oktober
Oktober
Oktober
Oktober