«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Februar
Februar
Februar
Februar
Februar
1
2
3
4
5
  • salz21 – EDIH & DIH Forum
    Den ganzen Tag
    2025-03-05
    Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg

    Innovation Ecosystems:
    Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

    Mittwoch, 5. März 2025, 13:00-17:00 Uhr

    Im Rahmen der salz21 Technologie- und Innovationsforum Salzburg, Messezentrum Salzburg, Halle 1
    Teilnahme kostenfrei.
    Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie ein kostenloses Eintritts-Ticket für die salz21 am 5. März (Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2025)

    Zur Anmdeldung

    Veranstaltung powered by BMAW und FFG.

    Digitalisierung als Innovationstreiber

    Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Innovationstreiber unserer Zeit. Durch schnelle Fortschritte in der Prozessorleistung, Speicherkapazität, Datenübertragung und Datenerfassung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Technologien, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision galten, sind heute Realität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, diese Potenziale gezielt zu nutzen.

    Digitale Technologien beeinflussen mittlerweile alle Branchen und Sektoren: Von der Industrie und der Landwirtschaft (Smart Farming) über den Tourismus und die öffentliche Verwaltung bis hin zu Handel und Gewerbe steigern sie Effizienz und Produktivität.

    Seit mehr als drei Jahren fördern die Digital Innovation Hubs (DIHs) und die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), mit Unterstützung des BMAW und der EU, die digitale Transformation. In Österreich wurden dadurch zahlreiche branchenübergreifende Projekte erfolgreich umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie viele dieser Innovationen erst ermöglicht.

    Programm als PDF zum Download

  • Beckhoff Automotive Day 2025
    09:00 -20:00
    2025-03-05
    SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien

    Veranstaltung von Beckhoff Österreich für die Automobilindustrie

    Agenda:

    • 09:00–10:00 Uhr Check-In
    • 10:00–10:05 Uhr Begrüßung
    • 10:05–10:15 Uhr Eröffnung: Beckhoff Automotive Day 2025 – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 10:15–10:35 Uhr Die Transformation der Mobilitätsindustrie als wirtschaftliche Chance für Österreich – Christa Zengerer | ACstyria Mobilitätscluster GmbH, Geschäftsführung
    • 10:35–10:55 Uhr … eine Erfolgsgeschichte – Ernst Altrichter | Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H., Head of Sales Automation
    • 10:55–11:15 Uhr Beckhoff und die Zukunft in der Automobilbranche – Jens Schöning | Beckhoff Automation, Branchenmanagement Automobilindustrie
    • 11:15–11:35 Uhr Innovative PLC Solutions for Industrial and Mobile Applications – Stefan Mannsberger | AVL List GmbH, Skill Team Leader Power Source Control Fuel Cell & Engine
    • 11:35–11:55 Uhr Fahrzeugproduktion einmal anders … – Mag. Patrizia Ilda Valentini | Mobilize Financial Services in Österreich, Head of Mobilize
    • 12:00–13:00 Uhr Pause
    • 13:05–13:25 Uhr Systemintegrierte Messtechnik im Automobilbau – Christian Lindemann | Beckhoff Automation, Produktmanager I/O
    • 13:25–13:45 Uhr E-Fuels für den Road Sector: Booster der Energie- und Mobilitätswende – Dr. Stephan Schwarzer | eFuel Alliance Österreich, Geschäftsführer
    • 13:45–14:05 Uhr MX-System: die Transformation des Schaltschranks – Marvin Düsterhus | Beckhoff Automation, Produktmanagement MX-System
    • 14:05–14:25 Uhr Schwebend, kontaktlos, kosteneffizient: XPlanar in der Automobilindustrie – Felix Schulte | Beckhoff Automation, Produktmanagement XTS/XPlanar
    • 14:25–14:45 Uhr OT Cyber Security Toolchain für Maschinen- und Anlagenbauer? Herausforderungen von IEC 62443 – Hermann Obermair | MaximatioN GmbH, Geschäftsführer
    • 14:50–15:30 Uhr Pause
    • 15:35–15:55 Uhr Ob Fertigung oder Teststand: EtherCAT macht den Unterschied – Martin Rostan | ETG (EtherCAT Technology Group), Executive Director
    • 15:55–16:15 Uhr Einfach und flexibel zur Vision-Lösung – Bernd Stöber | Beckhoff Automation, Senior Produktmanager Vision
    • 16:15–16:35 Uhr Nachhaltigkeit in der Produktion von Bipolarplatten – Andreas Zöttl | ODONICS Your-Tool GmbH, Gründer und Eigentümer
    • 16:35–16:55 Uhr Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie in Österreich – Robert Kerzendorfer | Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Projektmanager
    • 17:00–17:10 Uhr Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 17:10–17:55 Uhr Networking
    • ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung im Saturn Tower: Kiss, The Cook
6
  • Workshop Digitaler Produktpass – Getting Started
    16:00 -20:00
    2025-03-06

    Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry zu einem
    interaktiven DPP-Event am 06. März bei Beckhoff Automation GmbH in Wien ein.

    Dieser „Getting – Started – Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.

    In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau
    das möchten wir in diesem Workshop adressieren sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste
    Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards &
    Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind
    erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für
    Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?

    Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das
    „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.

    Dieser Workshop ist ausschließlich für produzierende Unternehmen. Melden Sie sich gerne bei verena.halmschlager@plattformindustrie40.at für weitere Informationen.

     

7
  • Research Insight: KI-basierte Analyse und Steuerung mit dem Edge-Cloud-Kontinuum (EASY-Projekt)
    11:00 -12:00
    2025-03-07
    Logo des EASY-Projekts

    Research Insight der Plattform Industrie 4.0

    • Projekt im Fokus: Projekt EASY aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ des deutschen BMWK: Energieeffiziente Analyse- und Steuerungsprozesse im dynamischen Edge-Cloud-Kontinuum für die industrielle Fertigung
    • Details zum Projekt: Edge Computing ermöglicht die datensouveräne, echtzeitnahe Verarbeitung von Daten direkt am Ort der Entstehung und ist daher für Industrie 4.0 und die digitale Fertigungsorganisation von hoher Relevanz. Durch Edge Computing können Latenzzeiten deutlich reduziert werden. Dadurch wird die produktionsnahe Nutzung industrieller Analytik-, Steuerungs- und KI-Anwendungen erleichtert. Dies verspricht eine Steigerung von Produktivität und Ressourceneffizienz für den gesamten Fertigungsprozess. Ziel des Projektes EASY ist es, diese Mehrwerte dadurch zu bewirken, dass ein leicht nutzbares Edge-Cloud-Kontinuum geschaffen wird, das eine Laufzeitumgebung und Dienste für die Ausführung KI-basierter Analyse- und Steuerungsprozesse bereitstellt.
    • Projekt-Koordinator: Empolis Information Management GmbH
    • Projektpartner: ArtiMinds Robotics GmbH, Hochschule Trier, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), coboworx GmbH, Robert Bosch GmbH, Fraunhofer IOSB-INA und Salzburg Research
    • Ablauf: Im Research Insight werden zu Beginn die Projektziele und dessen Ergebnisse dargestellt. Anschließend werden anhand von zwei Demonstratoren die Einsatzmöglichkeiten im Industrieumfeld präsentiert.
      • Einführung in Projekt EASY und Zielsetzung
      • „Shared Production “ in den Smart Factories Kaiserslautern und Lemgo (Demonstrator DFKI & Fraunhofer IOSB-INA)
      • Cloud-Edge Dashboard zum Live Monitoring einer Palettierzelle (Demonstrator coboworx & Salzburg Research)
    • Vortragende:
      • Ralph Traphöner, Projektmanager & Konsortialführung EASY, Empolis GmbH
      • David Jilg, Researcher am DFKI
      • Dennis Heitkamp, Researcher bei Fraunhofer IOSB-INA & Smart Factory OWL
      • Joey Kirwel, Lead Platform Engineer bei coboworx
      • Nina Großegesse, Data Scientist bei Salzburg Research

    Anmeldung per E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at

8
9
10
11
12
  • New Work, inkl. Workshop „Digitale Transformation partizipativ gestalten“
    08:00 -16:00
    2025-03-12
    Ars Electronica-Straße 1, 4040 Linz

    New Work steht für einen Wandel der Arbeitswelt und ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Veränderungen. Die Auswirkungen betreffen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen. Themen wie „Technostress“, die Beeinträchtigung der Augen- und Rückengesundheit durch lange Bildschirm- und Displayzeiten, Always-on-Kommunikation, professionelle Isolation, Entgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben sowie Veränderung der Bindung von Arbeitskräften an das Unternehmen gewinnen immer mehr an Relevanz.

    Im Rahmen der AUVA-Infoveranstaltung wird es die Möglichkeit geben, mit verschiedenen Fachexperten:-expertinnen über Chancen sowie Risiken mobilen und hybriden Arbeitens zu diskutieren. Es werden Praxisbeispiele aus der digitalen Arbeitswelt sowie Maßnahmen vorgestellt, wie Beschäftigte wirksam geschützt und in betriebliche digitale Prozesse mit einbezogen werden können.

    Darüber hinaus wird eine Führung durch die laufenden Ausstellungen des Ars Electronica Centers angeboten. Hier gibt es die Möglicheit, Digitalisierung „live“zu erleben, der KI beim Denken zuzusehen und vieles mehr. Oder Sie entscheiden sich zur Teilnahme am interaktiven Workshop zum Thema „digitale Transformation partizipativ gestalten“ und erfahren, welche Ansätze und Methoden bei der betrieblichen Umsetzung helfen können.

    Zielgruppen sind Präventivfachkräfte (Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkräfte), Arbeitspsychologen:-psychologinnen sowie alle Experten:Expertinnen aus dem Bereich Arbeitnehmer:innenschutz, aber auch Führungsverantwortliche, Personalverantwortliche, Betriebsräte:-rätinnen, Bereichsleiter:innen und alle an Fragen zu New Work Interessierte, die sich umfassend über dieses Thema informieren wollen.

    Der Vormittag findet als Hybridveranstaltung statt, am Nachmittag können die Teilnehmer*innen vor Ort aus zwei Angeboten wählen:

    • Digital Mindset
    • Digitale Transformation partizipativ gestalten

    Das Event ist Teil der AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“.

    Der Workshop „Digitale Transformation partizipativ gestalten“ mit Denise Branz ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“ – einer Kooperation der Plattform Industrie 4.0 und der AUVA.

    Hier geht es zur Veranstaltungsseite. Die Anmeldung ist hier möglich.

     

     

  • INNOVATE VORARLBERG – deiner Plattform für Innovation und Vernetzung in Vorarlberg!
    13:00 -22:00
    2025-03-12

    Für Unternehmen, Forschung, Bildung oder Startup

    • Neueste Einblicke in Innovation in Vorarlberg: Vorstellung des Innovationsberichts und Innovationbarometers 2025

    • 1:1-Meetings: Vernetze dich in vorab vereinbarten, persönlichen Gesprächen mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen, Förderagenturen und innovativen Unternehmen

    • Wissensvorsprung: Forschungseinrichtungen und Förderagenturen aus Österreich und Umgebung informieren dich in Info-Sessions über aktuelle Projekte und Förderangebote

    • Networking: Vernetzung mit anderen innovativen Unternehmer*innen

    • Pitch-Bühne: Erlebe den Innovation Call Pitch hautnah

    • Inspiration: Spannende Vorträge und offene Diskussionsrunden

    Die Teilnahme ist KOSTENLOS.

     

13
14
15
16
17
18
19
20
21
  • Wiener Forschungsfest 2025
    08:00 -15:00
    2025-03-21-2025-03-22
    Friedrich-Schmidt-Platz 1
22
  • Wiener Forschungsfest 2025
    08:00 -15:00
    2025-03-22-2025-03-22
    Friedrich-Schmidt-Platz 1
23
24
25
26
27
  • MIT Europe Conference 2025
    Den ganzen Tag
    2025-03-27-2025-03-27
    Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

    Konferenz zum Motto „The Future of Manufacturing“

    Details auf Konferenz-Webseite

  • RISC Pioneers Day 2025: Industrial AI – Don’t Panic
    12:42 -19:00
    2025-03-27

    Agenda:

    BeginnEnde
    13:1013:30Begrüßung, Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch (Rektor der Johannes Kepler Universität Linz)

    13:3015:00Session 1 – Data Intelligence

    Die intelligente Weiche – Smarte Weichensysteme im Schienenverkehr – DI Thomas Titze (voestalpine Railway Systems GmbH)

    Condition Monitoring mit Systemwissen – Dr. Michael Wiesauer (Fill Gesellschaft m.b.H.)

    Von Daten zu Entscheidungen – Industrial AI im Praxistest – Mag. Stefanie Kritzinger-Griebler PhD, Sandra Wartner MSc, Dominik Falkner MSc, DI Dr. Markus Steindl (RISC Software GmbH)

    15:0015:30Kaffeepause
    15:3017:00Session 2 – Large Scale Software

    Explainable AI – FH-Prof. PD DI Dr. Stephan Winkler (Wissenschaftlicher Leiter Softwarepark Hagenberg, FH OÖ – Research Center Hagenberg)

    Von der Entwicklung zum einsatzfähigen Softwareprodukt – RISC Software GmbH

    Keynote: (Machine) Learning in the Quantum Realm – Univ.-Prof. Dr. Richard Kueng, M.Sc. ETH  (Johannes Kepler Universität Linz, Department for Quantum Information and Computation)

    17:0017:15Zusammenfassung / Closing
    17:1519:00Networking

    Anmeldung erforderlich: Anmeldung

28
29
30
31
April
April
April
April
April
April
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
Februar
Februar
Februar
Februar
Februar
1
2
3
4
5
  • salz21 – EDIH & DIH Forum
    Den ganzen Tag
    2025-03-05
    Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg

    Innovation Ecosystems:
    Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

    Mittwoch, 5. März 2025, 13:00-17:00 Uhr

    Im Rahmen der salz21 Technologie- und Innovationsforum Salzburg, Messezentrum Salzburg, Halle 1
    Teilnahme kostenfrei.
    Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie ein kostenloses Eintritts-Ticket für die salz21 am 5. März (Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2025)

    Zur Anmdeldung

    Veranstaltung powered by BMAW und FFG.

    Digitalisierung als Innovationstreiber

    Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Innovationstreiber unserer Zeit. Durch schnelle Fortschritte in der Prozessorleistung, Speicherkapazität, Datenübertragung und Datenerfassung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Technologien, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision galten, sind heute Realität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, diese Potenziale gezielt zu nutzen.

    Digitale Technologien beeinflussen mittlerweile alle Branchen und Sektoren: Von der Industrie und der Landwirtschaft (Smart Farming) über den Tourismus und die öffentliche Verwaltung bis hin zu Handel und Gewerbe steigern sie Effizienz und Produktivität.

    Seit mehr als drei Jahren fördern die Digital Innovation Hubs (DIHs) und die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), mit Unterstützung des BMAW und der EU, die digitale Transformation. In Österreich wurden dadurch zahlreiche branchenübergreifende Projekte erfolgreich umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie viele dieser Innovationen erst ermöglicht.

    Programm als PDF zum Download

  • Beckhoff Automotive Day 2025
    09:00 -20:00
    2025-03-05
    SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien

    Veranstaltung von Beckhoff Österreich für die Automobilindustrie

    Agenda:

    • 09:00–10:00 Uhr Check-In
    • 10:00–10:05 Uhr Begrüßung
    • 10:05–10:15 Uhr Eröffnung: Beckhoff Automotive Day 2025 – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 10:15–10:35 Uhr Die Transformation der Mobilitätsindustrie als wirtschaftliche Chance für Österreich – Christa Zengerer | ACstyria Mobilitätscluster GmbH, Geschäftsführung
    • 10:35–10:55 Uhr … eine Erfolgsgeschichte – Ernst Altrichter | Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H., Head of Sales Automation
    • 10:55–11:15 Uhr Beckhoff und die Zukunft in der Automobilbranche – Jens Schöning | Beckhoff Automation, Branchenmanagement Automobilindustrie
    • 11:15–11:35 Uhr Innovative PLC Solutions for Industrial and Mobile Applications – Stefan Mannsberger | AVL List GmbH, Skill Team Leader Power Source Control Fuel Cell & Engine
    • 11:35–11:55 Uhr Fahrzeugproduktion einmal anders … – Mag. Patrizia Ilda Valentini | Mobilize Financial Services in Österreich, Head of Mobilize
    • 12:00–13:00 Uhr Pause
    • 13:05–13:25 Uhr Systemintegrierte Messtechnik im Automobilbau – Christian Lindemann | Beckhoff Automation, Produktmanager I/O
    • 13:25–13:45 Uhr E-Fuels für den Road Sector: Booster der Energie- und Mobilitätswende – Dr. Stephan Schwarzer | eFuel Alliance Österreich, Geschäftsführer
    • 13:45–14:05 Uhr MX-System: die Transformation des Schaltschranks – Marvin Düsterhus | Beckhoff Automation, Produktmanagement MX-System
    • 14:05–14:25 Uhr Schwebend, kontaktlos, kosteneffizient: XPlanar in der Automobilindustrie – Felix Schulte | Beckhoff Automation, Produktmanagement XTS/XPlanar
    • 14:25–14:45 Uhr OT Cyber Security Toolchain für Maschinen- und Anlagenbauer? Herausforderungen von IEC 62443 – Hermann Obermair | MaximatioN GmbH, Geschäftsführer
    • 14:50–15:30 Uhr Pause
    • 15:35–15:55 Uhr Ob Fertigung oder Teststand: EtherCAT macht den Unterschied – Martin Rostan | ETG (EtherCAT Technology Group), Executive Director
    • 15:55–16:15 Uhr Einfach und flexibel zur Vision-Lösung – Bernd Stöber | Beckhoff Automation, Senior Produktmanager Vision
    • 16:15–16:35 Uhr Nachhaltigkeit in der Produktion von Bipolarplatten – Andreas Zöttl | ODONICS Your-Tool GmbH, Gründer und Eigentümer
    • 16:35–16:55 Uhr Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie in Österreich – Robert Kerzendorfer | Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Projektmanager
    • 17:00–17:10 Uhr Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 17:10–17:55 Uhr Networking
    • ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung im Saturn Tower: Kiss, The Cook
6
  • Workshop Digitaler Produktpass – Getting Started
    16:00 -20:00
    2025-03-06

    Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry zu einem
    interaktiven DPP-Event am 06. März bei Beckhoff Automation GmbH in Wien ein.

    Dieser „Getting – Started – Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.

    In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau
    das möchten wir in diesem Workshop adressieren sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste
    Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards &
    Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind
    erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für
    Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?

    Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das
    „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.

    Dieser Workshop ist ausschließlich für produzierende Unternehmen. Melden Sie sich gerne bei verena.halmschlager@plattformindustrie40.at für weitere Informationen.

     

7
  • Research Insight: KI-basierte Analyse und Steuerung mit dem Edge-Cloud-Kontinuum (EASY-Projekt)
    11:00 -12:00
    2025-03-07
    Logo des EASY-Projekts

    Research Insight der Plattform Industrie 4.0

    • Projekt im Fokus: Projekt EASY aus dem Technologieprogramm „Edge Datenwirtschaft“ des deutschen BMWK: Energieeffiziente Analyse- und Steuerungsprozesse im dynamischen Edge-Cloud-Kontinuum für die industrielle Fertigung
    • Details zum Projekt: Edge Computing ermöglicht die datensouveräne, echtzeitnahe Verarbeitung von Daten direkt am Ort der Entstehung und ist daher für Industrie 4.0 und die digitale Fertigungsorganisation von hoher Relevanz. Durch Edge Computing können Latenzzeiten deutlich reduziert werden. Dadurch wird die produktionsnahe Nutzung industrieller Analytik-, Steuerungs- und KI-Anwendungen erleichtert. Dies verspricht eine Steigerung von Produktivität und Ressourceneffizienz für den gesamten Fertigungsprozess. Ziel des Projektes EASY ist es, diese Mehrwerte dadurch zu bewirken, dass ein leicht nutzbares Edge-Cloud-Kontinuum geschaffen wird, das eine Laufzeitumgebung und Dienste für die Ausführung KI-basierter Analyse- und Steuerungsprozesse bereitstellt.
    • Projekt-Koordinator: Empolis Information Management GmbH
    • Projektpartner: ArtiMinds Robotics GmbH, Hochschule Trier, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI), coboworx GmbH, Robert Bosch GmbH, Fraunhofer IOSB-INA und Salzburg Research
    • Ablauf: Im Research Insight werden zu Beginn die Projektziele und dessen Ergebnisse dargestellt. Anschließend werden anhand von zwei Demonstratoren die Einsatzmöglichkeiten im Industrieumfeld präsentiert.
      • Einführung in Projekt EASY und Zielsetzung
      • „Shared Production “ in den Smart Factories Kaiserslautern und Lemgo (Demonstrator DFKI & Fraunhofer IOSB-INA)
      • Cloud-Edge Dashboard zum Live Monitoring einer Palettierzelle (Demonstrator coboworx & Salzburg Research)
    • Vortragende:
      • Ralph Traphöner, Projektmanager & Konsortialführung EASY, Empolis GmbH
      • David Jilg, Researcher am DFKI
      • Dennis Heitkamp, Researcher bei Fraunhofer IOSB-INA & Smart Factory OWL
      • Joey Kirwel, Lead Platform Engineer bei coboworx
      • Nina Großegesse, Data Scientist bei Salzburg Research

    Anmeldung per E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at

8
9
10
11
12
  • New Work, inkl. Workshop „Digitale Transformation partizipativ gestalten“
    08:00 -16:00
    2025-03-12
    Ars Electronica-Straße 1, 4040 Linz

    New Work steht für einen Wandel der Arbeitswelt und ist geprägt von Digitalisierung, Globalisierung und demografischen Veränderungen. Die Auswirkungen betreffen sowohl Führungskräfte als auch Mitarbeiter:innen. Themen wie „Technostress“, die Beeinträchtigung der Augen- und Rückengesundheit durch lange Bildschirm- und Displayzeiten, Always-on-Kommunikation, professionelle Isolation, Entgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben sowie Veränderung der Bindung von Arbeitskräften an das Unternehmen gewinnen immer mehr an Relevanz.

    Im Rahmen der AUVA-Infoveranstaltung wird es die Möglichkeit geben, mit verschiedenen Fachexperten:-expertinnen über Chancen sowie Risiken mobilen und hybriden Arbeitens zu diskutieren. Es werden Praxisbeispiele aus der digitalen Arbeitswelt sowie Maßnahmen vorgestellt, wie Beschäftigte wirksam geschützt und in betriebliche digitale Prozesse mit einbezogen werden können.

    Darüber hinaus wird eine Führung durch die laufenden Ausstellungen des Ars Electronica Centers angeboten. Hier gibt es die Möglicheit, Digitalisierung „live“zu erleben, der KI beim Denken zuzusehen und vieles mehr. Oder Sie entscheiden sich zur Teilnahme am interaktiven Workshop zum Thema „digitale Transformation partizipativ gestalten“ und erfahren, welche Ansätze und Methoden bei der betrieblichen Umsetzung helfen können.

    Zielgruppen sind Präventivfachkräfte (Arbeitsmedizin und Sicherheitsfachkräfte), Arbeitspsychologen:-psychologinnen sowie alle Experten:Expertinnen aus dem Bereich Arbeitnehmer:innenschutz, aber auch Führungsverantwortliche, Personalverantwortliche, Betriebsräte:-rätinnen, Bereichsleiter:innen und alle an Fragen zu New Work Interessierte, die sich umfassend über dieses Thema informieren wollen.

    Der Vormittag findet als Hybridveranstaltung statt, am Nachmittag können die Teilnehmer*innen vor Ort aus zwei Angeboten wählen:

    • Digital Mindset
    • Digitale Transformation partizipativ gestalten

    Das Event ist Teil der AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“.

    Der Workshop „Digitale Transformation partizipativ gestalten“ mit Denise Branz ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“ – einer Kooperation der Plattform Industrie 4.0 und der AUVA.

    Hier geht es zur Veranstaltungsseite. Die Anmeldung ist hier möglich.

     

     

  • INNOVATE VORARLBERG – deiner Plattform für Innovation und Vernetzung in Vorarlberg!
    13:00 -22:00
    2025-03-12

    Für Unternehmen, Forschung, Bildung oder Startup

    • Neueste Einblicke in Innovation in Vorarlberg: Vorstellung des Innovationsberichts und Innovationbarometers 2025

    • 1:1-Meetings: Vernetze dich in vorab vereinbarten, persönlichen Gesprächen mit regionalen und überregionalen Forschungseinrichtungen, Förderagenturen und innovativen Unternehmen

    • Wissensvorsprung: Forschungseinrichtungen und Förderagenturen aus Österreich und Umgebung informieren dich in Info-Sessions über aktuelle Projekte und Förderangebote

    • Networking: Vernetzung mit anderen innovativen Unternehmer*innen

    • Pitch-Bühne: Erlebe den Innovation Call Pitch hautnah

    • Inspiration: Spannende Vorträge und offene Diskussionsrunden

    Die Teilnahme ist KOSTENLOS.

     

13
14
15
16
17
18
19
20
21
  • Wiener Forschungsfest 2025
    08:00 -15:00
    2025-03-21-2025-03-22
    Friedrich-Schmidt-Platz 1
22
  • Wiener Forschungsfest 2025
    08:00 -15:00
    2025-03-22-2025-03-22
    Friedrich-Schmidt-Platz 1
23
24
25
26
27
  • MIT Europe Conference 2025
    Den ganzen Tag
    2025-03-27-2025-03-27
    Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien

    Konferenz zum Motto „The Future of Manufacturing“

    Details auf Konferenz-Webseite

  • RISC Pioneers Day 2025: Industrial AI – Don’t Panic
    12:42 -19:00
    2025-03-27

    Agenda:

    BeginnEnde
    13:1013:30Begrüßung, Einleitung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch (Rektor der Johannes Kepler Universität Linz)

    13:3015:00Session 1 – Data Intelligence

    Die intelligente Weiche – Smarte Weichensysteme im Schienenverkehr – DI Thomas Titze (voestalpine Railway Systems GmbH)

    Condition Monitoring mit Systemwissen – Dr. Michael Wiesauer (Fill Gesellschaft m.b.H.)

    Von Daten zu Entscheidungen – Industrial AI im Praxistest – Mag. Stefanie Kritzinger-Griebler PhD, Sandra Wartner MSc, Dominik Falkner MSc, DI Dr. Markus Steindl (RISC Software GmbH)

    15:0015:30Kaffeepause
    15:3017:00Session 2 – Large Scale Software

    Explainable AI – FH-Prof. PD DI Dr. Stephan Winkler (Wissenschaftlicher Leiter Softwarepark Hagenberg, FH OÖ – Research Center Hagenberg)

    Von der Entwicklung zum einsatzfähigen Softwareprodukt – RISC Software GmbH

    Keynote: (Machine) Learning in the Quantum Realm – Univ.-Prof. Dr. Richard Kueng, M.Sc. ETH  (Johannes Kepler Universität Linz, Department for Quantum Information and Computation)

    17:0017:15Zusammenfassung / Closing
    17:1519:00Networking

    Anmeldung erforderlich: Anmeldung

28
29
30
31
April
April
April
April
April
April