|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
August | August | August | August | August | August | 1 |
2 | 3 - Industrielle Anwendung generativer KI
18:00 -20:30 2024-09-03 Paniglgasse 1-3, 1040 Wien Veranstaltung von Fraunhofer Austria im Rahmen der „GenAI Community“ - 18:00 Uhr: Begrüßung
- Ruben Hetfleisch | Fraunhofer Austria
- Clemens Wasner | AI Austria
- Keynotes:
- Daniel Valtiner | Infineon, Realisierung einers domänspezifischen Chatbot (Instandhaltung)
- Gertraud Leimüller | Leiwand AI, Risikomanagement beim Einsatz von GenAI
- Linus Kohl | Fraunhofer Austria, Verlässliche GenAI-Outputs durch Integration von externem Wissen
- Christian Hamböck | Viesure Innovation Center, Konzernweiter Innovationsprozess für GenAI
- 19:00–20:30 Uhr: Netzwerken bei lockerer Atmosphäre
- 20:30 Uhr: Ende
| 4 | 5 - Science Brunch: Künstliche Intelligenz und Daten als Chancen für die Energiewende
10:00 -14:00 2024-09-05 Uraniastraße 1, 1010 Wien Veranstaltung des Klima- und Energiefonds: - Erkenntnisse aus Forschungsprojekten zu Künstlicher Intelligenz und Daten für die Energiewende
- Expert:innen erläutern den Einsatz von KI bei der Steuerung von Stromnetzen, bei der Integration erneuerbarer Energien oder wie KI und Daten das Zusammenspiel der Energiesektoren verbessern
| 6 | 7 | 8 |
9 - Digitaler Produktpass – Check-In #6
16:00 -17:00 2024-09-09 Am 09.09.2024 findet der sechste Check-In zum Digitalen Produktpass statt. In diesen Check-Ins wollen wir aktuelle Informationen rund um den Digitalen Produktpass vermitteln und einen Raum für Austausch & Diskussion schaffen. Die Check-Ins werden von der Plattform Industrie 4.0 organisiert und finden seit Jänner 2024 regelmäßig statt. Agenda: Die wichtigsten Fakten zum DPP gibt es konzentriert auf einer Seite im DPP Factsheet: https://plattformindustrie40.at/wp-content/uploads/2024/05/Digitaler-Produktpass-Fact-Sheet-2.pdf Melden Sie sich HIER für die Check-Ins bzw. Updates zum DPP an. Zur Übersichtsseite der Plattform Industrie 4.0 geht es HIER.
| 10 | 11 | 12 - Technology Talks Austria by AIT
09:00 -13:30 2024-09-12-2024-09-13  Technologiegespräche 2024 - Keynotes, interaktive Formate, Deep-Dive Workshops, FTI-Community Events & Lounges
- Umfangreiches Programm…
- … mit zahlreichen Speaker:innen
Kosten: € 180,- (Studierende: € 90,-)
| 13 - Manufacturing-X – an Industrial Initiative with Major Potential for European Competitiveness
09:00 -12:30 2024-09-13  Podiumsdiskussion im Rahmen der AIT Technology Talks – Agenda: - 09:00 – 09:30
- What is Manufacturing-X all about and why is it relevant for all manufacturing companies in Europe?
- Thomas Hahn, Siemens
- 09:30 – 09:45
- Sm4rtenance – a European Lighthouse Project to Create a Manufacturing Data Space
- Oscar Lazaro, Innovalia
- 09:45 – 10:00
- How to Make Sure Your Company is Well-Prepared – Standards Matter
- Jens Gayko, VDI
- 10:00 – 10:15
- The Dutch Data Space Ecosystem
- John Blankendaal, Brainport Industries
- 10:15 – 10:30
- Data4Industry-X – a Trusted and Sovereign Environment to Securely Exchange Industrial Data
- Jean-Pascal Riss, Schneider Electric
- 10:30 – 10 45: Kaffeepause
- 10:45 – 11:00:
- Industrial Use Cases Drive Data Space Adoption
- Bernhard Peischl, AVL
- 11:00 – 11:15
- Use Cases and Applications from the Machinery Industry
- Sebastian Schneider, DMG MORI und Ingo Sawilla, TRUMPF
- 11:15 – 11:30
- Catena-X – Use Cases and Approaches
- Anja Misselbeck, Catena-X
- 11:30 – 12:15
- Panel discussion on opportunities and challenges (“incl. ask the experts”)
- 12:15-12:30
- Wrap-Up: Manufacturing-X in the Austrian RTI landscape
- Helmut Leopold, AIT Austrian Institute of Technology & Gaia-X Hub Austria
Moderation: Roland Sommer, Plattform Industrie 4.0 & Gaia-X Hub Austria - Technology Talks Austria by AIT
09:00 -13:30 2024-09-13-2024-09-13  Technologiegespräche 2024 - Keynotes, interaktive Formate, Deep-Dive Workshops, FTI-Community Events & Lounges
- Umfangreiches Programm…
- … mit zahlreichen Speaker:innen
Kosten: € 180,- (Studierende: € 90,-)
| 14 | 15 |
16 - Semiconductor-X: Eine Lehre aus der Chip-Krise?
11:00 -12:00 2024-09-16 Webinar des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie - Einblick in das Projekt Semiconductor-X, das u.a. von Intel und Fraunhofer IFF umgesetzt wird
- Vortragender: Tobias Kutzler, Gruppenleiter beim Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
| 17 - Digitale, nachhaltige Arbeitsgestaltung Summit
08:30 -17:30 2024-09-17 Kapellenstraße 18, 5211 Lengau, Austria Die Zukunft der ProduktionDigital, nachhaltig und menschenzentriert Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Arbeit von morgen! Von wegweisender digitaler Transformation bis hin zur unternehmerischen Resilienz präsentieren wir praxisnahe Einblicke und vielversprechende Strategien. Entdecken Sie die Schlüsselrolle der harmonischen Zusammenarbeit zwischen Menschen und Technologie für nachhaltige Erfolg in einer neuen Ära. Wir laden alle Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Produktion und Logistik sowie Technologie- und Innovationsmanager, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Forscher und Akademiker im Bereich Arbeitswissenschaft herzlich ein, dabei zu sein! Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge sowie bewährte Best Practices von führenden Expert:innen. Erleben Sie außerdem die einzigartige Gelegenheit, exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Palfinger zu werfen. Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Arbeitswelt! Weitere Infos unter: Digitale, nachhaltige Arbeitsgestaltung SUMMIT (fraunhofer.at) Veranstaltung der WEKA Industriemedien mit Fraunhofer Austria: - 08:30 – 09:00: Registrierung & Business Breakfast
- 09:00 – 09:15: Begrüßung & Eröffnung
- Sebastian Schlund, Fraunhofer Austria Research
- Thomas Edtmayr, Fraunhofer Austria Research
- Moritz Hämmerle, Fraunhofer IAO
- 09:15 – 10:00 Uhr: MTM ASSOCIATION – Gestaltung menschlicher Arbeit mit digitalen Technologien
- Peter Kuhlang, MTM ASSOCIATION
- 10:00 – 10:30 Uhr: PALFINGER – Einsatz von Digitalisierung zur Standortsicherung
- Martin Rehling, Palfinger Europe GmbH
- 10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause
- 10:45 – 11:15 Uhr: Infineon – KI-basiertes Lernassistenzsystem in der Instandhaltung
- Daniel Valtiner, Infineon
- Philipp Besinger, Fraunhofer Austria
- Linus Kohl, Fraunhofer Austria
- 11:15 – 12:00 Uhr: Expert Talks
- 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
- 13:00 – 15:00 Uhr: Werksführung
- 15:00 – 15:30 Uhr: Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH – Agile Organisation auf dem Shopfloor – wie New Work auch die Produktionsarbeit verändert
- Petra Holland, Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH
- Bastian Pokorni, Fraunhofer IAO
- 15:30 – 16:00 Uhr: Wien Energie – Ganzheitliches Kompetenzmanagement zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Lisa Rumpel, Wien Energie
- Benedikt Fuchs, Fraunhofer Austria
- 16:00 – 16:30 Uhr: Voith – Der Transformationskompass – Fabrikstrategie Neuausrichtung eines Produktionswerkes
- Thomas Glaser, Voith
- Moritz Hämmerle, Fraunhofer IAO
- 16:30 – 17:30 Uhr: Ausklang
Tickets zwischen € 450,- und €490,- - SM4RTENANCE Deep Dive: Overall Predictive Maintenance through Trusted Data Sharing
12:00 -12:45 2024-09-17 Veranstaltung aus dem SM4RTENANCE-Projekt Agenda: - 12: 00 Welcome &-Speakers Introduction
- 12:05 The SM4RTENANCE initiative – Katia Lavin (INNOVALIA)
- 12:10 Overall predictive maintenance through Trusted Data Sharing – Bruno D’Angelo (ITEMA), Daniele Crippa (INTELLIMECH)
- 12:35 Questions & Answers
- 12:45 Event closure
| 18 - Fachtagung Netzwerk Zerstörungsfreie Prüfung
18:00 -17:00 2024-09-18-2024-09-19 Garnisonstraße 21, 4020 Linz Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und der RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH Mittwoch, 18.09.2024: ab 18:00 Come 2Gether in der Stadtliebe Linz, Landstraße 31, 4020 Linz Donnerstag, 19.09.2024: 09:00 | Eröffnung & Begrüßung FH Linz, ÖGfZP, RECENDT | | Qualifizierung/Anwendung | 09:20 | Anwendungsbeispiele der halb- und vollautomatischen Ultraschallprüfung W. Deutsch | KARL DEUTSCH | 09:40 | Automatisierte Erkennung von MT-Anzeigen mit CRACKVIEW AI H. Rast | KARL DEUTSCH | 10:00 | Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der ZfP im Bauwesen (ZfPBau) S. Feistkorn | DGZfP | 10:20 | Metrologische Rückführbarkeit in den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung G. Heck | Ingenieurbüro Heck | 10:40 | Pause | | Charakterisierung | 11:10 | Künstliche Intelligenz in der ZfP – Evolution oder Revolution? L. Schulenburg | Visiconsult/diondo | 11:30 | Laser-Ultraschall als Technik für spezielle Mess- und Charakterisierungsaufgaben E. Scherleitner | RECENDT | 11:50 | Überwindung der beugungslimitierten Auflösung „Super-Resolution Imaging“ P. Burgholzer | RECENDT | 12:10 | Zerstörungsfreie Charakterisierung elektrischer und elektronischer Bauteile mittels industrieller Computertomographie S. Senck | FH OÖ/Wels | 12:30 | Mittagspause | | Automatisierung/Hochgeschwindigkeitsprüfung | 13:30 | Flächige Schichtdickenerfassung in Echtzeit mit bildgebender Ellipsometrie F. Bammer | TU Wien | 13:50 | Neue Methoden der Hochgeschwindigkeitsprüfung von komplex geformten 3D-Bauteilen und Produktkomponenten D. Gruber | Polymer Competence Center | 14:10 | Schnelle und mobile ZfP mittels kompakter thermischer Tomographie-Sensoren G. Mayr | voidsy | 14:30 | Hochauflösendes ET-Prüfsystem für das Online-Monitoring des PBF-LB/M-Prozesses M. Pelkner | BAM | 14:50 | Pause | | Wasserstoff/KI | 15:20 | Prüfung von Werkstoffen für Wasserstoff-Anwendungen J. Kastner | FH OÖ/Wels | 15:40 | Technische und rechtliche Aspekte bei der Implementierung von SHM für Wasserstoffdruckbehälter J. Prager | BAM | 16:00 | Untersuchung der potenziellen Vorteile der US-Phasenkohärenzbildgebung bei der Erkennung und Größenbestimmung von Spannungsrisskorrosion in austenitischen Materialien, die in den Bereichen Kessel & Rohre für die Öl-, Gas- & Chemieindustrie verwendet werden. A. Schönbauer | Evident | 16:20 | Drohnen als Unterstützung in der ZfP R. Dendl | Ingenieurbüro Dendl | 16:40 | Schlussworte |
Teilnahmegebühr: 200€ (reduzierte Preise für unterschiedliche Gruppen)
| 19 - Fachtagung Netzwerk Zerstörungsfreie Prüfung
18:00 -17:00 2024-09-19-2024-09-19 Garnisonstraße 21, 4020 Linz Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und der RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH Mittwoch, 18.09.2024: ab 18:00 Come 2Gether in der Stadtliebe Linz, Landstraße 31, 4020 Linz Donnerstag, 19.09.2024: 09:00 | Eröffnung & Begrüßung FH Linz, ÖGfZP, RECENDT | | Qualifizierung/Anwendung | 09:20 | Anwendungsbeispiele der halb- und vollautomatischen Ultraschallprüfung W. Deutsch | KARL DEUTSCH | 09:40 | Automatisierte Erkennung von MT-Anzeigen mit CRACKVIEW AI H. Rast | KARL DEUTSCH | 10:00 | Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der ZfP im Bauwesen (ZfPBau) S. Feistkorn | DGZfP | 10:20 | Metrologische Rückführbarkeit in den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung G. Heck | Ingenieurbüro Heck | 10:40 | Pause | | Charakterisierung | 11:10 | Künstliche Intelligenz in der ZfP – Evolution oder Revolution? L. Schulenburg | Visiconsult/diondo | 11:30 | Laser-Ultraschall als Technik für spezielle Mess- und Charakterisierungsaufgaben E. Scherleitner | RECENDT | 11:50 | Überwindung der beugungslimitierten Auflösung „Super-Resolution Imaging“ P. Burgholzer | RECENDT | 12:10 | Zerstörungsfreie Charakterisierung elektrischer und elektronischer Bauteile mittels industrieller Computertomographie S. Senck | FH OÖ/Wels | 12:30 | Mittagspause | | Automatisierung/Hochgeschwindigkeitsprüfung | 13:30 | Flächige Schichtdickenerfassung in Echtzeit mit bildgebender Ellipsometrie F. Bammer | TU Wien | 13:50 | Neue Methoden der Hochgeschwindigkeitsprüfung von komplex geformten 3D-Bauteilen und Produktkomponenten D. Gruber | Polymer Competence Center | 14:10 | Schnelle und mobile ZfP mittels kompakter thermischer Tomographie-Sensoren G. Mayr | voidsy | 14:30 | Hochauflösendes ET-Prüfsystem für das Online-Monitoring des PBF-LB/M-Prozesses M. Pelkner | BAM | 14:50 | Pause | | Wasserstoff/KI | 15:20 | Prüfung von Werkstoffen für Wasserstoff-Anwendungen J. Kastner | FH OÖ/Wels | 15:40 | Technische und rechtliche Aspekte bei der Implementierung von SHM für Wasserstoffdruckbehälter J. Prager | BAM | 16:00 | Untersuchung der potenziellen Vorteile der US-Phasenkohärenzbildgebung bei der Erkennung und Größenbestimmung von Spannungsrisskorrosion in austenitischen Materialien, die in den Bereichen Kessel & Rohre für die Öl-, Gas- & Chemieindustrie verwendet werden. A. Schönbauer | Evident | 16:20 | Drohnen als Unterstützung in der ZfP R. Dendl | Ingenieurbüro Dendl | 16:40 | Schlussworte |
Teilnahmegebühr: 200€ (reduzierte Preise für unterschiedliche Gruppen)
| 20 | 21 | 22 |
23 - Research Insight: Globale, europäische und nationale Herausforderungen in einer sich veränderten Welt!
16:00 -17:00 2024-09-23 Die sich verändernde globale Sicherheitslage hat auch Auswirkungen auf die österreichische Industrie. In diesem Research Insight wird daher Generalmajor Dr. Peter Vorhofer, Leiter der Direktion „Verteidigungspolitik und internationale Beziehungen“ im Bundesministerium für Landesverteidigung das aktuelle Risikobild des Bundesheeres vorstellen. Es erwarten Sie eine Risikoanalyse, Informationen zu den geopolitischen Veränderungen sowie die Auswirkungen auf uns alle und mögliche Abhaltestrategien. Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion. Titel: Globale, europäische und nationale Herausforderungen in einer sich veränderten Welt! Risikoanalyse – geopolitische Veränderungen – Auswirkungen auf uns alle – mögliche Abhaltestrategien! Zeit und Ort: 23. September 2024, 16-17 Uhr, online. Wenn Sie an einer Teilnahme interessiert sind, wenden Sie sich bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at.
| 24 | 25 - Internationales Forum Mechatronik 2024
Den ganzen Tag 2024-09-25-2024-09-26 Further Straße 11, 93413 Cham Vernetzungsveranstaltung im Bereich Mechatronik im deutschsprachigen Raum - Motto: „Future Industrie X.0 – datengetrieben und menschzentriert“
- Kooperationsbörse
- Referenten: u.a.
- Annemarie Große Frie (Siemens)
- Dr. Bala Amavasai (Celebal Technologies)
- Dr. Ronald Pommer (FH Oberösterreich)
- Dr. Georg Schwab (AVL Software and Functions GmbH)
- Oliver Bernecker (Know-Center GmbH)
- Frederico Giudiceandrea (ConvisionLab, MiCROTEC)
- Lokale Betriebsbesichtigungen und Referenzprojekte: Einblicke in die ostbayerische Wirtschaft.
- Abendempfang
| 26 - Internationales Forum Mechatronik 2024
Den ganzen Tag 2024-09-26-2024-09-26 Further Straße 11, 93413 Cham Vernetzungsveranstaltung im Bereich Mechatronik im deutschsprachigen Raum - Motto: „Future Industrie X.0 – datengetrieben und menschzentriert“
- Kooperationsbörse
- Referenten: u.a.
- Annemarie Große Frie (Siemens)
- Dr. Bala Amavasai (Celebal Technologies)
- Dr. Ronald Pommer (FH Oberösterreich)
- Dr. Georg Schwab (AVL Software and Functions GmbH)
- Oliver Bernecker (Know-Center GmbH)
- Frederico Giudiceandrea (ConvisionLab, MiCROTEC)
- Lokale Betriebsbesichtigungen und Referenzprojekte: Einblicke in die ostbayerische Wirtschaft.
- Abendempfang
- Automation Forum 2024
11:00 -21:00 2024-09-26 Donau-City-Straße 11, 1220 Wien Konferenz rund um die industrielle Automatisierung - 11:00 – 12:00: Check-In: Eintreffen der Teilnehmer:innen
- 12:00 – 12:05: Moderator
- 12:05 – 12:15: Begrüßung & Eröffnung der Veranstaltung
- Komitee – Messe RX (Ivo Sklenitzka)
- Eröffnung – Automation Forum 2024
- 12:15 – 12:25: 1. Key Note Finanzstadtrat Gemeinde Wien
- Peter Hanke (Angefragt)
- Was gibt es Neues?
- 12:25 – 12:40: 2. Andritz AG
- Gerhard Schiefer
- Metris im Umfeld nachhaltiger erneuerbarer Energien
- 12:40 – 12:55: 3. Beckhoff
- Balazs Bezeczky
- Mobiler Super Charger
- 12:55 – 13:10: 4. BellEquip – eFuel
- Günter Lugauer / Stephan Schwarzer
- Widerstand ist zwecklos – warum eFuels uns schneller zur Energiewende bringen
- 13:10 – 13:25: 5. Cancom
- Marcus Egger
- Weniger Datensilos, mehr Transparenz: Die Automatisierungspyramide mal anders!
- 13:25 – 13:40: 6. CopaData
- Reinfried Kößlbacher
- Wandel von veralteten zentralen Anlagen hin zu dezentralen Energieressourcen
- 13:40 – 13:55: 7. EATON
- Hartwig Stammberger
- Wie Gleichstrom zur Energiewende beiträgt
- 13:55 – 14:00: Moderator
- 14:00 – 15:00: Pause
- 15:00 – 15:05: Moderator
- 15:05 – 15:20: 8. Euchner
- Sandra Hagius
- Neue Maschinenverordnung 2023/1230
- 15:20 – 15:35: 9. Phoenix Contact
- Richard Leopold
- Werden Sie autark – signifikante Verbesserung Ihrer Anlagenverfügbarkeit durch erneuerbare Energiesysteme
- 15:35 – 15:50: 10. Rittal – e.battery systems
- Christopher Schopf
- Grüne Energie aus zweiter Hand – Die Revolution durch Second-Life Batterietechnik
- 15:50 – 16:05: 11. OPC Foundation
- Stefan Hoppe
- OPC-UA im Umfeld erneuerbaren Energien
- 16:05 – 16:35: 12. Key Note
- Christoph Holz
- Transformation-Erklärer – Digital Sensemaker – Raumfahrttechniker – Quer-Binder
- 16:35 – 16:45: Schlussworte
- 16:45 – 16:50: Moderator
- 16:50 – 19:50: Abendveranstaltung
| 27 | 28 | 29 |
30 | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober |