< 2024 >
Dezember
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
November
November
November
November
November
November
1
2
  • Kick-Off „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“
    15:00 -17:00
    2024-12-02

    Am 2. Dezember findet im Rahmen einer Online-Veranstaltung von 15 bis maximal 17 Uhr das Kick-off der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“ statt.

    Diese Veranstaltungsreihe ist Teil einer Kooperation mit der AUVA und wurde anlässlich der AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ ins Leben gerufen.

    In den kommenden eineinhalb Jahren bieten wir Information, Inspiration sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung rund um die Themen „Mobiles Arbeiten“, „Robotik & KI“ und „Unterstützende digitale Systeme im Arbeitnehmer:innenschutz“.

    Ein Update mit dem detaillierten Programm des Kick-Offs folgt in Kürze.

    Was? – Kick-off der Veranstaltungreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion

    Wann? 2. Dezember, 15-17 Uhr

    Wo? Online; Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 Österreich. Wenn Sie kein Mitglied sind, aber trotzdem an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte bei denise.branz@plattformindustrie40.at

3
4
5
  • Technology Insight: Produkt-Traceability in kontinuierlichen Produktionsprozessen mit coilDNA
    11:00 -12:00
    2024-12-05

    Die Rückverfolgbarkeit von Materialien beschäftigt die produzierende Industrie in zunehmendem Maße. Eine verbesserte Rückverfolgbarkeit kann zu Prozessverbesserungen, Qualitätssteigerungen, weniger Reklamationen und damit zu Kosteneinsparungen führen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Rückverfolgbarkeit von Teilen dar, die beispielsweise aus Stahl- oder Aluminiumbändern durch Spalten oder Umformen hergestellt werden. Wie kann die Rückverfolgbarkeit solcher Produkte sichergestellt werden?

    Mit dieser Frage beschäftigt sich die Firma coilDNA. coilDNA ist ein Tochterunternehmen der oberösterreichischen AMAG – das Unternehmen wurde 2019 gegründet, die Technologie ist mittlerweile weltweit patentiert. Werner Aumayr und Leopold Pöcksteiner sind die Geschäftsführer des Linzer Unternehmens. Im Technology Insight werden sie den Mitgliedern der Plattform Industrie 4.0 einen Einblick in die coilDNA-Technologie geben und dabei u.a. folgende Punkte aufgreifen:

    • Business Case Rückverfolgbarkeit: Herausforderungen, Bedarf bei AMAG und OEMs, Entstehungsgeschichte
    • Details zur Technologie: Erklärung, Anlehnung DNA, Abgrenzung zu bestehenden Technologien
    • Einsatz von coilDNA in der Praxis: Anwendungsbeispiele, AMAG „Freemium“, eigene Applikationen als Produkterweiterungen
    • Zukunft und Standardisierung: breiteres Potenzial der Datenspeicherung, coilDNA und der Digitale Produktpass (DPP)
    • Livevorführung der coilDNA Technologie

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.faelbl@plattformindustrie40.at!

6
7
8
9
10
11
  • Research Insight: Innovative Datenanalyse im PRESENT-Projekt
    10:00 -11:00
    2024-12-11
    • Projekt im Fokus: FFG Leitprojekt PRESENT – Predictions for Science, Engineering and Technology
    • Details zum Projekt: Ziel des PRESENT-Projektes ist die Entwicklung von prototypischen Ansätzen für die statistische und visuell-interaktive Datenanalyse von zeitorientierten Unternehmensdaten. Das Projekt ist untergliedert in einer Reihe von Use Cases, die jeweils maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Aufgaben entwickeln, unter anderem im Bereich Predictive Maintenance, Vorhersage von Entwicklungen und Erkennung von Anomalien. Die Use Cases sind anhand von realen Anwendungsfällen begründet, die auch die Basis für die Bewertung der Ansätze liefern.
    • Projektpartner: AIT, Joanneum Research, MedUni Innsbruck, TU Graz, A-Null Development, ARTI, BHS, buildingSMART Austria, caFM Engineering, CompUnity, dankl+partner, Flughafen Wien, Human.technology Styria, CANCOM, Messfeld, Sensolligent, Solgenium, TechMeetsLegal, Plattform Industrie Industrie 4.0
    • Ablauf: Im Research Insight wird zu Beginn der aktuelle Stand von PRESENT dargestellt. Ziel dabei ist insbesondere eine anschauliche Darstellung von (potenziellen) Anwendungsfällen in der Industrie. Im Rahmen dieser werden zwei Prototypen erläutert werden.
      • Einführung in Projekt PRESENT und Zielsetzung
      • Werkzeug Vibrana: Analyse und Visualisierung von Anlage-Vibrationssignalen aus einer neuen Perspektive
      • Werkzeug AnoScout: Toolbox für die Anomalieerkennung: Welcher Algorithmus passt?

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.faelbl@plattformindustrie40.at!

12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
< 2024 >
Dezember
«
»
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
November
November
November
November
November
November
1
2
  • Kick-Off „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“
    15:00 -17:00
    2024-12-02

    Am 2. Dezember findet im Rahmen einer Online-Veranstaltung von 15 bis maximal 17 Uhr das Kick-off der Veranstaltungsreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“ statt.

    Diese Veranstaltungsreihe ist Teil einer Kooperation mit der AUVA und wurde anlässlich der AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ ins Leben gerufen.

    In den kommenden eineinhalb Jahren bieten wir Information, Inspiration sowie Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung rund um die Themen „Mobiles Arbeiten“, „Robotik & KI“ und „Unterstützende digitale Systeme im Arbeitnehmer:innenschutz“.

    Ein Update mit dem detaillierten Programm des Kick-Offs folgt in Kürze.

    Was? – Kick-off der Veranstaltungreihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion

    Wann? 2. Dezember, 15-17 Uhr

    Wo? Online; Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 Österreich. Wenn Sie kein Mitglied sind, aber trotzdem an einer Teilnahme interessiert sind, melden Sie sich bitte bei denise.branz@plattformindustrie40.at

3
4
5
  • Technology Insight: Produkt-Traceability in kontinuierlichen Produktionsprozessen mit coilDNA
    11:00 -12:00
    2024-12-05

    Die Rückverfolgbarkeit von Materialien beschäftigt die produzierende Industrie in zunehmendem Maße. Eine verbesserte Rückverfolgbarkeit kann zu Prozessverbesserungen, Qualitätssteigerungen, weniger Reklamationen und damit zu Kosteneinsparungen führen. Eine besondere Herausforderung stellt dabei die Rückverfolgbarkeit von Teilen dar, die beispielsweise aus Stahl- oder Aluminiumbändern durch Spalten oder Umformen hergestellt werden. Wie kann die Rückverfolgbarkeit solcher Produkte sichergestellt werden?

    Mit dieser Frage beschäftigt sich die Firma coilDNA. coilDNA ist ein Tochterunternehmen der oberösterreichischen AMAG – das Unternehmen wurde 2019 gegründet, die Technologie ist mittlerweile weltweit patentiert. Werner Aumayr und Leopold Pöcksteiner sind die Geschäftsführer des Linzer Unternehmens. Im Technology Insight werden sie den Mitgliedern der Plattform Industrie 4.0 einen Einblick in die coilDNA-Technologie geben und dabei u.a. folgende Punkte aufgreifen:

    • Business Case Rückverfolgbarkeit: Herausforderungen, Bedarf bei AMAG und OEMs, Entstehungsgeschichte
    • Details zur Technologie: Erklärung, Anlehnung DNA, Abgrenzung zu bestehenden Technologien
    • Einsatz von coilDNA in der Praxis: Anwendungsbeispiele, AMAG „Freemium“, eigene Applikationen als Produkterweiterungen
    • Zukunft und Standardisierung: breiteres Potenzial der Datenspeicherung, coilDNA und der Digitale Produktpass (DPP)
    • Livevorführung der coilDNA Technologie

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.faelbl@plattformindustrie40.at!

6
7
8
9
10
11
  • Research Insight: Innovative Datenanalyse im PRESENT-Projekt
    10:00 -11:00
    2024-12-11
    • Projekt im Fokus: FFG Leitprojekt PRESENT – Predictions for Science, Engineering and Technology
    • Details zum Projekt: Ziel des PRESENT-Projektes ist die Entwicklung von prototypischen Ansätzen für die statistische und visuell-interaktive Datenanalyse von zeitorientierten Unternehmensdaten. Das Projekt ist untergliedert in einer Reihe von Use Cases, die jeweils maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Aufgaben entwickeln, unter anderem im Bereich Predictive Maintenance, Vorhersage von Entwicklungen und Erkennung von Anomalien. Die Use Cases sind anhand von realen Anwendungsfällen begründet, die auch die Basis für die Bewertung der Ansätze liefern.
    • Projektpartner: AIT, Joanneum Research, MedUni Innsbruck, TU Graz, A-Null Development, ARTI, BHS, buildingSMART Austria, caFM Engineering, CompUnity, dankl+partner, Flughafen Wien, Human.technology Styria, CANCOM, Messfeld, Sensolligent, Solgenium, TechMeetsLegal, Plattform Industrie Industrie 4.0
    • Ablauf: Im Research Insight wird zu Beginn der aktuelle Stand von PRESENT dargestellt. Ziel dabei ist insbesondere eine anschauliche Darstellung von (potenziellen) Anwendungsfällen in der Industrie. Im Rahmen dieser werden zwei Prototypen erläutert werden.
      • Einführung in Projekt PRESENT und Zielsetzung
      • Werkzeug Vibrana: Analyse und Visualisierung von Anlage-Vibrationssignalen aus einer neuen Perspektive
      • Werkzeug AnoScout: Toolbox für die Anomalieerkennung: Welcher Algorithmus passt?

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.faelbl@plattformindustrie40.at!

12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar