|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|---|
Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober | 1 | 2 |
3 | 4 | 5 | 6 - KI-Pitching Vienna Airport City 2025 – Call bis 28. September 2025
Den ganzen Tag 06.11.2025-11.11.2025 Beim KI-Pitching Vienna Airport City 2025, haben sechs ausgewählte Unternehmen die Chance, ihre Innovationen in 5-minütigen Pitches + 2 Minuten Q&A zu präsentieren. Das Pitching findet am 04. November 2025 im Vienna Airport Conference & Innovation Center im Rahmen des New Technologies Summit statt. Alle Finalist*innen erhalten ein kostenfreies Ticket für beide Eventtage (3. & 4. November 2025). Mehr Infos & Bewerbung: https://www.awsconnect.at/EVE/applyCall/39 Bewerbungen: bis 28. Sept - Research Insight: Sicherheitspolitische Herausforderungen für Österreich
16:00 -17:30 06.11.2025 Die sich verändernde globale Sicherheitslage hat in Österreich schon im vergangenen Jahr zur Weiterentwicklung der bislang gültigen Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2013 geführt. Vor dem Hintergrund der verfassungsrechtlich verankerten Umfassenden Landesverteidigung (ULV), welche die Dimensionen militärische, geistige, zivile und wirtschaftliche Landesverteidigung umfasst, ergeben sich daraus auch Auswirkungen auf die österreichische Industrie. Dr. Peter Vorhofer (GenMjr), Berater der Bundesregierung für nationale Sicherheit, staatliche Resilienz, umfassende Landesverteidigung, Krisenvorsorge und Krisenbewältigung, wird daher in diesem Research Insight über sicherheitspolitische Herausforderungen für Österreich und in diesem Zusammenhang über internationale und nationale Bedrohungen sowie den Lösungsansatz und Strategien sprechen. Im Anschluss an den Vortrag ist Zeit für Fragen und Diskussion geplant. Einwahldaten siehe etwas weiter unten. Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 Österreich. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at Ich freue mich auf Ihre zahlreiche Teilnahme! Titel des Vortrags: Sicherheitspolitische Herausforderungen für Österreich Vortragender: Dr. Peter Vorhofer (GenMjr), Berater der Bundesregierung für nationale Sicherheit, staatliche Resilienz, umfassende Landesverteidigung, Krisenvorsorge und Krisenbewältigung Zeit und Ort: 6. November 2025, 16-17:30 Uhr, Zoom. - Balancing Tech and Wellbeing – Rethinking Work in the Digital Age: Embedding Digital OHS Solutions into Business Strategy: Emerging Opportunities in a New Era
17:00 -18:30 06.11.2025 Die Projektgruppe Digital Manufacturing der IVSS, das ist die Internationale Vereinigung für soziale Sicherheit, in der Österreich durch die AUVA vertreten ist, startet eine neue internationale Webinarreihe unter dem Titel „From Lab to Line: Practical OSH Strategies for Digital Manufacturing“. Im Mittelpunkt stehen die Schnittstellen von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Wohlbefinden, Künstlicher Intelligenz, Digitalisierung und industrieller Sicherheit. Internationale Expert:innen geben Einblicke in Strategien, aktuelle Entwicklungen und Innovationen für sichere und nachhaltige Arbeitswelten. Die Vorträge finden in englischer Sprache statt und behandeln neueste Technologien, politische Rahmenbedingungen und bewährte Ansätze aus verschiedenen Branchen. Die Reihe richtet sich an Forschende, politische Entscheidungsträger:innen sowie Praktiker:innen, die den globalen Austausch suchen.
Veranstaltung: Embedding Digital OHS Solutions into Business Strategy: Emerging Opportunities in a New Era Datum & Uhrzeit: 06. November 2025, 17:00–18:30 Uhr Speaker: Lisa McGuire, CEO of GalaxyEDGE Safety Inc., Canada Anmeldung: Hier registrieren Beschreibung: Die Integration digitaler Lösungen im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz (OHS) in die Unternehmensstrategie eröffnet neue Chancen für Organisationen. In diesem Webinar beleuchtet Lisa McGuire, wie immersive Lernmethoden, KI-gestützte Steuerungsmechanismen und prädiktive Analysen in bestehende Führungs- und Geschäftsmodelle eingebunden werden können. Teilnehmer*innen erfahren, welche praktischen Herausforderungen bei der Umsetzung bestehen, welche strategischen Überlegungen berücksichtigt werden sollten und wie digitale Sicherheitsinnovationen mit ESG-Zielen und organisatorischer Resilienz in Einklang gebracht werden können. Das Webinar zeigt Wege auf, wie Unternehmen eine zukunftsorientierte, digital unterstützte Sicherheitskultur etablieren können.
Insgesamt beinhaltet die Reihe die folgenden Webinare: 03.09.2025, 15:00–16:00 Uhr Dr. Keyao (Eden) Li – Balancing Tech and Wellbeing: Rethinking Work in the Digital Age 08.09.2025, 17:00–18:00 Uhr Fabian Klein – Securing the Route: How Digital Technologies Safeguard Personnel in Cash Transport 25.09.2025, 17:00–18:00 Uhr Ing. Radim Hercik & Ing. Tomáš Jahn – Testbed Smart Factory and Its Technologies as a Platform for Research and Development in Industrial Safety 02.10.2025, 17:00–18:30 Uhr Lisa McGuire – Navigating Safety in the Digital Age: Mitigating Political and Economic Risks through Digital Innovation 06.10.2025, 17:00–18:00 Uhr Matthias Weitz – Common Security Advisory Framework (CSAF) for Developers 06.11.2025, 17:00–18:30 Uhr Lisa McGuire – Embedding Digital OHS Solutions into Business Strategy: Emerging Opportunities in a New Era 17.12.2025, 17:00–18:00 Uhr Ernesto del Prete & Eng. Simone Guarino – Industrial Cyber Shield: Safeguarding Industrial Networks in the Era of Industry 4.0 26.1.2026, 17:00–18:00 Uhr Dr. Michael Bretschneider-Hagemes – Inside EU Machinery Regulation (and its Guide) from a Trade Union Perspective
| 7 | 8 | 9 |
10 - ERAT 2025: EUROPEAN ROBOTICS & AUTOMATION TALKS
Den ganzen Tag 10.11.2025  Bei der 4. Ausgabe treffen sich am 10. November 250 HERSTELLER, ANWENDER, ENTWICKLER UND SYSTEMINTEGRATOREN aus Österreich und verschiedenen anderen europäischen Länderonline. Die Plattform Industrie 4.0 darf 4 Tickets zur Teilnahme kostenlos vergeben: Folgen Sie dem Link um sich sich Ihr exklusives Ticket zu sichern. – first come, first serve! We kindly ask you to register yourself, and if applicable: Program: https://www.erat.at/program - Once registered feel free to use the B2B meetings / options.
The – EUROPEAN ROBOTICS AND AUTOMATION TALKS – dedicated to trending topics in Automation and Robotics. - KI-Pitching Vienna Airport City 2025 – Call bis 28. September 2025
Den ganzen Tag 10.11.2025-11.11.2025 Beim KI-Pitching Vienna Airport City 2025, haben sechs ausgewählte Unternehmen die Chance, ihre Innovationen in 5-minütigen Pitches + 2 Minuten Q&A zu präsentieren. Das Pitching findet am 04. November 2025 im Vienna Airport Conference & Innovation Center im Rahmen des New Technologies Summit statt. Alle Finalist*innen erhalten ein kostenfreies Ticket für beide Eventtage (3. & 4. November 2025). Mehr Infos & Bewerbung: https://www.awsconnect.at/EVE/applyCall/39 Bewerbungen: bis 28. Sept
| 11 | 12 - 5. Webinar Future Skills & KI
16:00 -17:30 12.11.2025  Die Webinar Reihe „Future Skills & KI“ wird im Themenschwerpunkt Arbeit 5.0 und im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ organisiert. Wir freuen uns, die Vortragenden der fünften Ausgabe bekannt zu geben: - Benjamin Schwärzler, CEO, Workheld GmbH
- Philipp Bousa, Vice President CIO & Digital Office, OMV Group
- Markus Wagner, FH St. Pölten, Leiter Josef Ressel Zentrum – Industrial Data Lab
Wenn Sie kein Mitglied der Plattform Industrie 4.0 sind und Interesse an einer Teilnahme an diesem Webinar haben, schreiben Sie an: jasmina.schnobrich@plattformindustrie40.at
| 13 | 14 | 15 | 16 |
17 | 18 - Research Insight: Mythbusters – Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit
16:00 -17:00 18.11.2025 Arbeit bedeutet weit mehr als Einkommen – sie steht für Teilhabe, Selbstwirksamkeit und soziale Integration. Besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen eröffnet sie Chancen, die über den finanziellen Aspekt hinausgehen. Wenn wir Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen, stellt sich die zentrale Frage: Wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit? Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Im Rahmen des Projekts Assist to Include (A2I) hat die TU Wien untersucht, wie digitale Assistenzsysteme und Augmented Reality Arbeit inklusiver und zugänglicher machen können. Während Studien bereits positive Effekte solcher Technologien gezeigt haben, widmete sich das Projekt der Frage, wie sich diese Ergebnisse in die betriebliche Praxis übertragen lassen – insbesondere in integrativen Arbeitsumgebungen. Über zwei Jahre hinweg wurde Augmented Reality in einem inklusiven Betrieb eingesetzt, um Arbeit produktiver, verständlicher und attraktiver zu gestalten. Durch die partizipative Zusammenarbeit mit Lehrlingen und Mitarbeiter:innen entstanden wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Digitalisierung für alle gelingen kann – unabhängig von individuellen Fähigkeiten. Im Rahmen der Veranstaltung „Mythbusters: Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit“ präsentiert David Kostolani (TU Wien) die zentralen Ergebnisse des Projekts A2I. Er wird zeigen, welche Impulse diese Erkenntnisse für die industrielle Digitalisierung und die inklusive Arbeitswelt der Zukunft geben – und fragt, ob etablierte Forschungskonzepte dabei neu gedacht werden müssen. Titel der Veranstaltung: Mythbusters: Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit Zeit und Ort: Dienstag 18. November, 16-17 Uhr, online Vortragender: David Kostolani, TU Wien Das Projekt A2I (Assist to Include) wurde aus Mitteln des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien gefördert. Das Forschungsprojekt wurde in Kooperation zwischen TU Wien, Universität Wien und Wien Work durchgeführt. Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Projekts Bridges 5.0 finanziert.
| 19 - Der Digitale Produkt Pass ist gefordert – Wie starte ich am besten?
13:00 -17:00 19.11.2025 Spittelauer Lände 45, 1090 Wien Wege für Unternehmen mithilfe des geballten Wissens aus drei Projekten: Climate Lab, PASSAT & PACE-DPP Die Verunsicherungen in Bezug auf die Vorbereitungen für den Digitalen Produktpass sind groß, solange die Rahmenbedingungen noch nicht final feststehen. Expert:innen sind sich aber einig: ● Es ist höchste Zeit, dass sich Unternehmen auf den Weg machen. ● Die geforderten DPP-Inhalte sind nahezu fixiert und die Anfangsanforderungen werden vermutlich nicht allzu umfangreich sein. ● Die Digitalisierung in österreichischen Betrieben hat noch viel Aufholbedarf. Die Veranstaltung bietet:● Einen guten Überblick über den Status Quo und zu erwartende Timeline ● Praktische Anleitungen für die Umsetzungen im Unternehmen aus dem Climate Lab ● Einblicke und Anwendungsfälle aus den DPP Leitprojekten PACE-DPP und PASSAT ● Wertvoller Austausch mit DPP-Expert:innen und Unternehmen Vertreter:innen des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) haben ihre Teilnahme zugesagt. Eingang beim Service Treff der Wiener Stadtwerke
| 20 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 20.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria - Business Treff: From Pixels to Planet
09:00 -14:00 20.11.2025 Spittelauer Lände 45, 1090 Wien In dieser Veranstaltung geht das Business-Treff der Wirtschaftsagentur Wien der Frage nach, wie nachhaltige Digitalisierung in der Praxis gelingen und wie digitale Produkte nachhaltige Unternehmenspraxis unterstützen können? Die Wirtschaftsagentur Wien stellt den Report „Digitale Nachhaltigkeit in Wien“ vor, Expert*innen und Unternehmer*innen aus dem Wiener Ökosystem geben Impulse zu nachhaltiger digitaler Infrastruktur, Software und Hardware. Klimabilanzen, Stadtplanung und Lieferkettenmonitoring: gemeinsam mit Wiener KMUs und Startups werfen wir einen Blick auf digitale Lösungen, die Enabler für Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis sind. Im Anschluss gibt es vier Workshops, davon drei onsite und einen online. Interessiert? Hier geht es zur Anmeldung. | Programm | | | 8:30 | Einlass & Check-in | | 9:00 | Welcome & Einleitung Kristina Maurer, Wirtschaftsagentur Wien & Karin Dietl, CDR Austria // Vorstellung Report Digitale Nachhaltigkeit in Wien // MODERATION: Fiona Hahn, Climate Lab | | 9:10 | Digitale Nachhaltigkeit: Die Perspektive der Stadt Wien Benedikt Schraik, CTO der Stadt Wien | | 9:25 | Digitale Nachhaltigkeit & Infrastruktur: Expert*innenimpulse & Diskussion Andreas Zotz, WienIT GmbH // Elena Stelzig, Circular Economy Forum Austria // Matthias Lichtenthaler Lichtenthaler Advisory // Jasmin Lampert, AIT Austrian Institute of Technology // Martin Michalitsch, WienIT GmbH | | 10:00 | Digitale Produkte & Lösungen: Expertinnenimpuls & Lightning Talks Claudia Winkler, goood network, Wirhelfen.shop // Matej Hopp, Cloudflight // Alexander Peschke, Peschke Designagentur // Lorenz Raml, Prewave // infrared.city | | 10:45 | Pause & Networking | | 11:15 | Workshops 1 Onsite: Nachhaltig digitalisieren: Was Menschen und Organisationen brauchen, damit Digitalisierung positiv wirken kann – und was sie bereit sein müssen zu geben, Denise Branz, Plattform Industrie 4.0 2 Onsite: Green meets Digital Compliance im Nachhaltigkeitsrecht, Mag. Nina Alexandra Anzeletti, Schönherr Rechtsanwälte GmbH 3 Online: KI Strategie – Ethikkompetenz als Teil professioneller Exzellenz, Sabine Singer, Sophisticated Simplicity 4 Onsite: AIRIES – AI-Literacy und Value Based Engineering, Alexander von Stülpnagel, dimension2 economics & philosophy consult GmbH // Lisa Kauck, STAT-UP GmbH | | 13:30 | Wrap Up und Ausklang | | 14:00 | Ende der Veranstaltung | | Im Anschluss: Austausch, Networking und Interaktion im Climate Lab Wien & Online. |
Organisiert von der Wirtschaftsagentur Wien in Zusammenarbeit mit der Businessinitiative CDR Austria.
| 21 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 21.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 22 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 22.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 23 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 23.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
|
24 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 24.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria - Innovationsgespräche der Innoregio Süd
18:00 -21:00 24.11.2025 Siemensstraße 2, 9500 Villach Die diesjährigen Innovationsgespräche der Innoregio Süd der Industriellenvereinigung Kärnten und der innoregio styria widmen sich den entscheidenden Fragen, welche die Digitalisierung für Wirtschaft und Gesellschaft aufwirft: „Digitalisierung als Chance für den Wirtschaftsraum Süd“ Montag, 24. November 2025, 18:00 Uhr Infineon Technologies Austria AG, Siemensstraße 2, 9500 Villach Die digitale Transformation verändert die Industrie in rasantem Tempo, von Künstlicher Intelligenz über Data Sharing bis hin zu Smart Manufacturing. Doch wie können Unternehmen diese Technologien erfolgreich einführen? Welche Fähigkeiten benötigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den Wandel aktiv mitzugestalten? Und wie lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit im durch die Koralmbahn neu entstandenen Wirtschaftsraum Süd nachhaltig stärken? Ablauf, Impulse und Diskussionen Begrüßung: Timo Springer, Präsident der IV-Kärnten und Kurt Maier, Vorsitzender der innoregio styria und Präsident der IV-Steiermark, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig (Kärnten), Landesrat Sebastian Schuschnig (Kärnten) und Landesrat Willibald Ehrenhöfer (Steiermark) Keynote: Sabine Herlitschka, CEO der Infineon Technologies Austria AG: „Von der Vision zur Realität: Die digitale Transformation in der Industrie – Chancen, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren“ Wirtschaftstalks: Moderator Thomas Cik (Leiter des Kärnten-Ressorts der Kleinen Zeitung) spricht mit - Alexander Windbichler (CEO von Anexia) über die Relevanz europäischer Cloud-Lösungen
- Wolfgang Pucher (Arbeitsmarkt- und Bildungsexperte der IV Kärnten) über nachgefragte Kompetenzen unter anderem in der digitalen Arbeitswelt – Vorstellung des Kompetenzradars der IV Kärnten
Podiumsdiskussion: Zu den aktuellen Digitalisierungsthemen diskutieren neben Sabine Herlitschka und Alexander Windbichler auch - Heinz Mayer, Geschäftsführer Joanneum Research
- Johanna Pirker, Professorin für Informatik an der TU München mit Fokus auf Virtual Reality, AI, Data Science und Computerspiele
Fazit: IV-Kärnten-GF Claudia Mischensky und IV-Steiermark-GF Christoph Robinson Freuen Sie sich auf interessante Perspektiven, praxisnahe Einblicke und auf das Netzwerken mit führenden Köpfen aus Industrie, Forschung und Bildung. Der Link zur Anmeldung.
| 25 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 25.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria - Summit Industrie 4.0 – 10 Jahre Plattform Industrie 4.0 Österreich
08:00 -19:00 25.11.2025 Lakeside Spitz B11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Summit Industrie 4.0 Österreich – Das Programm ist da!Die Plattform Industrie 4.0 feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, der BABEG (Kärntner Betriebsansiedlungs- und Beteiligungsgesellschaft m.b.H.) und dem KWF (Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds), laden wir Sie herzlich ein: Summit Industrie 4.0 Österreich Dienstag, 25. November 2025 09:00–18:00 Uhr Lakeside Science & Technology Park, Lakeside B11, 9020 Klagenfurt PROGRAMM Ihre persönliche Anmeldung ist erforderlich: Zur Anmeldung Aktivitäten am Vortag – Montag, 24. November 2025 ab 13:00 Uhr: Führung im Robotik Labor bei Joanneum Research ab 15:30 Uhr: Unternehmensführung bei Infineon Technologies Austria AG ab 18:00 Uhr: Teilnahme an den Innovationsgesprächen der Innoregio Süd bei Infineon Technologies Austria in Villach
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird es auch heuer wieder einen Ausstellungsbereich geben. Bei Interesse an einem Stand kontaktieren Sie: jessica.roth@plattformindustrie40.atWeitere Informationen zum Ausstellungsstand finden Sie HIER. Wir freuen uns, Sie beim Summit Industrie 4.0 zu begrüßen!
| 26 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 26.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 27 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 27.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 28 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 28.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 29 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 29.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
| 30 - AustrianSkills 2025 – österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe
Den ganzen Tag 30.11.2025-23.01.2026 In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern. An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag. Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf. SkillsAustria
|