Calendar

< 2025 >
November 17 - November 23
«
»
  • 17
    17.11.2025
    Keine Veranstaltungen
  • 18
    18.11.2025

    Research Insight: Mythbusters - Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit

    16:00 -17:00
    18.11.2025

    Arbeit bedeutet weit mehr als Einkommen – sie steht für Teilhabe, Selbstwirksamkeit und soziale Integration. Besonders für Menschen mit Beeinträchtigungen eröffnet sie Chancen, die über den finanziellen Aspekt hinausgehen. Wenn wir Inklusion als gesamtgesellschaftliche Aufgabe begreifen, stellt sich die zentrale Frage: Wie gestalten wir die Zukunft der Arbeit? Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle.

    Im Rahmen des Projekts Assist to Include (A2I) hat die TU Wien untersucht, wie digitale Assistenzsysteme und Augmented Reality Arbeit inklusiver und zugänglicher machen können. Während Studien bereits positive Effekte solcher Technologien gezeigt haben, widmete sich das Projekt der Frage, wie sich diese Ergebnisse in die betriebliche Praxis übertragen lassen – insbesondere in integrativen Arbeitsumgebungen.

    Über zwei Jahre hinweg wurde Augmented Reality in einem inklusiven Betrieb eingesetzt, um Arbeit produktiver, verständlicher und attraktiver zu gestalten. Durch die partizipative Zusammenarbeit mit Lehrlingen und Mitarbeiter:innen entstanden wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Digitalisierung für alle gelingen kann – unabhängig von individuellen Fähigkeiten.

    Im Rahmen der Veranstaltung „Mythbusters: Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit“ präsentiert David Kostolani (TU Wien) die zentralen Ergebnisse des Projekts A2I. Er wird zeigen, welche Impulse diese Erkenntnisse für die industrielle Digitalisierung und die inklusive Arbeitswelt der Zukunft geben – und fragt, ob etablierte Forschungskonzepte dabei neu gedacht werden müssen.

     

    Titel der Veranstaltung: Mythbusters: Augmented Reality, digitale Werkerführung und inklusive Industriearbeit
    Zeit und Ort: Dienstag 18. November, 16-17 Uhr, online
    Vortragender: David Kostolani, TU Wien

     

    Das Projekt A2I (Assist to Include) wurde aus Mitteln des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien gefördert. Das Forschungsprojekt wurde in Kooperation zwischen TU Wien, Universität Wien und Wien Work durchgeführt.

    Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Projekts Bridges 5.0 finanziert.

  • 19
    19.11.2025

    Der Digitale Produkt Pass ist gefordert - Wie starte ich am besten?

    13:00 -17:00
    19.11.2025
    Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

    Wege für Unternehmen mithilfe des geballten Wissens aus drei Projekten: Climate Lab, PASSAT & PACE-DPP

    Die Verunsicherungen in Bezug auf die Vorbereitungen für den Digitalen Produktpass sind groß, solange die Rahmenbedingungen noch nicht final feststehen.
    Expert:innen sind sich aber einig:
    ● Es ist höchste Zeit, dass sich Unternehmen auf den Weg machen.
    ● Die geforderten DPP-Inhalte sind nahezu fixiert und die Anfangsanforderungen werden vermutlich nicht allzu umfangreich sein.
    ● Die Digitalisierung in österreichischen Betrieben hat noch viel Aufholbedarf.

    Die Veranstaltung bietet:

    ● Einen guten Überblick über den Status Quo und zu erwartende Timeline
    ● Praktische Anleitungen für die Umsetzungen im Unternehmen aus dem Climate Lab
    ● Einblicke und Anwendungsfälle aus den DPP Leitprojekten PACE-DPP und PASSAT
    ● Wertvoller Austausch mit DPP-Expert:innen und Unternehmen

    Vertreter:innen des Bundesministeriums für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) und des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft (BMLUK) haben ihre Teilnahme zugesagt.

    Eingang beim Service Treff der Wiener Stadtwerke

    Energiekosten reduzieren

    14:00 -18:00
    19.11.2025
    Kärntner Straße 26, 1010 Wien

    Gemeinsame Veranstaltung von AnDa | Beckhoff | Gottwald | TU Wien

    • Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Energieeffizienz, EN ISO 50001-konformes Energiemonitoring, Digitalisierung und die Anforderungen der EU Taxonomie
    • Diskussion mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, wie intelligente Systeme zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen beitragen
    • Einblick wie gesetzliche Vorgaben, innovative Technologien und praxiserprobte Lösungen zu einem intelligenten Gesamtkonzept zusammenfinden

    Agenda:

    • 14:00–14:50 | Registrierung, Ankommen, Check-in & Networking bei Kaffee
    • 14:50–15:00 | Begrüßung, Ing. Walter Eichner, MBA, Beckhoff Automation GmbH – Business Development
    • 15:00–15:30 | Keynote, Prof. Dr. Alex Redlein, TU Wien, Institut für Immobilien & Facility Management
    • 15:30–16:00 | Effizientes Energie-Monitoring, Mag. Andreas Millonig
      AnDa GmbH – CEO
    • 16:00–16:30 | Innovative Hardware-Pakete, Dipl.-Ing. David Kittl
      Beckhoff Automation GmbH – Sales
    • 16:30–17:00 | Sensorik und Geräte vor Ort, Mst. Ing. Stefan Höchtl
      Gottwald GmbH & Co KG – Projektleiter MSR &
      Energiemanagement
  • 20
    20.11.2025

    AustrianSkills 2025 - österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe

    Den ganzen Tag
    20.11.2025-23.01.2026

    In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.

    An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag.

    Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf.

    SkillsAustria

    Business Treff: From Pixels to Planet

    09:00 -14:00
    20.11.2025
    Spittelauer Lände 45, 1090 Wien

    In dieser Veranstaltung geht das Business-Treff der Wirtschaftsagentur Wien der Frage nach, wie nachhaltige Digitalisierung in der Praxis gelingen und wie digitale Produkte nachhaltige Unternehmenspraxis unterstützen können?

    Die Wirtschaftsagentur Wien stellt den Report „Digitale Nachhaltigkeit in Wien“ vor, Expert*innen und Unternehmer*innen aus dem Wiener Ökosystem geben Impulse zu nachhaltiger digitaler Infrastruktur, Software und Hardware. Klimabilanzen, Stadtplanung und Lieferkettenmonitoring: gemeinsam mit Wiener KMUs und Startups werfen wir einen Blick auf digitale Lösungen, die Enabler für Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis sind.

    Im Anschluss gibt es vier Workshops, davon drei onsite und einen online.

    Interessiert? Hier geht es zur Anmeldung.

    Programm 
    8:30Einlass & Check-in
    9:00Welcome & Einleitung
    Kristina Maurer, Wirtschaftsagentur Wien & Karin Dietl, CDR Austria // Vorstellung Report Digitale Nachhaltigkeit in Wien // MODERATION: Fiona Hahn, Climate Lab
    9:10Digitale Nachhaltigkeit: Die Perspektive der Stadt Wien
    Benedikt Schraik, CTO der Stadt Wien
    9:25Digitale Nachhaltigkeit & Infrastruktur: Expert*innenimpulse & Diskussion
    Andreas Zotz, WienIT GmbH // Elena Stelzig, Circular Economy Forum Austria // Matthias Lichtenthaler Lichtenthaler Advisory // Jasmin Lampert, AIT Austrian Institute of Technology // Martin Michalitsch, WienIT GmbH
    10:00Digitale Produkte & Lösungen: Expertinnenimpuls & Lightning Talks
    Claudia Winkler, goood network, Wirhelfen.shop // Matej Hopp, Cloudflight // Alexander Peschke, Peschke Designagentur // Lorenz Raml, Prewave // infrared.city
    10:45Pause & Networking
    11:15Workshops

    1 Onsite: Nachhaltig digitalisieren: Was Menschen und Organisationen brauchen, damit Digitalisierung positiv wirken kann – und was sie bereit sein müssen zu geben, Denise Branz, Plattform Industrie 4.0

    2 Onsite: Green meets Digital Compliance im Nachhaltigkeitsrecht, Mag. Nina Alexandra Anzeletti, Schönherr Rechtsanwälte GmbH

    3 Online: KI Strategie – Ethikkompetenz als Teil professioneller Exzellenz, Sabine Singer, Sophisticated Simplicity

    4 Onsite: AIRIES – AI-Literacy und Value Based Engineering, Alexander von Stülpnagel, dimension2 economics & philosophy consult GmbH // Lisa Kauck, STAT-UP GmbH

    13:30Wrap Up und Ausklang
    14:00Ende der Veranstaltung
    Im Anschluss: Austausch, Networking und Interaktion im Climate Lab Wien & Online.

     

    Organisiert von der Wirtschaftsagentur Wien in Zusammenarbeit mit der Businessinitiative CDR Austria.

    Deep Dive: How to achieve Market & Business Value from data-driven innovation

    10:30 -12:00
    20.11.2025

    Gemeinsames Webinar der EU-Projekte SM4RTENANCE und UNDERPIN

    Agenda:

    • 10:30 Welcome & Introduction, Katia Lavín (Innovalia Association)
    • 10:35 SM4RTENANCE Project, Carmen Polcaro (Innovalia Association)
    • 10:45 SM4RTENANCE: Building a Certified Digital Twin with Data Spaces for Dimensional Quality Control Equipment, Andrea Gómez (TRIMEK, Innovalia Metrology)
    • 10:55 SM4RTENANCE: Optimization of the production Performance through DPP, Alessandro Canepa (Piacenza Cashmere 1733)
    • 11:05 UNDERPIN Project, Aristotelis Ntafalias (Motor Oil Hellas) & Elena Politi (Harokopio University of Athens)
    • 11:15 UNDERPIN: Smart Predictive Maintenance for Refineries, Axel Weissenfeld (AIT Austrian Institute of Technology GmbH)
    • 11:25 UNDERPIN: Proactive Fault Detection and Predictive Maintenance System for Wind Turbines, Apostolos Garos (SPACE)
    • 11:35 Q&A / Open Discussion, Moderated by Katia Lavín (Innovalia Association)
    • 11:55 Event Closure, Katia Lavín (Innovalia Association)
  • 21
    21.11.2025

    AustrianSkills 2025 - österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe

    Den ganzen Tag
    21.11.2025-23.01.2026

    In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.

    An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag.

    Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf.

    SkillsAustria

  • 22
    22.11.2025

    AustrianSkills 2025 - österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe

    Den ganzen Tag
    22.11.2025-23.01.2026

    In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.

    An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag.

    Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf.

    SkillsAustria

  • 23
    23.11.2025

    AustrianSkills 2025 - österreichische Staatsmeisterschaften der Berufe

    Den ganzen Tag
    23.11.2025-23.01.2026

    In 55 Berufen treten rund 600 junge österreichische Fachkräfte (Lehrabsolvent:innen, BMHS-Absolvent:innen, FH-Absolvent:innen) gegen ihre Berufskolleg:innen ant, um sich ein Ticket für die internationalen Berufswettbewerbe WorldSkills Shanghai 2026 und EuroSkills Düsseldorf 2027 zu sichern.

    An den drei Wettbewerbstagen erhalten rund 30.000 Besucher:innen einen Eindruck von der Vielfalt der Berufe, beobachten die Arbeit der jungen Fachkräfte und erleben hautnah deren Berufsalltag.

    Seit einigen Jahren gibt es den Wettbewerbsberuf „Digitale Produktionstechnik (Industrie 4.0)“ als Teamberuf.

    SkillsAustria