Calendar

< 2024 >
September 16 - September 22
«
»
  • 16
    16/09/2024

    Semiconductor-X: Eine Lehre aus der Chip-Krise?

    11:00 -12:00
    2024-09-16

    Webinar des Fachverbands der Elektro- und Elektronikindustrie

    • Einblick in das Projekt Semiconductor-X, das u.a. von Intel und Fraunhofer IFF umgesetzt wird
    • Vortragender: Tobias Kutzler, Gruppenleiter beim Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF
  • 17
    17/09/2024

    Digitale, nachhaltige Arbeitsgestaltung Summit

    08:30 -17:30
    2024-09-17
    Kapellenstraße 18, 5211 Lengau, Austria

    Die Zukunft der Produktion

    Digital, nachhaltig und menschenzentriert

    Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Arbeit von morgen!

    Von wegweisender digitaler Transformation bis hin zur unternehmerischen Resilienz präsentieren wir praxisnahe Einblicke und vielversprechende Strategien. Entdecken Sie die Schlüsselrolle der harmonischen Zusammenarbeit zwischen Menschen und Technologie für nachhaltige Erfolg in einer neuen Ära.
    Wir laden alle Führungskräfte und Entscheidungsträger in der Produktion und Logistik sowie Technologie- und Innovationsmanager, Nachhaltigkeitsbeauftragte und Forscher und Akademiker im Bereich Arbeitswissenschaft herzlich ein, dabei zu sein!

    Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und freuen Sie sich auf inspirierende Vorträge sowie bewährte Best Practices von führenden Expert:innen. Erleben Sie außerdem die einzigartige Gelegenheit, exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Palfinger zu werfen.

    Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft der Arbeitswelt!

    Weitere Infos unter:

    Digitale, nachhaltige Arbeitsgestaltung SUMMIT (fraunhofer.at)

    Veranstaltung der WEKA Industriemedien mit Fraunhofer Austria:

    • 08:30 – 09:00: Registrierung & Business Breakfast
    • 09:00 – 09:15: Begrüßung & Eröffnung
      • Sebastian Schlund, Fraunhofer Austria Research
      • Thomas Edtmayr, Fraunhofer Austria Research
      • Moritz Hämmerle, Fraunhofer IAO
    • 09:15 – 10:00 Uhr: MTM ASSOCIATION – Gestaltung menschlicher Arbeit mit digitalen Technologien
      • Peter Kuhlang, MTM ASSOCIATION
    • 10:00 – 10:30 Uhr: PALFINGER – Einsatz von Digitalisierung zur Standortsicherung
      • Martin Rehling, Palfinger Europe GmbH
    • 10:30 – 10:45 Uhr: Kaffeepause
    • 10:45 – 11:15 Uhr: Infineon – KI-basiertes Lernassistenzsystem in der Instandhaltung
      • Daniel Valtiner, Infineon
      • Philipp Besinger, Fraunhofer Austria
      • Linus Kohl, Fraunhofer Austria
    • 11:15 – 12:00 Uhr: Expert Talks
    • 12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause
    • 13:00 – 15:00 Uhr: Werksführung
    • 15:00 – 15:30 Uhr: Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH – Agile Organisation auf dem Shopfloor – wie New Work auch die Produktionsarbeit verändert
      • Petra Holland, Roche Diagnostics Automation Solutions GmbH
      • Bastian Pokorni, Fraunhofer IAO
    • 15:30 – 16:00 Uhr: Wien Energie – Ganzheitliches Kompetenzmanagement zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
      • Lisa Rumpel, Wien Energie
      • Benedikt Fuchs, Fraunhofer Austria
    • 16:00 – 16:30 Uhr: Voith – Der Transformationskompass – Fabrikstrategie Neuausrichtung eines Produktionswerkes
      • Thomas Glaser, Voith
      • Moritz Hämmerle, Fraunhofer IAO
    • 16:30 – 17:30 Uhr: Ausklang

    Tickets zwischen € 450,- und €490,-

    SM4RTENANCE Deep Dive: Overall Predictive Maintenance through Trusted Data Sharing

    12:00 -12:45
    2024-09-17

    Veranstaltung aus dem SM4RTENANCE-Projekt

    Agenda:

    • 12: 00 Welcome &-Speakers Introduction
    • 12:05 The SM4RTENANCE initiative – Katia Lavin (INNOVALIA)
    • 12:10 Overall predictive maintenance through Trusted Data Sharing – Bruno D’Angelo (ITEMA), Daniele Crippa (INTELLIMECH)
    • 12:35 Questions & Answers
    • 12:45 Event closure
  • 18
    18/09/2024

    Fachtagung Netzwerk Zerstörungsfreie Prüfung

    18:00 -17:00
    2024-09-18-2024-09-19
    Garnisonstraße 21, 4020 Linz

    Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und der RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH

    Mittwoch, 18.09.2024: ab 18:00 Come 2Gether in der Stadtliebe Linz, Landstraße 31, 4020 Linz

    Donnerstag, 19.09.2024:

    09:00Eröffnung & Begrüßung

    FH Linz, ÖGfZP, RECENDT

     Qualifizierung/Anwendung
    09:20Anwendungsbeispiele der halb- und vollautomatischen Ultraschallprüfung

    W. Deutsch | KARL DEUTSCH

    09:40Automatisierte Erkennung von MT-Anzeigen mit CRACKVIEW AI

    H. Rast | KARL DEUTSCH

    10:00Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der ZfP im Bauwesen (ZfPBau)

    S. Feistkorn | DGZfP

    10:20Metrologische Rückführbarkeit in den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung

    G. Heck | Ingenieurbüro Heck

    10:40Pause
     Charakterisierung
    11:10Künstliche Intelligenz in der ZfP – Evolution oder Revolution?

    L. Schulenburg | Visiconsult/diondo

    11:30Laser-Ultraschall als Technik für spezielle Mess- und Charakterisierungsaufgaben

    E. Scherleitner | RECENDT

    11:50Überwindung der beugungslimitierten Auflösung „Super-Resolution Imaging“

    P. Burgholzer | RECENDT

    12:10Zerstörungsfreie Charakterisierung elektrischer und elektronischer Bauteile mittels industrieller Computertomographie

    S. Senck | FH OÖ/Wels

    12:30Mittagspause
     Automatisierung/Hochgeschwindigkeitsprüfung
    13:30Flächige Schichtdickenerfassung in Echtzeit mit bildgebender Ellipsometrie

    F. Bammer | TU Wien

    13:50Neue Methoden der Hochgeschwindigkeitsprüfung von komplex geformten 3D-Bauteilen und Produktkomponenten

    D. Gruber | Polymer Competence Center

    14:10Schnelle und mobile ZfP mittels kompakter thermischer Tomographie-Sensoren

    G. Mayr | voidsy

    14:30Hochauflösendes ET-Prüfsystem für das Online-Monitoring des PBF-LB/M-Prozesses

    M. Pelkner | BAM

    14:50Pause
     Wasserstoff/KI
    15:20Prüfung von Werkstoffen für Wasserstoff-Anwendungen

    J. Kastner | FH OÖ/Wels

    15:40Technische und rechtliche Aspekte bei der Implementierung von SHM für Wasserstoffdruckbehälter

    J. Prager | BAM

    16:00Untersuchung der potenziellen Vorteile der US-Phasenkohärenzbildgebung bei der Erkennung und Größenbestimmung von Spannungsrisskorrosion in austenitischen Materialien, die in den Bereichen Kessel & Rohre für die Öl-, Gas- & Chemieindustrie verwendet werden.

    A. Schönbauer | Evident

    16:20Drohnen als Unterstützung in der ZfP

    R. Dendl | Ingenieurbüro Dendl

    16:40Schlussworte

     

    Teilnahmegebühr: 200€ (reduzierte Preise für unterschiedliche Gruppen)

  • 19
    19/09/2024

    Fachtagung Netzwerk Zerstörungsfreie Prüfung

    18:00 -17:00
    2024-09-19-2024-09-19
    Garnisonstraße 21, 4020 Linz

    Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung und der RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH

    Mittwoch, 18.09.2024: ab 18:00 Come 2Gether in der Stadtliebe Linz, Landstraße 31, 4020 Linz

    Donnerstag, 19.09.2024:

    09:00Eröffnung & Begrüßung

    FH Linz, ÖGfZP, RECENDT

     Qualifizierung/Anwendung
    09:20Anwendungsbeispiele der halb- und vollautomatischen Ultraschallprüfung

    W. Deutsch | KARL DEUTSCH

    09:40Automatisierte Erkennung von MT-Anzeigen mit CRACKVIEW AI

    H. Rast | KARL DEUTSCH

    10:00Qualifizierung und Zertifizierung von Personal der ZfP im Bauwesen (ZfPBau)

    S. Feistkorn | DGZfP

    10:20Metrologische Rückführbarkeit in den Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung

    G. Heck | Ingenieurbüro Heck

    10:40Pause
     Charakterisierung
    11:10Künstliche Intelligenz in der ZfP – Evolution oder Revolution?

    L. Schulenburg | Visiconsult/diondo

    11:30Laser-Ultraschall als Technik für spezielle Mess- und Charakterisierungsaufgaben

    E. Scherleitner | RECENDT

    11:50Überwindung der beugungslimitierten Auflösung „Super-Resolution Imaging“

    P. Burgholzer | RECENDT

    12:10Zerstörungsfreie Charakterisierung elektrischer und elektronischer Bauteile mittels industrieller Computertomographie

    S. Senck | FH OÖ/Wels

    12:30Mittagspause
     Automatisierung/Hochgeschwindigkeitsprüfung
    13:30Flächige Schichtdickenerfassung in Echtzeit mit bildgebender Ellipsometrie

    F. Bammer | TU Wien

    13:50Neue Methoden der Hochgeschwindigkeitsprüfung von komplex geformten 3D-Bauteilen und Produktkomponenten

    D. Gruber | Polymer Competence Center

    14:10Schnelle und mobile ZfP mittels kompakter thermischer Tomographie-Sensoren

    G. Mayr | voidsy

    14:30Hochauflösendes ET-Prüfsystem für das Online-Monitoring des PBF-LB/M-Prozesses

    M. Pelkner | BAM

    14:50Pause
     Wasserstoff/KI
    15:20Prüfung von Werkstoffen für Wasserstoff-Anwendungen

    J. Kastner | FH OÖ/Wels

    15:40Technische und rechtliche Aspekte bei der Implementierung von SHM für Wasserstoffdruckbehälter

    J. Prager | BAM

    16:00Untersuchung der potenziellen Vorteile der US-Phasenkohärenzbildgebung bei der Erkennung und Größenbestimmung von Spannungsrisskorrosion in austenitischen Materialien, die in den Bereichen Kessel & Rohre für die Öl-, Gas- & Chemieindustrie verwendet werden.

    A. Schönbauer | Evident

    16:20Drohnen als Unterstützung in der ZfP

    R. Dendl | Ingenieurbüro Dendl

    16:40Schlussworte

     

    Teilnahmegebühr: 200€ (reduzierte Preise für unterschiedliche Gruppen)

  • 20
    20/09/2024
    Keine Veranstaltungen
  • 21
    21/09/2024
    Keine Veranstaltungen
  • 22
    22/09/2024
    Keine Veranstaltungen