Melden Sie sich jetzt für den Fabrik Wettbewerb 2024 an und sichern Sie sich die Chance, die begehrte Auszeichnung Fabrik des Jahres vom Fraunhofer Austria Center für nachhaltige Produktion und Logistik zu erhalten. Seit 2009 haben Fraunhofer Austria und das INDUSTRIEMAGAZIN diesen renommierten Wettbewerb für Produktionsunternehmen in Österreich, der als anspruchsvollste Unternehmens-Challenge des Landes gilt, ausgeschrieben.
Ob Großunternehmen oder KMU, alle haben die Chance auf Erfolg – entscheidend ist der Wille zur stetigen Verbesserung. Einzige Grundvoraussetzungen: Es können alle Unternehmen teilnehmen, die einen Produktionsstandort in Österreich besitzen und ein physisches Produkt herstellen. Die Mindestanzahl an Mitarbeiter:innen muss 50 Personen betragen. Nutzen Sie die hochangesehene Auszeichnung und die damit verbundenen Vorteile: Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Verbesserungen, sichern Sie sich ein umfassendes Marketingpaket und positionieren Sie Ihr Unternehmen als Excellence-Industriebetrieb in der Öffentlichkeit. Nach dem Auswahlverfahren durch Fraunhofer Austria stellen sich die Finalisten dem Hearing und werden von einer Expertenjury im Rahmen der Fabrikkonferenz geprüft.
Am 9. Oktober 2024 findet im Haus der Digitalisierung in Tulln im Rahmen der AUVA-Digitalisierungskampagne die Hybrid-Veranstaltung„Sicher und gesund 5.0: Digitale Arbeitswelt im Fokus“ statt (Save-the-date im Anhang). Diese erste Veranstaltung im Rahmen der aktuellen AUVA-Kampagne „Gemeinsam sicher digital“ gibt einen theoretischen Überblick über Chancen und Risken der Digitalisierung im Bereich von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit und führt ausgewählte praktische Anwendungen vor.
Programm und Inhalte:
– Isabella Richtar (Moderation) und Simon Nestler (Speaker): Eröffnung & Keynote – Marie Jelenko, Barbara Huber, Robert Fischer-Schwarz, Norbert Lechner: Gemeinsam sicher digital – Patricia Tegtmeier: Mobiles Arbeiten, Home Office, Telearbeit und Co.: Ortsflexible Arbeit gut gestalten – Alexander Liebe: Robotik & KI – Denise Branz: AI4Good – Menschenzentrierte Implementierung von KI-Systemen – Diskussion & Abschluss Vormittag – Smart Safety Tour: Innovative Tools für die digitale Prävention
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der AUVA:
Erfahren Sie, wie Sie 40.000€ an Forschungs- und Entwicklungsdienstleistung unbürokratisch schnell und einfach für ihre Produktion als „Test Before Invest“ zu 100% gefördert bekommen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit und ergreifen Sie eine der Plätze zur Veranstaltung „Digitalisierung und Robotik für KMU“ am 10. Oktober 2024 in Klagenfurt. PROFACTOR und JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS organisieren erstmalig gemeinsam einen spannenden und informativen Nachmittag, der sich speziell an kleiner und mittlere Produktionsunternehmen (KMU) und Unternehmen bis 2.999 Mitarbeiter:innen in Kärnten richtet.
Highlights des Nachmittags:
Spannende Fachvorträge: Erhalten Sie Einblicke in die neuesten Entwicklungen und Innovationen von Expert:innen im Bereich Digitalisierung und Robotik.
Praktische Hinweise von Förderstellen: Nutzen Sie wertvolle Informationen zur Förderung Ihrer Projekte
Hands-on im ROBOTICS Solution Center: Erleben Sie fortschrittliche Technologien hautnah und in Aktion.
Die Expedition KI – Flugplan für Künstliche Intelligenz in der Praxis ist ein zweitägiges physisches Event, das sich zum Ziel gesetzt hat Unternehmen die Möglichkeit zu geben sich intensiv mit bereits umgesetzten und zukünftigen KI-Anwendungsfällen aus unterschiedlichen Branchen auseinander zu setzen. Seien Sie dabei Mythen über KI entlarvt werden.
Neben spannenden Key Notes, Pitches und Workshops sind die Teilnehmer:innen dazu eingeladen sich via Matchmaking mit Interessierten, Anbietern und Studierenden zu vernetzen und sich über gemeinsame KI-Projekte auszutauschen.
Key Facts:
Wann: 15. / 16. Oktober 2024
Wo: Vienna Airport Conference & Innovation Center, Towerstraße 3, 1300 Flughafen Wien
Die Expedition KI – Flugplan für Künstliche Intelligenz in der Praxis ist ein zweitägiges physisches Event, das sich zum Ziel gesetzt hat Unternehmen die Möglichkeit zu geben sich intensiv mit bereits umgesetzten und zukünftigen KI-Anwendungsfällen aus unterschiedlichen Branchen auseinander zu setzen. Seien Sie dabei Mythen über KI entlarvt werden.
Neben spannenden Key Notes, Pitches und Workshops sind die Teilnehmer:innen dazu eingeladen sich via Matchmaking mit Interessierten, Anbietern und Studierenden zu vernetzen und sich über gemeinsame KI-Projekte auszutauschen.
Key Facts:
Wann: 15. / 16. Oktober 2024
Wo: Vienna Airport Conference & Innovation Center, Towerstraße 3, 1300 Flughafen Wien
Eine der drei Säulen von Industrie 5.0 ist „Humanzentriertheit“. Ende Juli hat die Europäische Kommission die „ERA industrial technologies roadmap on human-centric research and innovation for the manufacturing sector“ veröffentlicht. Diese Roadmap zeigt Akteuren des industriellen Innovationsökosystems Wege zu einer führenden Rolle bei der Erzielung menschenzentrierter Ergebnisse in der Technologieentwicklung und –einführung. Teil des Autorenteams war das AIT Austrian Institute of Technology (Link zur Roadmap):
Diese Veröffentlichung ist nun der Anlass nehmen, um die Roadmap in einer gemeinsamen Veranstaltung von AIT und Plattform Industrie 4.0 zu präsentieren. Weiters wollen wir in einem Workshop die darin enthaltenden Empfehlungen im heimischen Kontext diskutieren, um Prioritäten und spezifische Maßnahmen für Österreich ableiten zu können.
Datum und Uhrzeit: 16.10.2024, 10:00 bis max. 15:30
Ort: Mariahilfer Straße 37-39, 1060 Wien
Vorläufige Agenda:
10:00 Eintreffen und Kaffee
10:30 Begrüßung
10:40 Ablauf und Ziel
10:50 Präsentation der EU HC Roadmap: Handlungsfelder, Aktionslinien und Maßnahmen
11:20 Questions & Answers
11:40 Mentimeter Voting: Priorisierung der Handlungsfelder und Aktionslinien im österr. Kontext und kurze Präsentation des Ergebnisses
12:00 Mittagessen
13:00 Workshop: Diskussion von Handlungsfeldern, Aktionslinien und Maßnahmen im österr. Kontext
15:15 Ausblick and Fare Well
15:30 Ende
Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die Interesse an menschenzentrierten Ansätzen in der Technologieentwicklung und Gestaltung von Arbeitsplätzen haben und findet auch in Zusammenhang mit dem europäischen Forschungsprojekt „Bridges 5.0“ statt, in welchem die Plattform Industrie 4.0 und das AIT als Projektpartner beteiligt sind (Link zum Forschungsprojekt). Sie ist zudem Teil einer vom AIT im Juni 2024 begonnenen Serie von zukunftsorientierten Dialogen zu Transformationsthemen mit Auswirkungen auf Österreichs Wirtschaft, Gesellschaft und Politik, den so genannten „Foresight Briefs“.
Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte bis 13. September an denise.branz@plattformindustrie40.at. Falls Sie an einer Glutenunverträglichkeit leiden, geben Sie das bitte bei der Anmeldung bekannt – der Caterer wird in diesem Fall auch glutenfreie Kost zur Verfügung stellen.
Achtung: begrenzte Platzzahl! Die Plätze werden entsprechend dem Prinzip „First come, first served“ vergeben.
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen. Ihr Beitrag ist für die Zukunft des österreichischen Produktions- und Forschungsstandortes wichtig.
Das Ziel des Netzwerks „Digitalisierung & Chancengerechtigkeit“ ist die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen, welche digitalen Ungleichheiten entgegenwirken. Im Vordergrund steht die Vernetzung von Stakeholdern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik, NGOs und Initiativen der Zivilgesellschaft, die mit Erfahrung, Wissen und Energie die Zukunft gestalten wollen.
Die Veranstaltung ist kostenlos – Anmeldung und Programm unter:
Im Rahmen des Themenschwerpunktes Arbeit 5.0 veranstaltet die Plattform Industrie 4.0 am 23. Oktober, 14.00-16.30 Uhr, einen Online Workshop zum Thema „Skills und KI“.
In den zweieinhalb Stunden widmen wir uns dem Thema „Future Skills“ in der Produktion und diskutieren u.a. folgende Fragen: Welche Kompetenzen sind heute und in Zukunft besonders gefragt? Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt? Welche Herausforderungen bringt der Einsatz von KI für Unternehmen mit sich? Welche beruflichen Rollen wandeln sich, und welche neuen Rollen entstehen innerhalb von Unternehmen?
Agenda
14.00 – 14.10 Technischer Einstieg und Begrüßung
14.10 – 14.30 Berufe im Spannungsfeld von Demographie, Ökologisierung und Digitalisierung, Julia Bock-Schappelwein, Senior Economist, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)
14.30 – 14.50
Die Zukunft der KI, Lukas Fischer, Research Manager Data Science, Software Competence Center Hagenberg (SCCH)
14.50 – 15.10 Digitale Kompetenzen als Erfolgsfaktor in Produktion und Logistik, Corina Pacher, TU Graz Life Long Learning, Manuel Woschank, Lehrstuhl Industrielogistik, Montanuniversität Leoben
15.10 – 15.30 KI-Strategie im Industrieunternehmen: Use Cases auswählen und nachhaltig umsetzen, Michael Ginner, Director Technology Consulting, Axel Sonntag, Senior Manager Advisory, KPMG Austria
15.30 – 15.50, KI-Anwendungen in der Industrie, Thomas Doms, Geschäftsführer, Barbara Brune, Date Scientist, TÜV AUSTRIA Data Intelligence
15.50 – 16.10 Von der Theorie zur Praxis – Aktuelle Anwendung in der Industrie, Andreas Dieminger, Director Operations Austria, Christian Wallmann, Data Scientist, Welser Profile Austria GmbH
16.10 – 16.30 Diskussion
Die Teilnahme ist für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0.
Wir freuen uns, Sie im Rahmen der Mittelstandsinitiative DIVE der Plattform Industrie 4.0 gemeinsam mit der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Salzburg und Industriellenvereinigung Salzburg herzlich zu unserer Veranstaltung in Zell am See mit dem Themenschwerpunkt „Generative AI“ einzuladen. Das Event wird durch den European Digital Innovation Hub AI5Prodction unterstützt.
Seit der Veröffentlichung von ChatGPT schlagen Generative AI und Large Language Models durch vielfältige Anwendungen die Brücke zwischen der IT-Welt des Silicon Valley und der österreichischen Industrie. Im Rahmen des 3. Events der aktuellen DIVE-Veranstaltungsreihe wird das Thema Generative AI für den Einsatz in Unternehmen näher beleuchtet.
Es wird Ihnen sowohl technologisches Grundlagenwissen als auch praxisrelevantes Know-How aus erster Hand vermittelt, das auf realen Herausforderungen und erfolgreichen Lösungsansätzen beruht. Sie erhalten einen Einblick in bewährte Methoden und innovative Ansätze beim unternehmensbezogenen Einsatz von Generative AI. ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie werden ihre Erfahrungen sowie Einblicke aus der Praxis teilen. In Anschluss bietet die Veranstaltung Raum für Diskussion und Austausch mit den ExpertInnen.
Wir freuen uns darauf, Sie im Rahmen der DIVE-Initiative in Salzburg begrüßen zu dürfen und gemeinsam die digitale Transformation der Industrie zu gestalten.
DIVE Salzburg | Event-Anmeldung
Agenda:
14.00 Begrüßung
Mag. Anita Wautischer | Geschäftsführerin der sparte.industrie der WK Salzburg
DIVE steht für Digitale Industrie Verständlich Erklärt. Ziel der Mittelstandsinitiative ist es, heimische Unternehmen im Bereich der produzierenden Industrie bei der Digitalisierung zu unterstützen. Im Rahmen von DIVE werden in ganz Österreich regelmäßig regionale Veranstaltungen angeboten. Im Vordergrund stehen Austausch und Diskussion mit ExpertInnen aus Wissenschaft und Industrie. Neben praxisrelevanten Einblicken in ausgewählte Digitalisierungsthemen, wird ein Überblick über Förderungen, Trainings und praxisorientierte Angebote u.Ä. in Österreich vermittelt.
Das “Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ stellt regelmäßig die Ist-Situation und aktuelle Zukunftserwartungen der Produktionsindustrie in Österreich dar. Dazu wird einmal im Jahr eine Umfrage durchgeführt, an der bereits über 100 Vertreter*innen der österreichischen Industrie teilnehmen.
Die Ergebnisse der Studie – sowie Expertenvorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – werden beim jährlich stattfindenden „Made in Austria IndustrieFORUM“ präsentiert. Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung, und eröffnet den Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse und Kooperationen. Beim MiA-IndustrieFORUM 2024 erwarten Sie unter anderem Beiträge von Prof. Sebastian Thiede (Uni Twente) zum Thema Kreislaufwirtschaft und von Thomas Doms (TRUSTIFAI) zum Thema Künstliche Intelligenz.
14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung Andreas Herbst und Franz Unterluggauer, Standortagentur Tirol GmbH
14:10 – 14:40 Uhr Industrial AI – Ansichten, Einsichten und Aussichten Wolfgang Freiseisen, RISC Software GmbH
14:40 – 15:00 Uhr AI-Use-Cases Veronika Putz, Linz Center of Mechatronics GmbH
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:00 Uhr Einführung in KI in der Gegenwart und nahe Zukunft Florian Plörer, EPLAN Software & Service
16:00 – 16:30 Uhr Effizienzsteigerung im Engineering – Aktuelle Tools und Entwicklungen Michael Moritz, WESTCAM Datentechnik GmbH
16:30 – 17:30 Uhr Gesamtdiskussion & Networking
Veranstaltungshinweise
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer:innen beschränkt, um eine intensive Betreuung und Interaktion zu gewährleisten.
Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachleute aus dem Anlagenbau und angrenzenden Bereichen, die tiefer in die Möglichkeiten der KI eintauchen möchten.
Das “Made in Austria IndustriePANEL: Zukunft Produktionsarbeit Österreich“ stellt regelmäßig die Ist-Situation und aktuelle Zukunftserwartungen der Produktionsindustrie in Österreich dar. Dazu wird einmal im Jahr eine Umfrage durchgeführt, an der bereits über 100 Vertreter*innen der österreichischen Industrie teilnehmen.
Die Ergebnisse der Studie – sowie Expertenvorträge aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft – werden beim jährlich stattfindenden „Made in Austria IndustrieFORUM“ präsentiert. Die Veranstaltung ermöglicht den Austausch zwischen Wirtschaft und Forschung, und eröffnet den Teilnehmer*innen neue Erkenntnisse und Kooperationen. Beim MiA-IndustrieFORUM 2024 erwarten Sie unter anderem Beiträge von Prof. Sebastian Thiede (Uni Twente) zum Thema Kreislaufwirtschaft und von Thomas Doms (TRUSTIFAI) zum Thema Künstliche Intelligenz.
14:00 – 14:10 Uhr Begrüßung Andreas Herbst und Franz Unterluggauer, Standortagentur Tirol GmbH
14:10 – 14:40 Uhr Industrial AI – Ansichten, Einsichten und Aussichten Wolfgang Freiseisen, RISC Software GmbH
14:40 – 15:00 Uhr AI-Use-Cases Veronika Putz, Linz Center of Mechatronics GmbH
15:00 – 15:30 Uhr Pause
15:30 – 16:00 Uhr Einführung in KI in der Gegenwart und nahe Zukunft Florian Plörer, EPLAN Software & Service
16:00 – 16:30 Uhr Effizienzsteigerung im Engineering – Aktuelle Tools und Entwicklungen Michael Moritz, WESTCAM Datentechnik GmbH
16:30 – 17:30 Uhr Gesamtdiskussion & Networking
Veranstaltungshinweise
Kosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Online-Anmeldung möglich. Die Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer:innen beschränkt, um eine intensive Betreuung und Interaktion zu gewährleisten.
Zielgruppe Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Fachleute aus dem Anlagenbau und angrenzenden Bereichen, die tiefer in die Möglichkeiten der KI eintauchen möchten.