Calendar

< 2023 >
Februar 06 - Februar 12
«
»
  • 06
    06/02/2023

    Gaia-X Manufacturing Data Space Event

    10:00 -12:00
    2023-02-06

    Virtuelle Veranstaltung der europäischen Initiative Gaia-X zu Datenräumen für die Produktion

    Event-Agenda:

    • 10:00 – 10:10 – Welcome and Introduction – Francesco Bonfiglio, Gaia-X CEO
    • 10:10 – 10:30 – Keynote speech – John Blankendaal, Gaia-X Manufacturing Vertical Lead
    • 10:30 – 11:30 – Panel Discussion: Overview of Manufacturing Data Space in Europe & Needs and challenges in the sector. Expectations from the vertical. How are you going to contribute?
      • Moderator: Peter Verkoulen, Gaia-X Hub Netherlands
      • Speakers:
        • John Blankendaal, Gaia-X Manufacturing Vertical Lead
        • Jean Brangé, French Gaia-X Smart Manufacturing Co-Lead
        • Thomas Hahn, Gaia-X Board Member and Chair of Data Space Business Committee
        • EuProGigant
        • Smart Connected Supplier Network
        • Oscar Lazaro, CSA Manufacturing Data Spaces Lead
    • 11:30 – 11:45 – European Commission’s vision and mission towards Manufacturing Data Space
    • 11:45 – 12:00 – Conclusions and Q&A – John Blankendaal, Gaia-X Manufacturing Vertical Lead

    Details zum Event: https://gaia-x.eu/event/gaia-x-manufacturing-data-space-event/

    Registrierung: https://share-eu1.hsforms.com/1Jx3F3Pt_TYKnHNEFamUiTQfjelv

  • 07
    07/02/2023
    Keine Veranstaltungen
  • 08
    08/02/2023
    Keine Veranstaltungen
  • 09
    09/02/2023

    Inside Gaia-X #8: Gaia-X in der Produktion – Anwendungsbeispiele und Umsetzung im Projekt EuProGigant

    16:00 -17:00
    2023-02-09

    Seit März 2021 arbeiten Expert/-innen aus Wissenschaft und Wirtschaft im österreichisch-deutschen Leitprojekt „EuProGigant“ am Aufbau eines europäischen, digital vernetzten Produktionsökosystems im Kontext von Gaia-X. Ziel des Projekts ist es, die smarte und souveräne Nutzung von Daten in der Industrie zu ermöglichen. Als österreichische Partner unter anderem mit dabei: Plasser & Theurer, WFL Millturn Technologies sowie die TU Wien.

    Bei letzterer ist auch Thomas Trautner beschäftigt. Über seine Arbeit in der Forschungsgruppe für Steuerungstechnik und integrierte Systeme des Instituts für Fertigungstechnik ist Hr. Trautner mit Gaia-X schon länger vertraut.

    Das Projekt EuProGigant, dessen praktische Anwendungen und die Anknüpfung des Projekts an Gaia-X stehen im Fokus dieses Events.

    Die virtuelle Veranstaltung startet mit einem Input von Hrn. Trautner, anschließend gibt es eine offene Diskussion zum Thema und die Möglichkeit Fragen zu stellen.

    In seinem Vortrag wird Hr. Trautner auf folgende Themen eingehen:

    1. Vorstellung des Projekts EuProGigant:
      1. Zielsetzung, aktueller Status Quo im Projekt, Ausblick
      2. Arbeit im Bereich industrieller Forschung und experimenteller Entwicklung
    2. Anwendungsbeispiele aus dem Projekt:
      1. Ideales Bauteilmatching via Datenaustausch: Use Case aus dem Werkzeugmaschinenbau, Vermeidung von Ressourcen-Verschwendung
      2. Unternehmensübergreifende digitale Zwillinge: Aufbau gemeinsamer Prüfstände mit vernetzten Bearbeitungsmaschinen
      3. Mobile Datenverarbeitung im Bereich der Instandhaltung: Use Case aus dem Gleisbau, Verarbeitung großer Datenmengen mit Cloud-/Edge Computing
      4. CO2-Fußabdruck-Berechnung im Produktdesign: Use Case aus der Kunststoff verarbeitenden Industrie, datengestützte CO2-Reduktion durch die optimierte Material-/Werkstoffauswahl
    3. EuProGigant und Gaia-X:
      1. Verbindung der Anwendungsbeispiele mit Gaia-X
      2. Demonstratoren und EuProGigant-Portal
      3. Erfahrungen mit der Gaia-X-Architektur (z.B. Self Descriptions, Federated Catalogue)

    Anmeldung per E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at

  • 10
    10/02/2023

    Interoperabilität digitaler Zwillinge, 24. Sitzung der EG F, E & I

    10:00 -12:00
    2023-02-10

    Sitzung der ExpertInnengruppe Forschung, Entwicklung und Innovation der Plattform Industrie 4.0:

    • 10:00-10:20: Besprechung F&E-Themen & Termine 2023 sowie F&E-Roadmap (intern)
    • 10:20-12:00: Interoperabilität digitaler Zwillinge
      • Digitale Zwillinge sind ein wichtiger Bestandteil von Industrie 4.0. Die digitale Erfassung und Spiegelung der Produktion ermöglicht wichtige Effizienzsteigerungen.
      • Heute werden Softwarelösungen zur digitalen Erfassung von Anlagen oder Prozessen zumeist eigens für den Anwendungsfall programmiert. Die zunehmende Vernetzung verschiedener Bereiche innerhalb eines Unternehmens und potenzielle Vorteile durch den Datenaustausch mit anderen Unternehmen erfordern jedoch interoperable Lösungen. Der Bedarf nach Standards im Bereich digitaler Zwillinge steigt.
      • Wie interoperabel sind derzeitige Lösungen zu digitalen Zwillingen? Welche Aktivitäten gibt es im Bereich der Standardisierung? Wie geht man als produzierendes Unternehmen damit um? Welche Ansätze verfolgen österreichische Anbieter?
      • In dieser Veranstaltung wollen wir diese und weitere Fragen zur Interoperabilität digitaler Zwillinge beantworten. Die Inputs dazu kommen von:
    • 10:20-10:30: Georg Güntner, Salzburg Research
      • Vorstellung des Projekts i-Twin
    • 10:30-11:00: Carina Gliese, Projektmanagerin, Steinbeis Europa Zentrum und Philipp Liedl, Leiter Steinbeis-Beratungszentrum Digitale Transformation
      • Interoperabilität mit Hilfe der Asset Administration Shell (AAS) im Projekt InterOpera
      • Bisherige Erkenntnisse aus dem Projekt
      • Einblicke in die Teilmodellprojekte (insb. Predictive Maintenance)
    • 11:00-11:30: Roland Eisl, Geschäftsführer, ENRAG GmbH
      • Perspektive eines Unternehmens, das Simulationssoftware und digitale Zwillinge entwickelt
      • Praktische Anwendungsfälle zu digitalen Zwillingen in Österreich
    • 11:30-12:00: Christian Mosch, Geschäftsführer, Industrial Digital Twin Association (IDTA)
      • Update zu Standardisierungsbestrebungen und Aktivitäten der IDTA
      • Technologien im Einsatz und Use Cases aus der (deutschen) Industrie

    Anmeldung per E-Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at

  • 11
    11/02/2023
    Keine Veranstaltungen
  • 12
    12/02/2023
    Keine Veranstaltungen