- 2121/03/2022Keine Veranstaltungen
- 2222/03/2022Keine Veranstaltungen
- 2323/03/2022
PredMAIn: AI-Based Predictive Maintenance for SME
Veranstaltung aus dem Projekt „PredMAIn“ rund um KI-basierte vorausschauende Wartung
- 09:00-09:45: Opening Session
- Words from Coordinator Mario Pichler – Software Competence Center Hagenberg GmbH (SCCH)
- Words from EcoPlus Rainer Gotsbacher – EcoPlus
- Predictive Maintenance in the COMPAS Concept: The Importance and rising Awareness of Predictive Maintenance and Knowledge in Practice, by Josef Dušek – Compas automatizace, spol. s.r.o.
- PredMAIn – Project Presentation: An Introduction to the Interreg AT-CZ Project “PredMAIn”, by Mario Pichler – SCCH
- 09:45-10:45: Main Session
- Predictive Maintenance in Austrian Companies – Austria Study 2018: The implementation of PdM practices and processes in Austrian companies was surveyed. Various topics were highlighted, such as drivers for PdM initiatives, technologies used and organizational implementation. More than 50 companies took part in the survey, the main results are presented in this 15-minute presentation; by Alexander Wimmer – IPN Intelligent Predictive Networks GmbH
- Ballscrew Life Span Testing: The presentation introduces a new methodology for ball screw life span testing and presents a test rig developed for this purpose; by Jonatan Wolf – Intemac Solutions, s.r.o.
- Predictive Maintenance Use Case in Machine Tools and Manufacturing: We present a vision to deal with predictive maintenance (technologies used…) and several use cases related to machine tools and manufacturing; by Amaia Arregui – Ideko S.Coop
- Predictive Maintenance: A Machine Learning Project: Opportunities and Risks based on a Project that failed and yet was successful; by Markus Hohlagschwandtner – FOTEC Forschungs- und Technologietransfer GmbH
- 10:55-12:30: Discussion & Outlook Session
- Overcoming challenges for SME for Realizing Key Concepts in Predictive Maintenance; by Florian Sobieczky, Maqbool Khan – SCCH and Ivo Bukovský – University of South Bohemia
- Workshop: Discussion Round: SME Perspective on AI based Predictive Maintenance
- Wrap-up: Summary of Needs of SME & Outlook Discussion, by Florian Sobieczky – SCCH
- Conclusion by Mario Pichler – SCCH and Markus Varga – AC2T
Anmeldung über Eventbrite, mehr Informationen zum Projekt auf der Projekt-Website
NDT4Industry: Präzise berührungslose Feuchtemessung mittels moderner ultra-kompakter NIR-Spektrometer-Technologie
Veranstaltungsreihe von RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH – Einblicke in die aktuellsten Lösungen aus den Gebieten Non-Destructive Testing (NDT) & Process Analytical Technologies (PAT)
- Thema: Präzise berührungslose Feuchtemessung mittels moderner ultra-kompakter NIR-Spektrometer-Technologie
- Vortragender: Dipl.-Ing. Robert Zimmerleiter, Research Scientist, RECENDT
- Sprache: Englisch (oder Deutsch, bei deutschsprachigem Publikum)
Anmeldung über RECENDT-Website
Weitere Informationen und Talks zu „NDT4Industry“
- 09:00-09:45: Opening Session
- 2424/03/2022
FOCUS.ICT Cyberfrühstück "Digitaler Produktpass"
Wöchentliche Veranstaltungsreihe von DIN und DKE
Themen und Termine:
10.02. Der politische Rahmen: Vom European Green Deal bis zur neuen Batterieverordnung
17.02. Der Digitale Produktpass als Politik-Konzept
24.02. Von der Idee zur Entwicklung: Wie kann ein Digitaler Produktpass aus Sicht der Forschung aussehen?
03.03. Von der Idee zur Umsetzung: Individuelle Anwendungsfälle in der unternehmerischen Praxis
10.03. Scaleitup–Auf dem Weg zu konkreten Lösungsansätzen für einen Digitalen Produktpass
17.03. Take a stepback –Welchen Zweck soll der Digitale Produktpass erfüllen?
24.03. Daten, Daten, Daten… Welche Informationen soll der Digitale Produktpass enthalten?
31.03. ‚Market for Lemons‘ –Wie kann die Qualität der Daten sichergestellt werden?
07.04. Datensicherheit
14.04. Und jetzt? –Wie es weitergeht
Anmeldung unter https://www.din-events.de/ mit dem Code „cyberfrühstück“
- 2525/03/2022
22. F&E-Sitzung Plattform Industrie 4.0: Roadmap-Überarbeitung und OSADL (Open Source III)
Die Sitzung wird aus zwei Teilen bestehen, einem Workshop-Teil sowie einem Vortrags-Teil:
- 09:00-10:15, Workshop zur Überarbeitung der F&E-Roadmap der Plattform Industrie 4.0:
- Derzeit arbeiten wir an der Aktualisierung unserer F&E-Roadmap (Link zum Dokument).
- In der Sitzung werden wir den aktuellen Stand der Überarbeitung präsentieren und anschließend Inputs zum Dokument einholen.
- 10:15-12:00, Open Source III – OSADL, Open Source im Maschinen- und Anlagenbau und in der Automatisierung:
- Angelehnt an unsere bisherigen Aktivitäten zu Open Source & Industrie 4.0 ergänzen wir diese Reihe durch einen weiteren Einblick.
- OSADL ist eine Genossenschaft mit Sitz in Deutschland, deren Ziel es ist, die Entwicklung von Open Source Software für den Maschinen- und Anlagenbau und im Bereich der Automatisierung voranzutreiben.
- Carsten Emde, General Manager bei OSADL, wird die Organisation, deren Aktivitäten und die Möglichkeiten der Partizipation vorstellen. Anschließend werden Fronius und ein weiteres Unternehmen einen Einblick in ihre Aktivitäten mit OSADL bzw. Open Source in der Industrie beisteuern.
Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.fellner@plattformindustrie40.at!
- 09:00-10:15, Workshop zur Überarbeitung der F&E-Roadmap der Plattform Industrie 4.0:
- 2626/03/2022Keine Veranstaltungen
- 2727/03/2022Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»