- 1414/03/2022Keine Veranstaltungen
- 1515/03/2022
Sustainability Insight #1: Sono Motors
Für die österreichische Industrie wird das Thema Nachhaltigkeit von Jahr zu Jahr wichtiger. Viele Unternehmen stehen aktuell vor der Fragestellung, wie sie ihre Ziele erreichen und wirkungsvolle Maßnahmen umsetzen können.
In einem neuen Veranstaltungsformat möchten wir anhand unternehmerischer Beispiele Anregungen geben, wie Nachhaltigkeit und Fertigung zusammenpassen können.
Dies lässt sich am besten erreichen, indem wir Praktiker und Unternehmen einladen, die über „Field Expertise“ verfügen und über ihre Arbeit, Bemühungen, Herausforderungen und Ergebnisse erzählen können.
In einem einstündigen Format werden wir einen Einblick in das bayrische Unternehmen Sono Motors bekommen.
Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte michael.fellner@plattformindustrie40.at.
- 1616/03/2022
NDT4Industry: Neue Verfahren der Röntgen-Computertomografie für Werkstoffe: Quantitative CT, Hochauflösende CT und Phasenkontrast CT
Veranstaltungsreihe von RECENDT Research Center for Non Destructive Testing GmbH – Einblicke in die aktuellsten Lösungen aus den Gebieten Non-Destructive Testing (NDT) & Process Analytical Technologies (PAT)
- Thema: Neue Verfahren der Röntgen-Computertomografie für Werkstoffe: Quantitative CT, Hochauflösende CT und Phasenkontrast CT
- Vortragender: Dr. Johann Kastner, Vice President FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH
- Sprache: Englisch (oder Deutsch, bei deutschsprachigem Publikum)
Anmeldung über RECENDT-Website
Weitere Informationen und Talks zu „NDT4Industry“
RE vor Ort: Ressourceneffizienz steigern durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz
Veranstaltung des deutschen „Netzwerk Ressourceneffizienz“
Programm:
- Begrüßung und Moderation
- Jacqueline Escher, IHK Würzburg-Schweinfurt
- Lising Kessler, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
- Potenziale von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz
- Wei Min Wang, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH, Berlin
- Ressourceneffizienz 4.0 – Anwendung von künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen in der Unternehmenspraxis
- Dr. Tobias Herken, IANUS Simulation GmbH, Dortmund
- Maximilian Schaller, Hans Weber Maschinenfabrik GmbH, Kronach
- Potenziale von KI-Methoden in frühen Phasen der Produktentwicklung
- Prof. Dr. Jan Schmitt, Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Institut Digital Engineering (IDEE)
- Angebote zur Steigerung der Ressourceneffizenz für Unternehmen in Bayern
- Marie Mehrens-Raizner, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ), LfU, Augsburg
- Marie Mehrens-Raizner, Ressourceneffizienz-Zentrum Bayern (REZ), LfU, Augsburg
- Diskussionsrunde mit den Teilnehmenden
- Verabschiedung
- 1717/03/2022
FOCUS.ICT Cyberfrühstück "Digitaler Produktpass"
Wöchentliche Veranstaltungsreihe von DIN und DKE
Themen und Termine:
10.02. Der politische Rahmen: Vom European Green Deal bis zur neuen Batterieverordnung
17.02. Der Digitale Produktpass als Politik-Konzept
24.02. Von der Idee zur Entwicklung: Wie kann ein Digitaler Produktpass aus Sicht der Forschung aussehen?
03.03. Von der Idee zur Umsetzung: Individuelle Anwendungsfälle in der unternehmerischen Praxis
10.03. Scaleitup–Auf dem Weg zu konkreten Lösungsansätzen für einen Digitalen Produktpass
17.03. Take a stepback –Welchen Zweck soll der Digitale Produktpass erfüllen?
24.03. Daten, Daten, Daten… Welche Informationen soll der Digitale Produktpass enthalten?
31.03. ‚Market for Lemons‘ –Wie kann die Qualität der Daten sichergestellt werden?
07.04. Datensicherheit
14.04. Und jetzt? –Wie es weitergeht
Anmeldung unter https://www.din-events.de/ mit dem Code „cyberfrühstück“
- 1818/03/2022Keine Veranstaltungen
- 1919/03/2022Keine Veranstaltungen
- 2020/03/2022Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»