- 1313/09/2021Keine Veranstaltungen
- 1414/09/2021
Industrial IoT. Digital Factory. Smart Logistics.
Donau-City-Straße 9, 1220 Wien9. Jahresforum für das Internet der Dinge
14. September 2021 – Tech Gate Vienna & virtuell
In Zukunft werden Fertigungsprozesse, Services und Produkte noch mehr vernetzt sein. Wo liegen die Chancen und Herausforderungen der digitalen Produktion und wie viel „smart“ ist sinnvoll? Startet jetzt in die Zukunft eures Unternehmens mit vernetzen Services zu digitalen Fabrik und intelligenter Datennutzung.
Erlebe Praxis pur und ungeschminkt zu IIot, Digital Factory sowie Smart Logistics mit führenden Forschungseinrichtungen und Unternehmen wie Microtronics Engineering, Frauenhofer Austria, Siemens Österreich, Knapp AG, AIT, Weidmüller, Phoenix Contact, ASFiNAG, Ottobock, B. Braun, IBM, u.v.m.
Das Programm auf zwei Bühnen wird durch interaktive Workshops und einer Networkingzone ergänzt. Beim Get-together im 19. Stock kannst du bei Drinks mit Block über Wien das Forum ausklingen lassen.
Als Mitglied der Plattform erhalten Sie ihr Ticket reduziert. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei office@plattformindustrie40.at
Nähere Informationen & Anmeldung: www.iot-forum.at
Webinar "Cascade Funding"
„Cascade Funding: accelerate digital innovation through European funding tailored for SMEs“
Unter diesem Titel veranstaltet Plattform-Mitglied Armengaud Innovate gemeinsam mit Flanders Make ein Webinar.
Ziel ist es, insbesondere KMU über die Möglichkeiten des Cascade Fundings zu informieren.Programm
Time Topic Speaker 17h00 Welcome and introduction Ger van den Kerkhof, Sr. Account Manager EU Affairs, Flanders Make 17h10 Short term opportunities with cascade funding Eric Armengaud, CEO, Armengaud Innovate 17h20 Industrial testimonial: experience with cascade funding Tom De Bruyne, CEO, LCV 17h30 Q&A - 1515/09/2021
Robotik 2030 – Grenzenlos zwischen Mensch und Maschine?
Arthur D. Little (Mitglied der Plattform Industrie 4.0) lädt zu folgender Veranstaltung ein:
Robotik wird in Kernfunktionen von Industrieunternehmen im kommenden Jahrzehnt zu enormen Effizienzsteigerungen führen. Weite Teile der Wertschöpfung, aber auch Routineaufgaben in Elementen des Overheads werden in Zukunft vollständig von autonomer und KI-basierter Robotik – sowohl hard-, wie auch softwarebasiert – übernommen. Roboter werden Arbeitsmuster vollständig neu definieren und dabei flexibel und skalierbar zum Einsatz kommen. Die Führungskraft der Zukunft wird ein deutlich verändertes Ausbildungs- und Kompetenzprofil mitbringen müssen: die Fähigkeit, eine integrierte Workforce bestehend aus Robotern und Menschen zu steuern, wird zu einer der Kernaufgaben.
Repetitive Arbeiten werden zu einem großen Teil von Robotern übernommen werden – die Kreativität verbleibt als eine des wesentlichen Kerndomänen des Menschen. Mit dem Fortschritt der Künstlichen Intelligenz wurde ein Paradigmenwechsel in der Industrie eingeläutet.
Im Spannungsfeld zwischen Mensch und Maschine erläutern Vertreter aus Beratung, Industrie und Recht Marktentwicklungen, Schlüsseltrends und Herausforderungen in Zusammenhang mit Robotik.
Am Podium diskutieren:
- DI Martin Kohlmaier, Vorstandsvorsitzender ABB Österreich AG
- DI Christian Gabriel, Vice President Automotion KEBA AG
- Dr. Engin Beken, Leiter der Operation Management Praxis Österreich Arthur D. Little Austria GmbH
- Dr. Philipp Maier, LL.M., Partner, Leiter der Arbeitsrechtspraxis Baker McKenzie Rechtsanwälte LLP & Co KG
Die Diskussion wird von Rudolf Loidl, Chefredakteur des Industriemagazins, moderiert.
- 1616/09/2021Keine Veranstaltungen
- 1717/09/2021Keine Veranstaltungen
- 1818/09/2021Keine Veranstaltungen
- 1919/09/2021Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»