- 3131/08/2020Keine Veranstaltungen
- 0101/09/2020
ditact women's IT summer studies 2020
Die ditact women’s summer studies bietet Informatik- und IT-zentrierte Kursprogramm von Frauen für Frauen in Österreich. Über fünfzig Lehrveranstaltungen werden zu diesen Themen angeboten. Blockchain, IT-Security, Big Data, Machine Learning, Internet of Things, Artificial Intelligence, Web, Social Media, Internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen und vieles mehr erwarten die Teilnehmerinnen!
Aufgrund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Kurse vor Ort finden am Unipark Salzburg und an der Universität Mozarteum in geeignet großen Räumen statt und sind mit zehn Teilnehmerinnen begrenzt.
Die ditact ist ein Projekt der Salzburger Hochschulkonferenz und ihren Partnern. Ziel ist, Frauen in den Disziplinen IT und Digitalisierung zu fördern und ihnen diese Möglichkeit zur Weiterbildung und -entwicklung zu bieten.
Jetzt anmelden unter https://ditact.ac.at
Die Kurse finden vom 01. September 2020 bis 12. September 2020 statt.
Bis 12. Juli läuft die erste Anmeldefrist, danach ist die Restplatzbörse geöffnet.
Kurskosten: € 25 – € 65 je nach Kurslänge
- 0202/09/2020
Salzburg Research: Workshop - Kollaborative Robotik im industriellen Umfeld
Jakob-Haringer-Straße 5, 5020 SalzburgSalzburg Research: Wege zur Cyber-Factory - Digitale Assistenz und kollaborative Robotik
Jakob-Haringer-Straße 5, 5020 SalzburgTechnology Insight #4 - GAIA-X
Seit Bekanntwerden der Pläne rund um das europäische Projekt GAIA-X wurde sehr viel darüber geschrieben und berichtet. Insbesondere in der Industrie wird GAIA-X, die „vernetzte Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem“, häufig diskutiert.
In unserem 4. Technology Insight möchten wir daher GAIA-X und die damit verbundenen Themen genauer beleuchten und Informationen zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung vermitteln:
- Thema:
„Technology Insight #4 – Aktuelle Entwicklungen zu Industrie 4.0, EU Plattformökonomie GAIA-X und Interoperabilität“ - Vortragender:
Dominik Rohrmus, CTO Labs Network Industrie 4.0 und Siemens
Dr.-Ing. Dominik Rohrmus hat an der TU München Elektrotechnik studiert, im Anschluss in Princeton, USA im Bereich Deep Learning geforscht und mit einer Promotion an der TU Chemnitz, Maschinenbau abgeschlossen. Nach zwei Stationen in der Produktentwicklung in mittelständischen Maschinenbauunternehmen wechselte Dr. Rohrmus 2005 zur Siemens AG in den Bereich der Produktionsforschung. Ab 2009 leitete er das Programm Nachhaltigkeit in der Produktion für die Entwicklung neuer Geschäftsfälle der Siemens AG. Ab 2013 leitet er die Fertigungsmittelentwicklung der Zukunft für Siemens Werke global. Seit 2016 ist er im vorwettbewerblichen und gemeinnützigen Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) für Technologie und Strategie als CTO verantwortlich. Dr. Rohrmus ist außerdem in zahlreichen Beiräten und Gremien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei michael.fellner@plattformindustrie40.at!
- Thema:
- 0303/09/2020
Ressourceneffizienz vor Ort: 3D-Druck vs. Lagerhaltung
Kunststoffe, Metalle, Polymergips,… – die Palette der Materialien, die im 3D-Druck verarbeitet werden, wird immer größer. Und mit ihr erweitert sich auch die Vielfalt der Produkte, die in der additiven Fertigung hergestellt werden: Ersatzteile für herkömmlich produzierte Waren, Prototypen für neue Produktserien, Maßanfertigungen für den anspruchsvollen Kunden.
Der 3D-Druck bietet im Vergleich zur herkömmlichen Produktion wichtige Vorteile: Häufig wird kostengünstiger und schneller produziert, Produkte stehen just-in-time zur Verfügung und es können Einzelanfertigungen ab Losgröße 1 hergestellt werden.
Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten haben diese Vorteile den 3D-Druck stark in das öffentliche Interesse gerückt. In additiver Fertigung konnten schnell Produkte und Ersatzteile hergestellt werden, die aufgrund der COVID-19-Pandemie dringend in Krankenhäusern und in anderen systemrelevanten Bereichen benötigt wurden. Und auch das Thema „Materialeffizienz“ rückt beim 3D-Druck immer mehr in den Fokus. Anders als bei materialabtragenden Verfahren wird in der additiven Fertigung nur das Material verwendet, das auch gebraucht wird. Unbehandelte Reste können meist weiter verwendet und somit nachhaltig genutzt werden.
Was aber bedeutet die rapide Entwicklung der additiven Fertigung für die herkömmliche Produktion, für den Ressourcenverbrauch und für die Materialbevorratung? Werden Zulieferer nicht mehr benötigt, weil jedes Unternehmen seine eigene Lieferkette bedient? Wird Lagerhaltung überflüssig, weil alle Produkte just-in-time produziert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Online-Veranstaltung nach.
Impulsgeberinnen und Impulsgeber aus Wirtschaft und Wissenschaft werden mit ihrer Expertise und Anwendungsbeispielen in das Thema einführen. Nach den Beiträgen möchten wir die Themen mit Ihnen im Diskurs vertiefen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen des Netzwerks Ressourceneffizienz organisiert.
Wir würden uns sehr freuen, Sie zu der Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen.
Roadshow IBH-Lab KMUdigital
Der digitale Wandel stellt insbesonder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Viele KMU der Bodenseeregion bereiten sich auf tiefgreifende Veränderungen vor oder befinden sich schon mitten im Wandel. Doch wie gelingt die digitale Transformation? Wie können erfolgreiche Digitalisierungstrategien entwickelt werden und der Einsatz welcher Methoden und Werkzeuge ist wirklich sinnvoll?
Seit 2017 setzen sich die Partner*innen aus zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Vierländerregion Bodensee im Rahmen des IBH-Lab KMUdigital mit Themen der digitalen Transformation auseinander. Alle sechs Teilprojekte haben das gemeinsame Ziel, die Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung für KMU zu identifizieren und daraus ganzheitliche und praxisorientierte Werkzeuge abzuleiten, die bei der erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandel unterstützen.
Im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden KMUdigital-Roadshows stellen die Partner*innen aktuelle Ergebnisse vor, geben Handlungsempfehlungen und erläutern, wie diese Lösungsansätze im Unternehmen umgesetzt werden können.
Weitere Infos finden Sie unter diesem Link. - 0404/09/2020Keine Veranstaltungen
- 0505/09/2020Keine Veranstaltungen
- 0606/09/2020Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»