- 1414/06/2021Keine Veranstaltungen
- 1515/06/2021
AIT: Menschzentrierte KI-Forschung
Vorstellung vier inter- und transdisziplinärer Forschungsprojekte mit Fokus auf die Fairness von künstlicher Intelligenz
Die Zukunft wird eine wachsende Anzahl von interaktiven Begegnungen zwischen Benutzer*innen und künstlicher Intelligenz (KI) mit sich bringen, in denen KI Systeme explizite oder implizite Entscheidungen fällen. Daraus ergibt sich eine Forderung nach Fairness und Vertrauen: Wann ist eine KI fair? Und wann können wir ihr vertrauen, dass sie fair ist? Mit dieser Veranstaltung möchten wir den Beitrag von vier österreichischen FFG-geförderten Projekten zu diesem Themenfeld präsentieren: mit CALIBRaiTE, d[AI]alog.at und complAI stellen wir Ihnen drei Sondierungsprojekte aus dem FFG Ideen Lab 4.0 vor. FairAlgos wurde vom BRIDGE Programm der FFG gefördert.
- CALIBRaiTE konzentriert sich auf Themen der fairen und vertrauensvollen Interaktions-Gestaltung von Erfahrungen zwischen Mensch und künstlicher Intelligenz. Fokus liegt dabei auf der Kalibrierung von Verlässlichkeit in intelligenten Systemfunktionen, mit dem Ziel der vorhersehbaren Wartung. (AIT Austrian Institute of Technology)
- dAIalog.at widmet sich ebenfalls dem fairen und vertrauensvollen Umgang zwischen Mensch und KI. Das Projekt setzt bei der Entwicklung partizipativer Technikformate an und verfolgt implizit das Ziel einer gesamtheitlichen Förderung von Fairness in KI. (Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur)
- complaAI liefert Fragen nach Ethik, Recht und Sicherheit in Bezug auf den Einsatz von KI und versucht diese Bereiche mittels modelbasierten Risikomanagements in Angriff zu nehmen. Praktische Anwendung findet dieser Ansatz in der Ansteuerung von Robotik im Bereich der Assistenzsysteme für Organisationen. (BOC Asset Management und Joanneum Research)
- FAIRALGOS befasst sich mit Fairness, Bias und Transparenz von Computer Vision Algorithmen, um die Funktionsweise von bildbasierenden, entscheidungstreffenden Systemen und deren Auswirkungen zu verstehen. Ziel ist, einer resultierenden Klassifizierung und Diskriminierung durch Systeme mit künstlicher Intelligenz entgegenzusteuern. (TU Wien)
Zudem erwartet Sie eine spannende Diskussionsrunde mit Expert*innen, in der die gewonnenen Erkenntnisse aus den Projekten gemeinsam reflektiert werden. Außerdem freuen wir uns auf einleitende Worte durch Frau Charlotte Alber und Herrn Reinhard Zeilinger von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG.
Diese Veranstaltung soll einerseits einen Einblick in die innovative Forschung bieten und aktuelle Resultate der österreichischen KI-Projekte präsentieren, andererseits die Vernetzung und den Austausch auf diesem Gebiet zwischen den Forschungsinitiativen und Stakeholdern fördern.
Die Veranstaltung wird via Microsoft Teams stattfinden.
Anmeldung:
https://www.eventbrite.at/e/menschzentrierte-ki-forschung-registrierung-148721641433Tech Trend Dialogue #3: Intelligent Products and Production Systems
Im Rahmen des Interreg-CE-Projekts CEUP 2030 organisiert die Plattform Industrie 4.0 den 3. Tech Trend Dialogue, diesmal zum Thema „Intelligent Products and Productions Systems„.
Details zum Event:
- Wann? 15. Juni 2021, 09:20-12:00
- Wo? online via Zoom
- Wer?
Anmeldung via E-Mail an michael.fellner@plattformindustrie40.at
- 1616/06/2021Keine Veranstaltungen
- 1717/06/2021
Neue Geschäftsmodelle - zwischen Industrie, Daten und Gesundheit
Vortrag + Podiumsdiskussion im Rahmen der IMAGINE 21 und als Teil des Interreg-CE-Projekts CEUP 2030:
- Teil I, Impulsvortrag von Bela Virag, Managing Partner, Arthur D. Little Austria: Bela Virag ist Managing Partner bei Arthur D. Little Austria. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IKT-Branche, sowohl in der Beratung als auch in verschiedenen Senior-Management-Positionen innerhalb der Telekommunikationsbranche in den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und E-Commerce.
In seinem Vortrag wird Hr. Virag folgende Themen behandeln:- Big Data und die Anwendung im Gesundheitsbereich, Genomic Sequencing am Beispiel der Australian National University (ANU)
- Medizinforschung via Supercomputer, Biotech Research und damit zusammenhängende Geschäftsmodelle (für die Industrie)
- Daraus resultierende Konsequenzen (Security, Data Ownership…)
- Teil II, Podiumsdiskussion mit
- Bela Virag, Managing Partner, Arthur D. Little Austria
- Joachim Bogner, Geschäftsführer, Siemens Healthineers Österreich
- Thomas Mück, stellvertretender Generaldirektor, Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA)
- Pia Zhang, Referentin, Arbeiterkammer Wien
- Folgende Themen werden in der Podiumsdiskussion behandelt:
- Wie geht man in Österreich mit Gesundheitsdaten um?
- Was ist die Perspektive der Industrie, der ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen?
- Was kann die Industrie vom Gesundheitsbereich lernen, insbesondere was den Umgang mit heiklen Daten betrifft?
- Gesundheitsdaten-Nutzung zwischen Mehrwert und Dystopie
Als Plattform Industrie 4.0 freuen wir uns über Ihre Teilnahme und Ihre Anmeldung (über die Website der FFG)!
Ideenlabor für Digitalisierung und nachhaltige Wirtschaft
Veranstaltung der FH Vorarlberg im Rahmen des EU-Interreg Alpine Space-Projektes „A-RING“
Agenda:
- 16.00 – 16.05 Uhr Begrüßung & Einleitung: Prof. (FH) Dr.-Ing. Jens Schumacher & Mag. Hanno Kalkhofer
- 16.05 – 16.45 Uhr
- Keynote I: Fördermöglichkeiten für Unternehmen und Forschungskooperationen; Tina Blaser, Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO)
- Keynote II: Vorstellung ausgewählter Good Practices & Projekte (City Monitor und Datenschatz Vorarlberg); Christoph Blank, Co-Founder Weavs GmbH
- 16.45 – 16.50 Uhr Überleitung zu Workshops
- 16.50 – 17.30 Uhr Workshop Digitalisierung Session I und Workshop nachhaltige Wirtschaft Session I
- 17.30 – 17.40 Uhr Pause
- 17.40 – 18.20 Uhr Workshop Digitalisierung Session II und Workshop nachhaltige Wirtschaft Session II
- 18.20 – 18.30 Uhr Wrap-Up
Anmeldung hier
- Teil I, Impulsvortrag von Bela Virag, Managing Partner, Arthur D. Little Austria: Bela Virag ist Managing Partner bei Arthur D. Little Austria. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der IKT-Branche, sowohl in der Beratung als auch in verschiedenen Senior-Management-Positionen innerhalb der Telekommunikationsbranche in den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und E-Commerce.
- 1818/06/2021Keine Veranstaltungen
- 1919/06/2021Keine Veranstaltungen
- 2020/06/2021Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»