Calendar

< 2020 >
Oktober 22
«
»
  • 22
    22/10/2020

    Multi-Stakeholder Forum "Der digitale Wandel und unternehmerische Verantwortung: Die Rolle der OECD-Leitsätze"

    09:00 -12:00
    2020-10-22

    Allgemeine Informationen

    Der österreichische Nationale Kontaktpunkt (öNKP) geht im Rahmen des Projekts „Der digitale Wandel und unternehmerische Verantwortung: Die Rolle der OECD-Leitsätze“ der Frage nach, welche gegenseitigen Auswirkungen die Digitalisierung und unternehmerische Verantwortung im Sinne der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen – einer der wichtigsten Standards für Unternehmen im Auslandsgeschäft – bestehen.

    Der Austausch mit und zwischen verschiedenen Stakeholder-Gruppen bildet für dieses Projekt einen wichtigen Aspekt. In diesem Kontext laden wir Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Arbeitnehmerseite und Zivilgesellschaft sowie Interessierte ein, sich im Rahmen eines Multi-Stakeholder Forums zu den Herausforderungen, Chancen und bestehende Lösungsansätze auszutauschen und Herangehensweisen zu diskutieren:

    „Der digitale Wandel und unternehmerische Verantwortung: Die Rolle der OECD-Leitsätze“
    22. Oktober 2020
    09:00 Uhr – 12:00 Uhr
    Online

    Sie können Sich hier zur Veranstaltung und zu den Break-out- Gruppen anmelden (https://hopin.to/events/der-digitale-wandel-und-unternehmerische-verantwortung-die-rolle-der-oecd-leitsatze).

    Bitte beachten Sie, dass die Plätze für die Teilnahme begrenzt sind!

    Weitere Informationen finden Sie hier.

    Agenda

    09:00 – 09:30 Technisches On-Boarding: Wir ersuchen alle TeilnehmerInnen, die noch nicht an Hop-In Veranstaltungen teilgenommen haben, diesen Slot zu nutzen um eine reibungsloste Teilnahme zu ermöglichen

    09:30 Offizieller Start & Begrüßung:

    • Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, Videobotschaft
    • Michael Esterl, Generalsekretär des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), Videobotschaft

     09:45 Keynote: Prof. Christine Kaufmann, Vorsitzende der OECD Working Party on Responsible Business Conduct

    10:00 Paneldiskussio:

    • Botschafterin Elisabeth TICHY-FISSLBERGER, Präsidentin des UN-Menschenrechtsrats (angefragt)
    • Sarah BRUCKNER, Referentin für Europarecht in der Abteilung EU & Internationales der AK Wien und Mitglied des Lenkungsausschusses des öNKP
    • Nastassja CERNKO, Nachhaltigkeitsmanagerin der OeKB Gruppe
    • Stefan GRASGRUBER-KERL, Bereichskoordination Kampagnen bei Südwind und Mitglied des Lenkungsausschusses des öNKP
    • Johannes KEHRER, Referent in der Rechtsabteilung der Wirtschaftskammer Österreich und Mitglied des Lenkungsausschusses des öNKP
    • Mario MICELLI, österreichischer Nationaler Kontaktpunkt für die OECD-Leitsätze, BMDW
    • Elisabeth TUERK, Director of the Economic Cooperation and Trade Division, , United Nations Economic Commission for Europe

    11:05 Break Out Sessions, Ende 12:00 Uhr

     Break Out Session 1: Digital Transformation & Due Diligence (in English)

    • Input von Maria Teresa Pisani, Economic Cooperation and Trade Division, United Nations Economic Commission for Europe
    • Limitierte TeilnehmerInnen-Zahl: 20 Personen

    Break Out Session 2: Digitale Streitbeilegung

    • Input von Sylvia Tuin, Senior officer, Dutch National Contact Point for the OECD Guidelines and mediator
    • Limitierte TeilnehmerInnen-Zahl: 20 Personen

    Patentschutz digitaler Lösungen: Artificial Intelligence als Treiber für Innovationen

    10:00 -12:00
    2020-10-22

    Patentschutz digitaler Lösungen: Artificial Intelligence als Treiber für Innovationen

    Digitale Transformation als Treiber für Innovationen: Industrie 4.0, Internet of Things und AI (Artificial Intelligence) sind in aller Munde. Die digitale Transformation setzt ein grundlegendes Umdenken in Bezug auf Kundenerfahrungen, Geschäftsmodelle und Abläufe voraus. Künstliche Intelligenz stellt bestehende Produkte und Dienstleistungen in Frage. Andererseits haben die genannten Treiber das Potenzial, künftig für viele Unternehmen ein ausschlaggebender Geschäftsvorteil zu sein.

    Robert Harrison gibt einen allgemeinen Überblick über künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen und Schutzrechte:

    • Was ist bei Schutzrechten in der digitalen Transformation und bei digitalen Technologien zu beachten, speziell im Bereich KI?
    • Kann man Software, Apps, Algorithmen bzw. Künstliche Intelligenz patentieren? Wenn ja, wo sind die Fallstricke?
    • Wie erhält man die Rechte zur Nutzung von Daten bei digitalen Innovationen, speziell im Bereich KI?

    Das Enterprise Europe Network (EEN) – Kontaktstelle in der Standortagentur Tirol – lädt alle Interessierten herzlich zum Online-Seminar „Patentschutz digitaler Lösungen: Artificial Intelligence als Treiber für Innovationen“ ein. Die Standortagentur Tirol bittet um Ihre Anmeldung bis 15.10.2020 unter www.standort-tirol.at/schutzAI

     

    Das erwartet Sie: In diesem Seminar erhalten Sie wichtige und praxistaugliche Informationen über Innovationen im Bereich Industrie 4.0, Internet of Things, künstlichen Intelligenz (KI) und spannende Einblicke zu deren Schutzrechtsvoraussetzungen

     

    Zielgruppe: Das Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen innovativer KMU in den Bereichen Innovation, Informatik, Produkt- und Softwareentwicklung, Geschäftsmodellentwicklung sowie geistiges Eigentum.

     

    Agenda:

    • 09.45 Uhr Nehmen Sie sich Zeit für die technische Einrichtung
    • 10.00 Uhr Vorstellung Enterprise Europe Network; Mag. Christian Weissbacher, Standortagentur Tirol
    • 10.10 Uhr Online-Seminar: Patentschutz digitaler Lösungen: Artificial Intelligence (AI) als Treiber für Innovationen; Dr. Robert Harrison, CPhys., Patentanwalt, Sonnenberg Harrison, München / IP Experte des European IP Helpdesk
    • 12.00 Uhr Fragerunde & Ausklang

     

    Dr. Robert Harrison:

    Als erfahrene Führungskraft mit nun mehr fast 30-jähriger Praxis berät Dr. Robert Harrison Mandanten an der Schnittstelle zwischen Technologiemanagement, Unternehmensentwicklung und gewerblichem Rechtsschutz.
    Schutzrechtsberatung und Vermarktungsstrategien für Start-ups sowie für KMU‘s, insbesondere auf dem Gebiet von Halbleitern, Elektronik, Biophysik und Software. Er berät Investoren bei rechtlichen Fragen in Bezug auf das geistige Eigentum und dessen Wert sowie bei möglichen Verletzungsrisiken durch Dritte.
    Robert begann seine Karriere als Patentprüfer nach seiner Promotion im Bereich der Halbleitertechnik an der Universität Sheffield und seinem Abschluss als Bachelor mit Auszeichnung (B.A. Hons) in Physik an der Universität Oxford, Großbritannien.
    Er schloss seine Ausbildung zum Patentanwalt während seiner langjährigen Tätigkeit bei IBM Germany ab.
    Mehr Infos auf: www.sonnenbergharrison.law

    aws Digitalisierung - Künstliche Intelligenz - Digitale Infohour

    16:00 -17:30
    2020-10-22

    Informationsveranstaltung zur Förderung „aws Digitalisierung – Künstliche Intelligenz“

    Mit der Speziellen Kondition/Bedingung „Künstliche Intelligenz“ wird die Pilotierung und die erste Wachstumsphase von Innovationen mittels des Einsatzes von vertrauenswürdiger Künstlicher Intelligenz (KI) unterstützt. Handlungsfelder sind dabei insbesondere Energie, Umwelt- und Klimaschutz, Informations- und Kommunikationstechnologien, Produktion, Mobilität und Gesundheit.

    Für Ihre Fragen stehen Ihnen die ExpertInnen der aws an folgenden Terminen in diieser Infohour zur Verfügung!

    Link zur Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/7924829423483210765