Autor: Michael Fälbl
Beiträge von Michael Fälbl
Von Walzen und Waschmaschinen… as a Service
“Everything as a Service (XaaS)“ gilt als ein Geschäftsmodell der Zukunft. Kunden zahlen nicht für ein Produkt, sondern für dessen Nutzen. Firmen profitieren von dauerhaften Einnahmen und werden incentiviert, durable und nachhaltige Produkte anzubieten. Beim 7. Use Case Nachmittag der ExpertInnengruppe Neue Geschäftsmodelle der Plattform Industrie 4.0 haben wir uns das Geschäftsmodell genauer angesehen. […]
Weiterlesen… from Von Walzen und Waschmaschinen… as a Service
MARKET 4.0, Open Call 2: Weiterentwicklung der elektronischen Marktplattform
Das europäische Forschungsprojekt MARKET 4.0 arbeitet an der Entwicklung einer elektronischen Marktplattform für Industriegüter. Für die Weiterentwicklung der Plattform startet nun ein zweiter Open Call. […]
Weiterlesen… from MARKET 4.0, Open Call 2: Weiterentwicklung der elektronischen Marktplattform
Technology Insight #5: IIoT
Das World Economic Forum und McKinsey bezeichnen das Industrial Internet of Things (IIoT) als „essenziell für die Zukunft der Produktion“. Auch in Österreich ist sowohl bei Forschungseinrichtungen als auch bei Unternehmen sehr viel IIOT-Expertise vorhanden. […]
Von Daten zur Qualitätsverbesserung in der Produktion
Im Rahmen des Schwerpunkts zu Artificial Intelligence (AI) der Plattform Industrie 4.0 beleuchten wir unterschiedliche Aspekte der Produktion und die Auswirkungen von AI auf diese. Ende September lag der Fokus daher auf dem Thema Qualitätssicherung, welches in einer Sitzung der EG Forschung, Entwicklung und Innovation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet wurde. […]
Weiterlesen… from Von Daten zur Qualitätsverbesserung in der Produktion
Technology Insight #4: GAIA-X
Bei den Technology Insights der Plattform Industrie 4.0 beschäftigen wir uns mit Zukunftstechnologien und deren Potenzial für die produzierende Industrie. Das Thema Daten beschäftigt die Industrie schon seit langem – was ist also das Besondere an der „Cloud-Initiative GAIA-X“? […]
CEUP 2030 Policy Learning Lab: Künstliche Intelligenz
Am 22. September 2020 hat die Plattform Industrie 4.0 ein erstes Policy Learning Lab organisiert und durchgeführt. Thema war Artificial Intelligence (AI) und der aktuelle Stand dazu in Österreich und darüber hinaus. […]
Weiterlesen… from CEUP 2030 Policy Learning Lab: Künstliche Intelligenz
Ausgewählte Good Practices zu Industrie 4.0 in Zentraleuropa
Im April 2020 startete das Interreg-Projekt CEUP 2030 um Know-How und Netzwerke zu Industrie 4.0 in Zentraleuropa aufzubauen und um gemeinsame, länderübergreifende Projekte zu initiieren. Welche positiven Beispiele gibt es bereits in den unterschiedlichen Regionen Zentraleuropas, die sich mit dem breiten Thema Industrie 4.0 auseinandersetzen? […]
Weiterlesen… from Ausgewählte Good Practices zu Industrie 4.0 in Zentraleuropa
Technology Insight #3: Ripple20 und IT-Security in der Industrie
Vor einiger Zeit verbreitete sich online ein Satz: „The S in IOT stands for Security” – ein ironischer Spruch, der aufgrund jüngster Entwicklungen rund um die Sicherheitslücke Ripple20 mit ernsten Konsequenzen verbunden werden kann. Um mehr über die Auswirkungen von Ripple20 und über allgemeine Trends im Bereich IT-Security zu erfahren, wurde dazu am 22. Juli das 3. „Technology Insight“ organisiert. […]
Weiterlesen… from Technology Insight #3: Ripple20 und IT-Security in der Industrie
Technology Insight #2: Blockchain
“Blockchain 2020: The hype may be over, but the tech is here“ titelte vor kurzem ein Blogbeitrag des Medienkonzerns Thomson Reuters. Wenn die Technologie nach dem Hype bleibt, was sind ihre Einsatzmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Industrie? […]