SECURE – Strengthening EU SMEs Cyber Resilience
Das Projekt SECURE unterstützt und stärkt die Cyber-Resilienz europäischer KMU, schützt sie vor Cyber-Bedrohungen und trägt somit zur Wahrung der Integrität des digitalen Binnenmarkts der EU bei.
Über das Projekt
Die Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA) stellt einen bedeutenden Meilenstein im Engagement der Europäischen Union dar, die Cyber-Resilienz ihres digitalen Marktes zu stärken.
Die Unterstützung von KMU bei der Einhaltung des CRA ist entscheidend für:
- den Abbau von Wissenslücken im Bereich Cybersicherheit
- die Förderung einer „Security-by-Design“-Kultur
- die Minderung von Risiken in der Lieferkette
- die Einhaltung regulatorischer Vorgaben
- den Schutz von wirtschaftlichem und gesellschaftlichem Wohlstand
- die Förderung nachhaltiger Cybersicherheitsmaßnahmen
SECURE unterstützt und stärkt die Cyber-Resilienz europäischer KMU, schützt sie vor Cyber-Bedrohungen und trägt damit zur Aufrechterhaltung der Integrität des digitalen Binnenmarkts der EU bei
Gezielte Unterstützung, Ressourcen und Leitlinien sind entscheidend, um KMU in die Lage zu versetzen, sich sicher im regulatorischen Umfeld zu bewegen – für ihren wirtschaftlichen Erfolg und ein sicheres, widerstandsfähiges digitales Europa.
Durch die direkte Zusammenarbeit von nationalen (Cybersecurity-)Koordinierungszentren (NCCs) und Europäischen Digitalen Innovationszentren (EDIHs) zielt das Projektkonsortium „Strengthening EU SMEs Cyber Resilience – SECURE“ darauf ab, möglichst viele relevante Akteure zu erreichen und die Resilienz von KMU in der gesamten Europäischen Union zu stärken.
Fakten zum Projekt
Das Projekt wird über das Programm „Digitales Europa“ finanziert.
- Laufzeit: 01/2025 – 12/2028
- Projektbudget: 21.921.036,50 €
- Cascade Funding: 16 Mio. €
- Führender Partner: Agenzia per la cybersicurezza nazionale (ACN)
- Projektpartner: Plattform Industrie 4.0 Österreich, Centre Pour La Cybersécurité (Belgien), Cyber4.0 und Idear-RE (Italien), Luxembourg House Of Cybersecurity (Luxemburg), Naukowa i Akademicka Sieć Komputerowa – Staatliches Forschungsinstitut (Polen), National Coordination Centre-RO (Rumänien) und Instituto Nacional De Ciberseguridad De España (Spanien)
Das Projekt arbeitet an einem politischen Rahmenwerk zur Förderung langfristiger Zusammenarbeit und zur Stärkung der Innovationskraft durch Wissensaustausch und Pilotprogramme.
KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
WEITERFÜHRENDE
PROJEKTE
Kontakt
E-Mail:
stefanie.werderits@plattformindustrie40.at
Telefon:
+43 664 820 56 53
AKTUELLES ZUM THEMENSCHWERPUNKT
Am 13. Mai 2025 fand im Rahmen des laufenden 2CFIMH-Projekts der zweite Workshop zum Digitalen Produktpass (DPP) bei voestalpine in […]
Am 13. Mai fand das 3. Webinar zu „Future Skills & KI“ statt, das im Themenschwerpunkt Arbeit 5.0 und im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ von der Plattform Industrie 4.0 organisiert wird. […]
Am Vormittag des 15. Mai fand das 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 statt – ein neues Veranstaltungsformat, das Expert:innen aus verschiedenen Bereichen der Gesellschaft zusammenbringt, um gemeinsam über die großen Veränderungsprozesse unserer Zeit zu diskutieren […]
Weiterlesen… from 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0
Im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ fand das zweite Webinar zu „Future Skills & KI“ Mitte Jänner statt. […]
Welche neuen Entwicklungen gibt es zum Datenaustausch in der Produktion? Im März 2025 haben wir wieder Updates & Neuerungen zu Data Sharing, Manufacturing-X & Co. diskutiert. […]
Weiterlesen… from Datenaustausch in der Produktion: Neuigkeiten und Entwicklungen (16. Check-In)
Wie wird Catena-X, der Data Space der Automobilindustrie, operativ eingesetzt? Verschiedene Industriebetriebe liefern Einblicke. […]
Weiterlesen… from Operativer Einsatz von Catena-X in der Automobilindustrie