Twin City Future Innovation Manufacturing Hub
Grenzüberschreitende Innovationsförderung für die Zukunft der Fertigungsindustrie
Das Twin City Future Innovation Manufacturing Hub Projekt (2C FIMH) entwickelt Empfehlungen für eine transnationale Innovationsstrategie im Fertigungssektor und legt die Grundlage für einen Innovationshub in Wien und Bratislava. In den nächsten zwei Jahren werden Pilotaktivitäten zu Inkubation, Bildung und Kooperation durchgeführt, um die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Unternehmen und Start-ups zu fördern.
Hauptziele
• Entwicklung eines Handbuchs mit Empfehlungen für eine grenzüberschreitende Innovationsstrategie.
• Abschluss eines Memorandum of Understanding (MoU) zur formalen politischen Verpflichtung.
• Aufbau und Betrieb des Twin City Hubs in Wien und Bratislava zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit.
• Organisation gemeinsamer strategischer Missionen zum Benchmarking mit führenden Innovationsregionen.
• Förderung des grenzüberschreitenden Wissensaustauschs durch Expertengruppen, Workshops und Erkundungsbesuche.
Fakten zum Projekt
Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung kofinanziert.
Laufzeit: 07/2024 – 06/2027
Projektbudget: 2.666.647,84€, EFRE-Förderung: 2.133.318,27€
Projektkürzel: 2C FIMH (404101DXL3)
Projektpartner: EIT Manufacturing East GmbH (EITM)
Zentrale Institutionen: Technische Universität Bratislava (STU), Accent Incubator (ACC), Industry Meets Makers (IMM), SAPIE, Plattform Industrie 4.0
Unter der Leitung von EIT Manufacturing Austria
Arbeitet an einem politischen Rahmen zur Unterstützung langfristiger Zusammenarbeit sowie gesteigerter Innovationsfähigkeit durch Wissensaustausch und Pilotprogramme
Hier geht es zum Projektkatalog.
KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
WEITERFÜHRENDE
PROJEKTE
Kontakt
E-Mail:
denise.branz@plattformindustrie40.at
Telefon:
+43 (0)664 8205650
AKTUELLES ZUM THEMENSCHWERPUNKT
Ab sofort werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Einhaltung der […]
Generative künstliche Intelligenz („Generative AI“) ist ein vielseitiges Tool für die Verarbeitung, Analyse, Erstellung und innovative Nutzung von Daten. Sie […]
Der firmenübergreifende Datenaustausch („Data Sharing“) mit Kund:innen und Lieferant:innen gilt als entscheidender Schritt für die digitale Produktion. Er bildet die […]
Welche Neuigkeiten gibt es zum Schwerpunktthema Data Sharing in der Produktion? Diese Frage beantwortet die Plattform Industrie 4.0 regelmäßig in virtuellen Diskussionsrunden. Im Mai 2024 fand der 10. Austausch dazu statt. […]
Weiterlesen… from 10. Check-In der Gaia-X Hub Austria: Domain Manufacturing
Der digitale Produktpass (DPP) ist ein Schlüsselelement der europäischen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Er initiiert den Aufbau einer digitale Basisinfrastruktur für Kreislaufführung. Künftig […]
Weiterlesen… from DIVE Niederösterreich – Der Digitale Produktpass
Digitalisierung und Industrie 4.0 sind Begriffe, hinter denen sich Herausforderungen, aber auch große Chancen für heimische Unternehmen verstecken. Doch was […]