NEUE TECHNOLOGIEN & INNOVATION
Technologiekompetenz stärken – F&E und Innovation ausbauen
Neue Technologien und Innovationen sind entscheidende Treiber für den Erfolg und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie tragen dazu bei, Produktionsprozesse zu optimieren und neue Geschäftsmöglichkeiten zu eröffnen.
Der Schwerpunkt Neue Technologien & Innovation der Plattform Industrie 4.0 hat es sich zur Aufgabe gemacht, technologische Entwicklungen zu verfolgen und zu thematisieren. Er identifiziert Handlungsfelder und Maßnahmen zur Steigerung der Technologiekompetenz zu Industrie 4.0 in Österreich. Im Mittelpunkt stehen die Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen in Österreich, sowohl bei Technologieanbietern als auch Technologieanwendern. Der Austausch zu Key Enabling Technologies spielt dabei eine wesentliche Rolle, darunter z.B. die Entwicklung von Cyber-Physischen (Produktions-)Systemen, Assistenzsysteme an der Schnittstelle Mensch-Maschine, Big Data-Analytik, Cloud-Technologien, additive Fertigungsverfahren wie 3D-Druckverfahren, Robotik, „intelligente“ Werkstoffe, Verschlüsselungstechnologien, Künstliche Intelligenz, Datenaustausch, Cyber-Security, etc.
Unser Ziel ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Bedeutung digitaler Technologien zu verstehen, um diese rechtzeitig in die Praxis zu integrieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen schaffen wir eine dynamische Gemeinschaft, die gemeinsam die Zukunft der vernetzten und intelligenten Industrie gestaltet.
Die Stärkung von Wertschöpfungsnetzwerken und die Vernetzung verschiedener Branchen stehen im Fokus der Aktivitäten. Besonders berücksichtigt werden dabei österreichische Technologie-Stärkefelder, wie Mechatronik, IT Security, Sensorik, Virtualisierung, Modellierung etc.
Aktivitäten umfassen:
- Monatliche Check-Ins: Updates und Aktuelles zum Thema Datenaustausch und Raum für Wissensaustausch und Diskussion
- (Online-)Events zu spezifischen Themen: Aktuell zum Beispiel zu (Generative) AI, Cloud-Edge Kontinuum oder Asset Administration Shell. Unterschiedliche Technologie-Themen werden jeweils mit konkreten Use-Cases aus Industrie & Forschung veranschaulicht. Verschiedene, sich weiterentwickelnde Formate schaffen einen produktiven Rahmen:
- Themenspezifische Sitzungen: In diesem Format werden relevante Inhalte für den Produktionsstandort aufgegriffen und unter Einbeziehung von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung diskutiert. Die Einbindung der Mitglieder, die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft und die Darstellung diverser Perspektiven bei der Beleuchtung von Fragestellungen im Bereich F, E & I sind zentral.
- Technology Insight: Dieses Format greift besonders aktuelle technologische Entwicklungen und Themen auf. Eingeladene ExpertInnen ermöglichen mit kurzen Vorträgen die nähere Betrachtung verschiedener „Emerging Technologies“. Ziel ist dabei, den Mitgliedern der Plattform den aktuellen Status Quo, derzeitige und zukünftige Entwicklungen und die Auswirkungen für den produzierenden Bereich näherzubringen.
- Ergebnispapiere: 2024 veröffentlichten wir die 2. Auflage unseres Ergebnispapiers „Technologie & Innovation in der Industrie 4.0“, das durch rund 80 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Interessensvertretung erarbeitet wurde. Zum Ergebnispapier geht es HIER.
- (Forschungs-)projekte: Durch Projekte können wir unser Wissen erweitern und aktuelle Informationen an unsere Community weitertragen. Aktuelle Projekte mit Beteiligung der Plattform Industrie 4.0 sind die Projekte SM4RTENANCE und PRESENT.
- Fokusthema Data Sharing: Seit einiger Zeit setzten wir einen starken Fokus auf den firmenübergreifenden Datenaustausch (u.a. Gaia-X, Manufacturing-X etc.).
- Sonstige Aktivitäten: Die Plattform Industrie 4.0 strebt danach, das Thema neue Technologien und Innovation in der Produktion über die bereits genannten Aktivitäten hinaus voranzutreiben und arbeitet aktiv in verschiedenen Kooperationen.
ERGEBNISPAPIER TECHNOLOGIE & INNNOVATION IN DER INDUSTRIE 4.0
In einem kollaborativen Prozess wurde das Ergebnispapier Technologie & Innovation in der Industrie 4.0 in seiner 2. aktualisierten Auflage erarbeitet, das prioritäre Forschungsfelder und Maßnahmen zur Förderung der österreichischen Forschungslandschaft aufzeigt.
An der 2. Auflage der Roadmap für Technologie & Innovation arbeiteten rund 80 Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft & Interessensvertretung. Das Ergebnispapier bietet einen Überblick über die acht Schlüssel-Forschungsfelder im Bereich der Industrie 4.0, sowie über die wichtigsten Akteur:innen im Innovations-Ökosystem. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben und das Potenzial von Technologie und Innovation im Bereich Industrie 4.0 auszuschöpfen, wurden rund 60 Handlungsempfehlungen für Politik und Unternehmen formuliert und konkrete Use-Cases aus der Industrie vorgestellt.
KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
WEITERFÜHRENDE
PROJEKTE
PUBLIKATIONEN
Kontakt
Telefon:
+43 664 45 847 93
+43 664 820 56 53
AKTUELLES ZUM THEMENSCHWERPUNKT
Welche aktuellen Entwicklungen gibt es zum Datenaustausch in der Produktion? Im Jänner 2025 haben wir wieder nationale und internationale Neuigkeiten zusammengetragen und diskutiert. […]
Weiterlesen… from Datenaustausch in der Produktion: Neuigkeiten und Entwicklungen (15. Check-In)
Ab sofort werden kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in ganz Europa bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und der Einhaltung der […]
Im Themenschwerpunkt Arbeit 5.0 und im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ fand der erste Workshop zu „Future Skills & KI“ Ende Oktober statt. In dieser Reihe findet ein Austausch von Best Practices aus Wissenschaft und Praxis statt, der sich mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Organisationen beschäftigt […]
Weiterlesen… from 1. Workshop Future Skills & KI am 23. Oktober 2024
Welche Neuigkeiten gibt es zum Datenaustausch in der Produktion? Auch im November 2024 haben wir nationale und internationale Entwicklungen zusammengetragen und diskutiert. […]
Weiterlesen… from Datenaustausch in der Produktion: Neuigkeiten und Entwicklungen (14. Check-In)
Wie kann die Rückverfolgbarkeit von Produkten gelingen, die kontinuierlich produziert und weiterverarbeitet werden? In einem Technology Insight der Plattform wurde die coilDNA-Technologie vorgestellt. […]
Weiterlesen… from Produkt-Rückverfolgbarkeit am laufenden Band
Digitale Technologien entwickeln sich ständig weiter und verändern langfristig und nachhaltig die Gesellschaft ebenso wie die Wirtschaft – willkommen in der digitalen Transformation! Dieses Thema stand im Mittelpunkt der Pressekonferenz anlässlich des Summit Industrie 4.0, die mit Rednern aus Politik, Wirtschaft und Sozialpartnerschaft prominent besetzt war. […]