Bridges 5.0
Future Skills für Industrie 5.0 identifizieren und nötige Maßnahmen ableiten
BRIDGES 5.0 ist ein EU-Horizon-Projekt mit 15 internationalen Projektpartnern unter der Leitung der TNO (Netherlands Organisation for Applied Scientific Research), das mit Beginn 2023 gestartet hat. Die Plattform Industrie 4.0 ist neben FH Joanneum, Infineon Technologies Austria und dem AIT (Austrian Institute of Thechnology), als nationaler Koordinator, Teil der österreichischen Projektpartner.
Ziel des Projekts ist es, in den vier Jahren seiner Laufzeit den Wandel der Arbeitsplätze in der digitalen Wirtschaft abzubilden, Qualifikationsdefizite zu ermitteln und einen Fahrplan für das Lernen und die Entwicklung von Kompetenzen aufzustellen − all dies unter aktiver Beteiligung von Unternehmen, politischen Entscheidungsträger:innen und anderen Interessengruppen. Dabei stehen praktische Ergebnisse im Fokus, die Unternehmen beim Übergang zu einer grüneren und gerechteren Wirtschaft unterstützen sollen.
FAKTEN ZUM PROJEKT
- Laufzeit: 01/2023 – 12/2026
- 19 Projektpartner aus 11 europäischen Ländern: TNO – Nederlandse Organisatie voor toegepast natuurwetenschappelijk onderzoek, KUL – Katholieke Universiteit Leuven, AIT – Austrian Institute of Technology, LMS – Panepistimio Patron, CNAM – Conservatoire national des arts et metiers, DEGV – Departamento de educacion del gobierno vasco, TUDO – Technische Universität Dortmund, PBT – Stichting platform beta en techniek, MGEP – Mondragon goi eskola politeknikoa Jose Maria Arizmendiarietia s Coop, LPK – Lietuvis Pramonininku Konfederacija, UNIBA – Universita degli studi di Bari Aldo Moro, UIA – Universitetet i Agder, WIE – Workplace Innovation Europe CLG, COMAU – Comau Spa, IFAT – Infineon Technologies Austria AG, UAB KITRON, HYB – Kriziu Tyrimo Centras, FHJ – FH Joanneum Gesellschaft mbH, KTU – Kauno Technologijos Universitetas, WAR – The University of Warwick
- Unter der Leitung von: TNO – Nederlandse Organisatie voor toegepast natuurwetenschappelijk onderzoek
- Fachliche Expertise in den Bereichen Future Skills und Triple Transition
- Die Plattform Industrie 4.0 ist verantwortlich für Dissemination und die Erstellung eines Leitfadens für Unternehmen auf dem Weg zu Industrie 5.0
Hier geht es zur Bridges 5.0 Homepage.
KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
WEITERFÜHRENDE
LINKS
Kontakt
E-Mails:
Telefon:
AKTUELLES ZUM THEMENSCHWERPUNKT
Am 7. Oktober fand das 4. Webinar zu Future Skills & KI im Themenschwerpunkt Arbeit 5.0 statt, das im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ von der Plattform Industrie 4.0 organisiert wird. […]
Im Rahmen eines Research Insights am 3. September 2025 stellte Gabriele Schmid, Stabstelle Fachkräfte der Arbeiterkammer Wien, das Whitepaper „Fachkräftebedarf in Österreich – Analyse der Ursachen, Status der Quantifizierung und steuernde politische Maßnahmen aus Arbeitnehmer:innensicht“ vor. […]
Weiterlesen … from Research Insight: „Fachkräftebedarf in Österreich“ AK White Paper
Wie Industrie 5.0, menschenzentrierte Technologien und die Triple Transformation Europas Zukunft resilient, nachhaltig und wertebasiert mitgestalten können, zeigte eine hochkarätige Veranstaltung im Smart Production Lab der FH JOANNEUM Kapfenberg. […]
Weiterlesen … from Round Table: Industrie 5.0 – Triple Transformation
Im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ fand das zweite Webinar zu „Future Skills & KI“ Mitte Jänner statt. […]
AIT und Plattform Industrie 4.0 präsentieren menschenzentrierte Innovations-Roadmap für den Produktionssektor Mitte Oktober wurde im Rahmen eines Workshops die „ERA […]
Am 8. Mai 2024 setzten sich die Expert:innengruppen „Mensch in der digitalen Fabrik“ und „Qualifikationen und Kompetenzen“ in einer Online-Veranstaltung […]
