Schadensananlyse & Schadensvermeidung für Maschinen und Anlagen

Agenda und Vortragende:

Wenn Maschinen versagen, kostet das nicht nur Zeit und Geld – es wirft auch Fragen auf, die tief ins technische Herz eines Systems blicken lassen. Wie entstehen Schäden an hochbelasteten Bauteilen? Welche Rolle spielen Oberflächen und Umwelteinflüsse? Und wie kann man teure Ausfälle verhindern, bevor sie überhaupt entstehen?

Die Veranstaltung „Schadensanalyse & Schadensvermeidung“ verbindet praxisnahe Einblicke mit wissenschaftlichen Perspektiven und bietet Raum für den direkten Austausch mit Expertinnen und Experten.

12:30 – Eintreffen & Registrierung

Willkommen und Netzwerken bei Kaffee & Kuchen

13:00 – Fachvorträge

4 Referenten:

  • Dr. Ing. Peter Kollegger: Ingenieurbüro für Maschinenbau und Technische Geologie
  • Dipl.-Ing. Robert Holzer: RECENDT – Research Center for Non-Destructive Testing GmbH
  • Dr. Markus Schörgenhumer: LCM – Linz Center of Mechatronics
  • Dr. Erwin Karer: LCM – Linz Center of Mechatronics

3 Themenblöcke:

(1) Versagen und Dauerfestigkeit von Maschinenelementen

    • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
    • RECENDT: zerstörungsfreie Materialcharakterisierung und Detektion von Fertigungsfehlern
    • LCM: Simulation für eine effiziente Produktentwicklung

(2) Schäden an Lagern und Oberflächen

    • Kollegger: Makroskopisches Schadensbild und Werkstoffe
    • RECENDT: Detektion von Korrosion und Oberflächenschäden
    • LCM: Analyse und Optimierung von Schwingungen & NVH

(3) Schmutz und Verschleiß

    • Kollegger: Restschmutz und Verschleiß durch Verschmutzung
    • RECENDT: Detektion und Identifikation von Verschmutzungen, Überwachung von Reinigung
    • LCM: Simulation von Oberflächenprozessen und Verschleiß

14:30 – Rundgänge RECENDT & LCM

Sehen Sie unsere Labors und sprechen Sie direkt mit den Experten.

15:30 – Ausklang und individuelle Gespräche

Bitte melden Sie sich bis zum 30.05.2025 an – hier geht’s gleich zur Anmeldung