Saftey & Robotik

2025-10-09 12:30 - 18:00
Joanneum Research Robotics
Address: Lakeside B13b, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Am 9. Oktober von 13:00 bis 18:00 Uhr laden JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS und die Plattform Industrie 4.0 zur Fachveranstaltung „Sicherheit und Robotik – Perspektiven aus Theorie und Praxis“ ins ROBOTICS Solution Center von JOANNEUM RESEARCH in Klagenfurt ein.

Im Mittelpunkt stehen Fragen der Arbeitssicherheit im Kontext moderner Robotik – von aktuellen Normen über laufende Forschungsarbeiten bis hin zu konkreten Praxis-anwendungen. Wie lässt sich der technologische Fortschritt sicher gestalten? Welche Anforderungen ergeben sich für Unternehmen? Und welche Lösungen gibt es bereits?

Fachvorträge von Expert:innen aus Industrie, Forschung und Prävention geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, normative Rahmenbedingungen und Best Practices. Im Anschluss bieten Networking und eine geführte Laborbesichtigung Raum für vertiefenden Austausch.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gemeinsam sicher digital in der Produktion“ – einer Initiative der Plattform Industrie 4.0 und der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und wird aus Mitteln des EU-Projekts Bridges 5.0 finanziert.

Programm:

Ab 12:30: Check-In

        13:00: Beginn der Veranstaltung und Begrüßung

Ab 13:10: Vorträge:

Physical AI im Aufbruch: Chancen, Trends und zentrale Herausforderungen

DI Christian Tauber, Co-Founder & CEO, NEOALP GmbH
Durchbrüche in Artificial Intelligence (AI) beschleunigen die Entwicklung intelligenter, polyfunktionaler Robotik in den kommenden Jahren rasant: neue Anbieter, breite Einsatzmöglichkeiten aber zugleich ungelöste Herausforderungen bei Datenverfügbarkeit, Sicherheit in der Anwendung und Skalierung. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über den aktuellen Stand am Markt und Entwicklung, skizziert Chancen für Forschung und industrielle Entwicklung und welche Herausforderungen jetzt in Europa adressiert werden müssen.

Kollegen aus Stahl – Wie wir mit Robotern sicher zusammenarbeiten können

Michael Pravits, Fachkundiges Organ – Maschinensicherheit, AUVA

In der Robotik gelten hohe Anforderungen an die sicherheitstechnische Absicherung von Roboterapplikationen – sei es bei etablierten Industrierobotern in automatisierten Fertigungsprozessen oder bei zukünftigen humanoiden Robotern, die zunehmend in vielfältigen Arbeitsumgebungen zum Einsatz kommen sollen. Diese Absicherungen sind weit mehr als reine Schutzmaßnahmen – sie erfordern ein tiefes Verständnis normativer Vorgaben, funktionaler Sicherheit und moderner Sensorik.

Neue Normen in der Robotik

Michael Rathmair, Stv. Institutsdirektor, Forschungsgruppenleiter Industrie-Robotersystem-Technologien, JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

Die Robotersicherheit befindet sich derzeit in einer umfassenden Revision der Normierung – im Bereich der Industrierobotik durch die neue ISO 10218, die Anfang 2025 veröffentlicht wurde; aber auch in der mobilen Robotik gibt es laufende Revisionsprojekte. Der Vortrag gibt einen kompakten Überblick über zentrale Neuerungen und Anpassungen, auch mit Fokus auf kollaborative Applikationen, und zeigt auf, welche Anforderungen künftig für eine sichere Anwendung und Integration moderner Robotersysteme relevant sind.

14:40: Pause

SAFEIVERSE: Inklusive Produktion durch sichere Mensch-Roboter-Kollaboration
Clara Wiederschwinger-Fischer, Senior Researcher, JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS

Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK) birgt großes Potenzial zur Verbesserung von Ergonomie und zur Reduktion monotoner Tätigkeiten – nicht nur zur Unterstützung gesunder Mitarbeitender, sondern auch zur Inklusion von Personen mit Beeinträchtigungen in die industrielle Produktion. Der Vortrag stellt ein aktuelles Forschungsprojekt vor, das die Gestaltung sicherer und inklusiver Produktionsarbeitsplätze mithilfe kollaborativer Robotik untersucht. Im Fokus stehen dabei die Integration von Diversität, die Berücksichtigung verschiedener Zielgruppen sowie die Anforderungen an Normen jenseits des „Standardmitarbeiters“. Ziel ist es, durch zielgruppenorientierte Entwicklung den Zugang zu moderner Technologie für alle zu ermöglichen.

Safety & Robotik – Von der Idee, zum Konzept, in die Praxis

Kevin Fischer, Projektleiter bei EED-Automation GmbH

In diesem Use Case wird die Implementierung eines Roboters beim Kunden vorgestellt. Schwerpunkte sind der sichere Zutritt zur Roboterzelle mit automatischer Quittierung, die Integration einer angepassten Zellenüberwachung sowie ein sicherheitsgerichteter Greiferwechsel für Kartonagen, Zwischenablagen und verschiedene Palettenformate. Ergänzt wird dies durch Lösungen zur Dokumentation, Nachweisführung und wiederkehrenden Prüfungen sowie eine Machbarkeitsuntersuchung mit kollaborativer Robotik.

Ab 16 Uhr: Networking mit Erfrischungen

Ab 16:15: Geführte Laborbesichtigung in Gruppen (je max. 15 Personen)

Ab 17 Uhr: Ausklang und offener Austausch