Calendar

< 2025 >
April 29
«
»
  • 29
    29/04/2025

    Quantum Sensing Linz 2025

    13:30 -20:00
    2025-04-29

    Konferenz zu Quantum Sensing in Linz

    Fachliche Inputs:

    • JKU Linz, Johannes Kofler: Key-Note Speech on Quantum Technologies & Quantum Sensing
    • Ferdinand-Braun-Institut Berlin, Philipp Hildenstein: Applied quantum technologies for the detection of microplastics
    • Humboldt University Berlin, Felipe Gewers: Non-destructive characterization of ceramics using mid-infrared optical coherence tomography with undetected photons
    • RECENDT, Ivan Zorin: Nonlinear interferometry: Quantum FTIR spectroscopy and OCT for NDT
    • University Innsbruck, Martin Ringbauer: From quantum computers to programmable quantum sensors
    • ÖAW – Austrian Academy of Sciences, Sunny Laddha: Quantum magnetometers for space – made in Graz
    • SAL – Silicon Austria Labs, Jaka Pribošek: Solid-state spin based quantum gyroscopes: roadmap towards practical applications

    Detaillierte Agenda und Anmeldung auf der RECENDT-Webseite

    »Innovieren ist menschlich« Innovationsevent mit IFP.Preisverleihung

    14:30 -19:00
    2025-04-29
    Lakeside Spitz B11, 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Der Innovations- und Forschungspreis des Landes Kärnten (IFP) ist die höchste Auszeichnung im Bereich Forschung & Entwicklung, die der Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds im Auftrag des Landes einmal jährlich vergibt.

    Programm

    • 14:30 Uhr Opening | Innovation Stories | Preisverleihung im Raum Leibniz
    • 16:30 Uhr Innovationslandschaft im Foyer
    • 17:30 Uhr Podiumsdiskussion | Preisverleihung im Raum Leibniz
    • 19:00 Uhr Innovate & Network im Foyer

    Hier kommen Sie zur Anmeldung.

    Research Insight: Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien

    16:00 -17:00
    2025-04-29

    Im Frühjahr 2025 gibt es in der Plattform einen China-Schwerpunkt mit mehreren Veranstaltungen zum Thema.

    In der dritten Veranstaltung der Reihe stellt Doris Vogl am 29. April ihre Studie „Chinas Normungsstrategie und Digitalisierte Zukunftstechnologien“ vor. In dieser Arbeit untersucht Vogl, wie China durch gezielte Normungsstrategien seine Position in digitalen Zukunftstechnologien stärkt. Sie analysiert dabei die Entwicklung und Implementierung von Normen in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Internet der Dinge und Netzsicherheit. Ein zentrales Thema ist die Frage, wie diese Normen die internationale Wettbewerbsfähigkeit chinesischer Unternehmen beeinflussen und welche Auswirkungen dies auf die globale Wirtschaft hat.

    Die Veranstaltung findet von 16 bis 17 Uhr online statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
    Wenn Sie kein Mitglied der Plattform sind und trotzdem an der Veranstaltung teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte an denise.branz@plattformindustrie40.at