- 2020.10.2025Keine Veranstaltungen
- 2121.10.2025
Austrian System Integration - Praxisorientierte Workshops und Fallstudien
Praxisorientierte Workshops und Fallstudien
Die AUSI2025 bringt führende Hersteller, Entwickler, Forscher, Anwender und Systemintegratoren aus D-A-CH + Süd-Tirol zusammen, um eine Plattform für den Austausch von Technologien und Erfahrungen zu bieten.
Ziele der Netzwerkveranstaltung:
Förderung der Vernetzung: Wir möchten die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche stärken.
Diskussion über neueste Technologien: Erfahren Sie mehr über die neuesten technologischen Entwicklungen und deren Anwendungsmöglichkeiten.
Austausch von Erfahrungswerten und Best Practices: Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lernen Sie von den Besten der Branche.
- 2222.10.2025
DPP Workshop @ Millennium Innovation Days
6890 LustenauRabatt für CEV-Mitglieder, Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 und PASSAT Projektteilnehmer.
Bitte um Kontaktaufnahme mit Ing. Andreas Herbst (andreas.herbst@plattformindustrie40.at)Die Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry und der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH (WISTO) zu einem interaktiven DPP-Event am 22. Oktober in Lustenau bei den Millennium Innovation Days ein.
Dieser „Getting –Started –Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.
In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau das möchten wir in diesem Workshop adressieren – sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards & Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind. Welche organisatorischen Voraussetzungen sind erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?
Bei diesem Event laden wir Unternehmen ein, die bereits erste Berührungspunkte mit dem DPP haben und aktuell nach konkreten Ansätzen für eine Umsetzung suchen.
Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.
Wer ist eingeladen:
- 10-15 österreichische produzierende Unternehmen, die sich bereits mit dem Thema DPP befassen und in der Vorbereitung oder Umsetzung eines DPP-Projekts sind.
Zielgruppe:
- Sustainability Management
- Produktionsleitung
- Supply Chain Management
- Produkt Management
- Enterprise IT Architecture
Agenda:
13.30 Uhr
Digitaler Produktpass in der Automobilindustrie
Pascal Mast, TÜV Süd14.00 Uhr
Digitaler Produktpass – Aktueller Stand und Neuigkeiten
Andreas Herbst, Plattform Industrie 4.014.20 Uhr
PASSAT – Das Leitprojekt
Sascha Thöny, Fraunhofer Austria14.40 Uhr
Digitaler Produktpass – Chance & Motor – Über die Regulierung zum Erfolgsmodell
Stefan Novoszel, Tietoevry15.00 Uhr
Business Value Design Thinking – Unternehmerischer Mehrwert
Wie kann der DPP bei der Umsetzung der Unternehmens Strategie und Vision ein Wettbewerbsvorteil und Innovationstreiber sein?
Sean McGuire, Tietoevry16.30 Uhr
Business Value Design Thinking – Technische Umsetzung
Technische Umsetzung und Vorgehensmodell – Wie kann man eine technische Umsetzung in Angriff nehmen und was sollte alles mitbedacht werden, um erfolgreich zu sein.
Stefan Novoszel, TietoevryEintritt:
€ 199 Eintagesticket / € 99,50 für Mitglieder
- 2323.10.2025
Research Insight: Four is more?! - 4-Tage Woche oder komprimierte Arbeitszeit in niederösterreichischen Betrieben
Priv.Doz. Dr. Martina Hartner-Tiefenthaler und Dr. Eva Zedlacher berichten in diesem Research Insight Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Four is more?!“, das im Rahmen des Projektfonds Arbeit 4.0 von der Arbeiterkammer Niederösterreich gefördert wurde. Für das Projekt wurden Experimente, Umfragen und Interviews mit Arbeitnehmer:innen in niederösterreichischen (Produktions-)Betrieben durchgeführt.
Ziel des Projekts war es, die Effekte von komprimierten und verkürzten Wochenarbeitszeiten auf die Einstellungen und das Verhalten der Abeitnehmer:innen im Zeitablauf zu untersuchen. Wollen Mitarbeiter:innen für die Einführung einer 4-Tage Woche etwas zurückgeben und welche Auswirkungen haben die längeren Arbeitstage auf das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen?
Neben der Gesundheit stehen auch Erkenntnisse rund um das Thema Vereinbarkeit und Gender Equality durch komprimierte und verkürzte Arbeitszeitmodelle im Fokus des Research Insights.
Die Veranstaltung ist exklusiv für Mitglieder der Plattform Industrie 4.0 Österreich. Sie sind kein Mitglied, aber trotzdem interessiert? Melden Sie sich gerne bei denise.branz@plattformindustrie40.at – wir finden eine Lösung.
- 2424.10.2025Keine Veranstaltungen
- 2525.10.2025Keine Veranstaltungen
- 2626.10.2025Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»