«
»
- 3030/01/2025
Roadshow „Die Zukunft der Industrieautomatisierung – 5G-Campusnetze, KI und Edge Computing im Einsatz“
Event des deutschen BMWK mit Relevanz für die österreichische Industrie
Programm (Stand: 7. Jänner – wird laufend aktualisiert, siehe Event-Link):
Uhrzeit Programmpunkt Speaker 09:00 Registrierung und Early Bird Kaffee
Optionale Führung durch die Arena2036 von 9:15 Uhr – 9:45 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)Georg Schnauffer (Arena2036 e.V.)
10:00 Eröffnung & Begrüßung Dr. Walter Mattauch (BMWK), Dr. Tom Kraus (Forum Digitale Technologien), Georg Schnauffer (Arena2036 e.V.), Moderation: Elena Kempf-Loeck (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut) 10:25 Impulsvortrag: Vom Konzept zur Realität: Bausteinkatalog und Blaupausen für Open RAN-gestütze 5G Campusnetze Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut) 10:50 Impulsvortrag: Next Level Mittelstand: Nutzung von Edge AI und Datenräumen in Industrie und Mittelstand Dr. Martin May (Director Technology and Innovation Management Schunk SE & Co. KG) 11:15 Kaffeepause 11:25 Diskussionspanel: Erfahrungen aus der Praxis - Warum sollten Anwender zukünftig auf private 5G- Netze, Edge-Computing und KI-Lösungen setzen (Erfahrungsberichte, Vorteile, Trends)?
- Wo und wie erhalten Anwender Unterstützung beim Aufbau von 5G-, KI- und Edge-Computing-Systemen?
- Wie entsteht ein attraktiver Anbietermarkt?
u.a. Dr. Benjamin Panreck (KRONE Business Center DigITal GmbH & Co. KG), Dr.-Ing. Markus Weber (GMN Paul Müller Industrie GmbH & Co. KG), Prof. Dr.-Ing. Slawomir Stanczak (Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut), Dr. Martin May (Schunk SE & Co. KG), Dr. Nicole Wittenbrink (VDI/VDE IT GmbH) 12:15 Mittagspause 13:00 Pitches zu den Live-Demonstrationen der modularen 5G- Campusnetze, der KI-Anwendungen und Edge- Computing-Lösungen
5-minütige Pitches von allen 7 Projekten zum Thema AnwendungProjektvertreterInnen aus 5G++Flexicell, CampusOS, CampusDynA, MAVERIC, EASY, ESCOM und OpenFlaaS 13:50 Abschluss und Überleitung zu Demonstratoren 14:00 Demonstratoren, Exponate und Vernetzung
Gelegenheit zum Erleben der Demonstratoren und zum persönlichen Austausch mit Projekten und VeranstaltungspartnernIndividuelle Präsentationen der Projekte an den Ausstellungsständen 17:00 Ende der Veranstaltung FEEI-Webinar: Kreislaufwirtschaft in der Elektro- und Elektronikindustrie: Grundlagen, Ökodesign, Digitaler Produktpass, Umsetzungstools
Strategien und Best-Practice-Beispiele zur erfolgreichen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der EEI werden vorgestellt, die Ökodesign-VO und der Digitale Produktpass beleuchtet sowie Tools aus dem EU-Projekt:
- Agenda
- Begrüßung – Kristof Klikovits, FEEI
- Kreislaufwirtschaft in der Praxis
- Strategien & Best Practice Beispiele – Rainer Pamminger, TU Wien
- Ökodesign-VO und Digitaler Produktpass – Verena Halmschlager, Plattform Industrie 4.0
- Tools zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeit ihrer Testung im CIRCOTRONIC-Projekt
- Tools für Circular Design – Philipp Feuchter, TU Wien
- Tools für zirkuläre Geschäftsmodelle – Michaela Streicher, Standortagentur Business Upper Austria
- Diskussion
- Kreislaufwirtschaft in der Praxis
Anmeldung: FEEI-Webinar: Kreislaufwirtschaft in der EEI