- 1414.01.2025 2. Workshop "Future Skills & KI"English version below. Innerhalb unseres Themenschwerpunktes Arbeit 5.0 und im Rahmen des Interreg AT-SK Projektes „Twin City Future Innovation Manufacturing Hub“ setzen wir die Workshopreihe „Future Skills & KI“ fort. In der zweiten Folge erfahren wir, in welchen Bereichen Künstliche Intelligenz zum Einsatz kommt, welche Kompetenzen dafür erforderlich sind und wie sich Unternehmen optimal auf Herausforderungen im Zusammenhang mit KI vorbereiten können. Die Veranstaltung findet online statt. Wir freuen uns auf Inputs von: - Tatjana Lulevic-Heyny, 42 Vienna – Digital Excellence Campus
- Bernhard Freudenthaler, RISC Software GmbH
- Christian Schwab, Microsoft Österreich und Avanade (tba)
- Q&A
 As part of our focus on „Work 5.0“ and within the framework of the Interreg AT-SK project “Twin City Future Innovation Manufacturing Hub”, we are continuing the „Future Skills & AI“ workshop series. In the second session, we will explore which areas Artificial Intelligence is being applied in, which skills are required, and how companies can best prepare for the challenges associated with AI. The event will take place online. We look forward to inputs from: - Tatjana Lulevic-Heyny, 42 Vienna – Digital Excellence Campus
- Bernhard Freudenthaler, RISC Software GmbH
- Christian Schwab, Microsoft Austria and Avanade (tbc)
 Q&A to follow 
- 2222.01.2025Foundations of LLM Mastery: Fine-tuning on one GPUFine-tuning large language models (LLMs) often requires substantial resources, yet recent advancements allow for effective training on a single GPU. This practical, 3.5-hour course introduces industry professionals — from start-ups to SMEs and large enterprises — to efficient techniques for fine-tuning LLMs without sacrificing model performance. In this course, participants will learn about: - Quantization: Techniques to reduce model memory requirements, enabling the deployment of LLMs on resource-constrained hardware.
- Parameter-Efficient Fine-Tuning (PEFT) with LoRA: Fine-tune large models by adjusting a limited set of parameters, reducing computational load while achieving high-quality results.
 Through hands-on exercises and guided demos, participants will gain practical experience in fine-tuning LLMs using these methods, setting the stage for immediate application in real-world projects, from question answering chat bots in an online shop to digital layers interpreting the national law in the context of a specific case. The possibilities are endless. By the end of this course, participants will have developed a foundational understanding of techniques reducing the memory footprint of a large language model during fine-tuning and inference. 
- 2323.01.2025Business Breakfast - Future-proof production workplaces: Digital, safe and for all generationsProgramm08:30 – 09:00 Eintreffen der Teilnehmer*innen 
 Begrüßungskaffee und Networking09:00 – 09:15 Begrüßung und Eröffnung 
 Offizielle Begrüßung durch die WKO Wolfsberg und JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS09:15 – 10:30 Fachvorträge- „Von Arbeit 4.0 zu 5.0: Wie digitale Assistenzsysteme und menschenzentrierte Ansätze die Produktion in Österreich verändern“ DI Roland Sommer, MBA, Geschäftsführer des Vereins Industrie 4.0 Österreich
- „Fair Work und Resilienz: Strategien für nachhaltige Arbeitsplätze in der Produktion“, DI Dr. Lucas Paletta, Leiter des Human Factors Labor JOANNEUM RESEARCH DIGITAL
- „Inklusion und Diversität in der Produktion: Robotik als Schlüsseltechnologie für zukunftssichere Arbeitsplätze“, DI Clara Fischer, Senior Researcher JOANNEUM RESEARCH ROBOTICS
 ab 10:30 Business Talks, Einzelberatung, Ausklang Anmeldung: WKO: Anmeldung zu Business Frühstück: Zukunftssichere Produktionsarbeitsplätze 
- 2323.01.2025Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und EcodesignErfahren Sie in diesem zweitägigen Seminar, wie Sie die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erfolgreich in Ihrem Unternehmen integrieren. Inhaltliche Schwerpunkte - Auswahl relevanter Kreislaufwirtschaftsstrategien
- Erkennen von Verbesserungspotenzialen und neuen Ansätzen
- Integration von zirkulären (Design-) Prinzipien in Produkten und Geschäftsmodellen
- Kennenlernen und Einsatz digitaler Tools anhand von konkreten Beispielprodukte
- Optional: Vertiefung der Ergebnisse im Rahmen eines geförderten Kleinprojekts des EDIH-AI5Production
 Datum: 23./24. Januar 2025 
 Ort: Digital/Green Campus Vorarlberg | Widnau 4, 6800 Feldkirch | Seminarraum S 301Aufgrund einer eDIH Förderung ist die Teilnahme für produzierende/produktionsnahe Unternehmen unter 3.000 MitarbeiterInnen kostenfrei (de-minimis relevant). 
 Für Getränke ist gesorgt, die Mittagsverpflegung im Kuche&Klub erfolgt auf eigene Kosten.Kosten für Unternehmen mit mehr als 3.000 MitarbeiterInnen: - 1 Tag: € 490 / Person
- 2 Tage: € 750 / Person
 Anmeldung und weitere Infos: Seminar: Digitale Tools für Kreislaufwirtschaft und Ecodesign – Wirtschafts-Standort Vorarlberg 
Calendar
«
                        »