Calendar

< 2023 >
November 24
«
»
  • 24
    24/11/2023

    Economics of AI

    08:30 -13:00
    2023-11-24
    Praterstraße 1, 1020 Wien

    Konferenz von ECO Austria und AI Austria

    • Keynotes
      • Dr. Pierre-Alexandre Balland – Associate Professor, Utrecht University
      • Dr. Fabian Stephany – Assistant Professor, University of Oxford
      • DI (FH) Hermann Erlach, MBA – General Manager, Microsoft Austria
    • Panel I – Academic Perspective
      • Prof. Dr. Monika Köppl-Turyna – Director of EcoAustria
      • Clemens Wasner – Co Founder & Chairperson, AI Austria
      • Dr. Pierre-Alexandre Balland – Associate Professor, Utrecht University
      • Dr. Fabian Stephany – Assistant Professor, University of Oxford
    • Panel II – Policy Perspective
      • Florian Tursky, MSc, MBA – State Secretary for Digitalization at the Ministry of Finance
      • DI (FH) Hermann Erlach, MBA – General Manager Microsoft Austria
      • Mag. Thomas Arnoldner – Deputy CEO, A1 Telekom Austria Group
      • Mag. Michael Zettel – Country Managing Director, Accenture Austria
      • Mag. Karin Mair – Managing Partner, Deloitte

    Details und Anmeldung auf der Event-Website

    Vernetzte Produktion mit der Asset Administration Shell

    09:45 -12:00
    2023-11-24
    Bei der Plattform Industrie 4.0 haben wir uns bereits vermehrt mit digitalen Zwillingen, mit deren Einsatz und Potenzial beschäftigt. Die zunehmende Vernetzung der digitalen Produktion führt zu einer wachsenden Rolle der Standardisierung in diesem Bereich. Eine wichtige Rolle kann hier die Asset Administration Shell (AAS) spielen. Sie soll dabei helfen, Maschinen, Produkte und andere Assets in einem Produktionsbetrieb standardisiert zu erfassen und die erfassten Daten produktiv zu nutzen bzw. potenziell an Kunden oder Lieferanten weiterzugeben.
    Die AAS steht daher im Mittelpunkt der geplanten Veranstaltung. Vor der Beschäftigung mit der AAS folgt ein internes Update zur ExpertInnengruppe und zur Plattform:
    • 09:45-10:00: Update zu den Aktivitäten der Plattform Industrie 4.0 – Michael Fälbl
    • ab 10:00: Vernetzte Produktion mit der AAS:
      • Input I: Markus Schoisswohl, Syn2Tec
        • Hintergrund der AAS und AAS in a nutshell
        • Aktueller Stand, einsatzbereite Komponenten
        • AAS-Beispiele aus der Praxis
      • Input II: Paul Schmollmüller, ENGEL
        • Die AAS aus der Perspektive eines österreichischen Maschinenbauers
        • Potenzial der AAS für ENGEL, geplante Aktivitäten
        • Notwendige Vorarbeit für den Einsatz der AAS in der Produktion
      • Input III:  Klaus Straka und Bernhard Cäsar, JKU Linz
        • Die AAS zum Datenaustausch entlang der Produktionskette in der Kunststoffverarbeitung
        • AAS-Einsatz an der LIT Factory der JKU
        • Ausblick auf zukünftige Aktivitäten, Partizipationsmöglichkeiten
      • Input IV: Bernhard Rumpl, Tietoevry
        • Integration der AAS in die eigene Produktion
        • Herausforderungen und praktische Einbindung in die eigene IT-/OT-Architektur
        • Strategien zur Befüllung der AAS mit Unternehmensdaten, typische Herausforderungen und praktische Schritte bei der Umsetzung
      • Input V: Markus Schoisswohl, Syn2Tec
        • Potenzielle erste Schritte mit der AAS
        • Wie kann eine erste AAS aussehen?
        • Zusammenfassung
           
    • 12.00: Potenzieller AAS-Erfahrungsaustausch in Plattform Industrie 4.0, Ende der Veranstaltung – Michael Fälbl

    Bei Interesse an einer Teilnahme kontaktieren Sie bitte Michael Fälbl.