Calendar

< 2023 >
Oktober 12
«
»
  • 12
    12/10/2023

    KI und Regulierung: Was bringt der EU AI Act in der Praxis?

    09:00 -17:00
    2023-10-12

    Beim 2. Vernetzungstreffen im Rahmen des AI Policy Forums geht es am Tag 2 um „KI und Regulierung: Was bringt der EU AI Act in der Praxis?“

    Programm:

    • Einblicke in den aktuellen Stand der kommenden EU-Regulierungen wie AI Act und AI Liability Act
    • Gemeinsame Diskussionen, welche Auswirkungen in der Praxis zu erwarten sind
    • Kennenlernen spannender Vorreiterprojekte im Bereich AI Policy
    • Erste Informationen zur künftigen Umsetzung in Österreich
    • geplantes Ende der Veranstaltung ist um 17 Uhr

    Zur Anmeldung geht es hier!

    Sustainability Management for Industries (SMI), 10. Kongress

    09:00 -18:00
    2023-10-12
    Roseggerstraße 12, A-8700 Leoben

    Kongress des Lehrstuhls Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der Montanuniversität Leoben

    • Ziel: Wissensaustausch zu den Themenfeldern der Nachhaltigkeit und Energietransformation unter Wissenschaftern und Praktikern
    • Thema: Erfolg durch nachhaltiges Energie- und Ressourcenmanagement
    • Zielgruppe: Führungskräfte zukunftsorientierter Organisationen sowie Mitarbeiter und Wissenschafter aus den Bereichen Energie-, Umwelt-, Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement

    CDP-Partnerkonferenz: “Improving industrial production by using assistance systems”

    13:00 -19:00
    2023-10-12

    Das österreichische Center for Digital Production (CDP) / https://acdp.at in Wien, ist eine der führenden Forschungs- und Entwicklungsplattformen in den Bereichen Digitalisierung von Produktionsprozessen, Flexible Fertigungsautomatisierung, Machine-2-Machine Communication, Machine Learning (KI) und digitale Produktionsnetzwerke. Das CDP unterstützt Produktions- und Fertigungstechnik-Betriebe beim digitalen Transfer und der Entwicklung innovativer digitaler Methoden. Über 40 Partner aus der Industrie zählen auf die Kompetenz und Lösungen von CDP. Darunter BECOM, EATON, die EMCO Group, ESA, Heid Antriebstechnik, Neumann Aluminium, Novomatic, ÖBB, Schaeffler, TTTech und Welser Profile, um nur einige zu nennen.

    Das breitgefächerte Fachprogramm steht unter dem Licht der großen Herausforderungen, vor denen die Sachgüterproduktion steht und für die zielgerichtete Digitalisierungsmaßnahmen eine Lösung sind. Wir zeigen Ihnen, welchen Beitrag das CDP für die Anforderungen leisten kann. Es erwarten Sie spannende Highlights wie ein virtueller Live-Rundgang durch die digitale Produktion eines Logistiksystems mit VR-Brille und die Möglichkeit einer Besichtigung der „Pilotfabrik 4.0“ der TU Wien im Hause.

    Krönender Abschluss der Partnerkonferenz ist die hockkarätig besetzte CDP-Podiumsdiskussion „Digitalisierung der Produktion und Industrie in Österreich – und der EU: Bedarf – Effekte – Ausblick“ ehe unser Event seinen gemütlichen Ausklang beim Buffet findet

    Thema der CDP-Partnerkonferenz: “Improving industrial production by using assistance systems”

    Programm:

    13:00 Empfang/Registrierung
    13:30A. Braunsteiner (CDP)6 Jahre CDP: Themen, Kompetenzen, Leistungen
    13:45M. Freese (OVGU)Keynote: Applied Immersive Games as Enablers of Innovation
    14:30S. Bougain (CDP)

    C. Nigischer (CDP)

    Digital Twin and Simulation supported Production and Logistic systems
    14:50D. Strutzenberger (CDP)Von der Modellierung zum fertigen Server – Unterstützung bei der Implementierung von OPC UA Schnittstellen
    15:10 Pause
    15:30F. Pauker (EVVA)Praxis ungeschminkt – Einsatz von Werkerassistenzsystemen bei der EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
    15:50J. Mangler (TUM)Process-Based Worker Assistance
    16:10S. Kropatschek (CDP)

    K. Kurniawan (CDP)

    Assisting quality, safety and security improvements with FMEA in production systems
    16:30D. Etz (CDP)

    W. Kastner (TU Wien)

    Assistance services as key components enabling efficient operation of Flexible Safety Systems
    16:50 Pause
    17:00Moderation K. PaukovitsPodiumsdiskussion
    18:00 Besichtigung Pilotfabrik
    19:00 Abendessen

     

    Thema der CDP-Podiumsdiskussion: „Digitalisierung der Produktion und Industrie in Österreich – und der EU: Bedarf – Effekte – Ausblick“

    Durch die Diskussion führt:
    – Mag. Klaus Paukovits, Chefredakteur von AUTlook / WEKA Industrie Medien

    exklusiver Medienpartner der CDP-Partnerkonferenz

    Es diskutieren:

    – Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Friedrich Bleicher, Institutsvorstand des Institutes für Fertigungstechnik und Photonische Technologien, TU-Wien

    – Bernhard Lindner, Geschäftsführer, HOERBIGER Wien GmbH

    – Assoc. Prof. Dr. Nysret Musliu, Head of the Christian Doppler Laboratory for Artificial Intelligence and Optimization for Planning and Scheduling  Databases and Artificial Intelligence, Faculty of Informatics, TU WIEN

    – Univ. Prof. PhD Hendrik Proper, Full Professor, BIG-Business Informatics, TU Wien

    – Dipl.-Ing. Arnold Braunsteiner, Geschäftsführer, CDP

     

    Anmeldungen für die CDP-Partnerkonferenz erbeten unter:

    shih-han.chengkostohris@acdp.at

    Wir würden uns sehr freuen, Sie begrüßen zu dürfen!

    Arnold Braunsteiner und Shih Han Cheng Kostohris

    Seestadtstrasse 27/19, A-1220 Wien

    Austria

    Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können

    13:30 -18:30
    2023-10-12
    Programm der Veranstaltung in Puch bei der FH Salzburg

    13:30 bis 14:00 Uhr
    Eintreffen der Teilnehmer:innen
    14:00 bis 14:10 Uhr
    Begrüßung und Einführung

    Daniel Bachlechner (Fraunhofer Austria)

    14:10 bis 14:30 Uhr
    Wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz durch ein strategisches Vorgehen auch für KMU beherrschbar wird

    Simon Kranzer (FH Salzburg)

    14:30 bis 15:00 Uhr
    Wie durch künstliche Intelligenz datenbasierte Vorhersagen auch für KMU möglich werden

    Wolfgang Trutschnig (Universität Salzburg)

    15:00 bis 15:30 Uhr
    Wie durch das Einbeziehen von Vorwissen die Genauigkeit und Nachvollziehbarkeit von Vorhersagen erhöht werden kann

    Leonhard Czarnetzki (Fraunhofer Austria)

    15:30 bis 15:45 Uhr
    Pause
    15:45 bis 16:15 Uhr
    Wie durch künstliche Intelligenz Automatisierungslösungen die Fähigkeit erlangen ihre Umgebung wahrzunehmen und sich selbständig anzupassen

    Catherine Laflamme (Fraunhofer Austria)
    Georg Schäfer (FH Salzburg)

    16:15 bis 16:35 Uhr
    Wie durch Datenräume, die eine kontrollierte, unternehmensübergreifende Datennutzung ermöglichen, der zur Verfügung stehende Datenbestand gezielt erweitert werden kann

    Fabian Lächler (Fraunhofer Austria)

    16:35 bis 17:05 Uhr
    Wie durch die verteilte Verarbeitung von Daten und die Verarbeitung von verschlüsselten Daten gelichermaßen Interessen gewahrt und Nutzungspotenziale ausgeschöpft werden können

    Michael Rader (Fraunhofer Austria)
    Ruben Hetfleisch (Fraunhofer Austria)

    17:05 bis 17:15 Uhr
    Abschluss und offener Austausch

    Daniel Bachlechner (Fraunhofer Austria)

    17:15 bis 17:30 Uhr
    Pause
    17:30 bis 18:30 Uhr
    Meet-the-Expert (optional)

    Buchen Sie bereits im Rahmen Ihrer Anmeldung exklusive 15-Minuten-Slots mit den Expertinnen und Experten des DIH West und besprechen Sie mit ihnen, wie die nächsten Schritte für Ihr Unternehmen aussehen könnten

    Weitere Infos:

    Wie KMU mehr aus Daten und künstlicher Intelligenz machen können – Innovation Salzburg (innovation-salzburg.at)

    In 5 Schritten zu Supply Chain Cyber Security

    16:00 -17:00
    2023-10-12

    Webinar des Logistikums der FH Oberösterreich

    Details & Anmeldung