|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
August | 1 - ditact women’s IT summer studies 2020
Den ganzen Tag 2020-09-01 Die ditact women’s summer studies bietet Informatik- und IT-zentrierte Kursprogramm von Frauen für Frauen in Österreich. Über fünfzig Lehrveranstaltungen werden zu diesen Themen angeboten. Blockchain, IT-Security, Big Data, Machine Learning, Internet of Things, Artificial Intelligence, Web, Social Media, Internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen und vieles mehr erwarten die Teilnehmerinnen! Aufgrund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Kurse vor Ort finden am Unipark Salzburg und an der Universität Mozarteum in geeignet großen Räumen statt und sind mit zehn Teilnehmerinnen begrenzt. Die ditact ist ein Projekt der Salzburger Hochschulkonferenz und ihren Partnern. Ziel ist, Frauen in den Disziplinen IT und Digitalisierung zu fördern und ihnen diese Möglichkeit zur Weiterbildung und -entwicklung zu bieten. Jetzt anmelden unter https://ditact.ac.at Die Kurse finden vom 01. September 2020 bis 12. September 2020 statt. Bis 12. Juli läuft die erste Anmeldefrist, danach ist die Restplatzbörse geöffnet. Kurskosten: € 25 – € 65 je nach Kurslänge
| 2 - Salzburg Research: Workshop – Kollaborative Robotik im industriellen Umfeld
09:00 -13:00 2020-09-02 Jakob-Haringer-Straße 5, 5020 Salzburg - Salzburg Research: Wege zur Cyber-Factory – Digitale Assistenz und kollaborative Robotik
14:00 -17:00 2020-09-02 Jakob-Haringer-Straße 5, 5020 Salzburg - Technology Insight #4 – GAIA-X
16:00 -17:00 2020-09-02 Seit Bekanntwerden der Pläne rund um das europäische Projekt GAIA-X wurde sehr viel darüber geschrieben und berichtet. Insbesondere in der Industrie wird GAIA-X, die „vernetzte Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem“, häufig diskutiert. In unserem 4. Technology Insight möchten wir daher GAIA-X und die damit verbundenen Themen genauer beleuchten und Informationen zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung vermitteln: - Thema:
„Technology Insight #4 – Aktuelle Entwicklungen zu Industrie 4.0, EU Plattformökonomie GAIA-X und Interoperabilität“
- Vortragender:
Dominik Rohrmus, CTO Labs Network Industrie 4.0 und Siemens Dr.-Ing. Dominik Rohrmus hat an der TU München Elektrotechnik studiert, im Anschluss in Princeton, USA im Bereich Deep Learning geforscht und mit einer Promotion an der TU Chemnitz, Maschinenbau abgeschlossen. Nach zwei Stationen in der Produktentwicklung in mittelständischen Maschinenbauunternehmen wechselte Dr. Rohrmus 2005 zur Siemens AG in den Bereich der Produktionsforschung. Ab 2009 leitete er das Programm Nachhaltigkeit in der Produktion für die Entwicklung neuer Geschäftsfälle der Siemens AG. Ab 2013 leitet er die Fertigungsmittelentwicklung der Zukunft für Siemens Werke global. Seit 2016 ist er im vorwettbewerblichen und gemeinnützigen Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) für Technologie und Strategie als CTO verantwortlich. Dr. Rohrmus ist außerdem in zahlreichen Beiräten und Gremien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei michael.fellner@plattformindustrie40.at!
| 3 - Ressourceneffizienz vor Ort: 3D-Druck vs. Lagerhaltung
13:30 -16:00 2020-09-03 Kunststoffe, Metalle, Polymergips,… – die Palette der Materialien, die im 3D-Druck verarbeitet werden, wird immer größer. Und mit ihr erweitert sich auch die Vielfalt der Produkte, die in der additiven Fertigung hergestellt werden: Ersatzteile für herkömmlich produzierte Waren, Prototypen für neue Produktserien, Maßanfertigungen für den anspruchsvollen Kunden. Der 3D-Druck bietet im Vergleich zur herkömmlichen Produktion wichtige Vorteile: Häufig wird kostengünstiger und schneller produziert, Produkte stehen just-in-time zur Verfügung und es können Einzelanfertigungen ab Losgröße 1 hergestellt werden. Gerade in den vergangenen Wochen und Monaten haben diese Vorteile den 3D-Druck stark in das öffentliche Interesse gerückt. In additiver Fertigung konnten schnell Produkte und Ersatzteile hergestellt werden, die aufgrund der COVID-19-Pandemie dringend in Krankenhäusern und in anderen systemrelevanten Bereichen benötigt wurden. Und auch das Thema „Materialeffizienz“ rückt beim 3D-Druck immer mehr in den Fokus. Anders als bei materialabtragenden Verfahren wird in der additiven Fertigung nur das Material verwendet, das auch gebraucht wird. Unbehandelte Reste können meist weiter verwendet und somit nachhaltig genutzt werden. Was aber bedeutet die rapide Entwicklung der additiven Fertigung für die herkömmliche Produktion, für den Ressourcenverbrauch und für die Materialbevorratung? Werden Zulieferer nicht mehr benötigt, weil jedes Unternehmen seine eigene Lieferkette bedient? Wird Lagerhaltung überflüssig, weil alle Produkte just-in-time produziert werden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in dieser Online-Veranstaltung nach. Impulsgeberinnen und Impulsgeber aus Wirtschaft und Wissenschaft werden mit ihrer Expertise und Anwendungsbeispielen in das Thema einführen. Nach den Beiträgen möchten wir die Themen mit Ihnen im Diskurs vertiefen. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen vom VDI Zentrum Ressourceneffizienz im Rahmen des Netzwerks Ressourceneffizienz organisiert. Wir würden uns sehr freuen, Sie zu der Online-Veranstaltung begrüßen zu dürfen. - Roadshow IBH-Lab KMUdigital
16:00 -18:00 2020-09-03 Der digitale Wandel stellt insbesonder kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Viele KMU der Bodenseeregion bereiten sich auf tiefgreifende Veränderungen vor oder befinden sich schon mitten im Wandel. Doch wie gelingt die digitale Transformation? Wie können erfolgreiche Digitalisierungstrategien entwickelt werden und der Einsatz welcher Methoden und Werkzeuge ist wirklich sinnvoll? Seit 2017 setzen sich die Partner*innen aus zehn Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Vierländerregion Bodensee im Rahmen des IBH-Lab KMUdigital mit Themen der digitalen Transformation auseinander. Alle sechs Teilprojekte haben das gemeinsame Ziel, die Chancen und Auswirkungen der Digitalisierung für KMU zu identifizieren und daraus ganzheitliche und praxisorientierte Werkzeuge abzuleiten, die bei der erfolgreichen Bewältigung des digitalen Wandel unterstützen. Im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden KMUdigital-Roadshows stellen die Partner*innen aktuelle Ergebnisse vor, geben Handlungsempfehlungen und erläutern, wie diese Lösungsansätze im Unternehmen umgesetzt werden können. Weitere Infos finden Sie unter diesem Link.
| 4 | 5 | 6 |
7 - DIH West Workshops: Digital Security, Risikomanagement und Virtual Reality
09:00 -14:00 2020-09-07 Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen: - Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
- Virtual Reality im Tourismus
Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze. Virtual Reality im Tourismus Die Digitalisierung ist in vollem Gange und bringt laufend neue Technologien hervor, die das Leben jedes Einzelnen verändern können. Eine dieser außergewöhnlichen Technologien ist Virtual Reality (VR). Speziell im Tourismus kann durch den Einsatz von VR ein spannendes Angebot mit einzigartigen Erlebnissen geschaffen werden. Im Workshop erhalten Sie ein Grundverständnis der Technologie, einen Überblick zu bereits umgesetzten Best Practices und die Möglichkeit, VR-Brillen zu testen. Datum: 07. September 2020; 20. Oktober 2020; 23. November 2020 Zeit: jeweils 09:00-14:00 Uhr Kosten: kostenfrei Link: Mehr Infos … Informationssicherheits- und Risikomanagement Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen. Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen. Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020 Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kosten: 490,00 Euro Link: Mehr Infos … Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier. Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West) Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol. Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos …
| 8 | 9 | 10 - FIT | Forum Innovation & Technologie
Den ganzen Tag 2020-09-10-2020-09-12 Am Schlosspl. 1, Waidhofen a/d Ybbs 3340, Österreich Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forum Innovation & Technologie. Informieren Sie sich über Stand der Technik, Auswirkungen und Chancen und bleiben Sie am Puls der Zeit! Es erwarten Sie inspirierende Vorträge ausgewiesener KI-Experten wie Dietmar Millinger, den Gründer von AI Austria ebenso wie vertiefende Hands-on Workshops für die konkrete Identifikation von KI-Einsatzbereichen in Ihrem Unternehmen. Die „International Summer School“ bietet den idealen Rahmen, um diese Themen – gemeinsam mit Studierenden – weiter zu vertiefen. Bleiben Sie gespannt – wir halten Sie am Laufenden! Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.summerschool.or.at/index.php - DIH West Workshops: Digital Security und Risikomanagement
09:00 -17:00 2020-09-10-2020-09-13 Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen: - Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
- Virtual Reality im Tourismus
Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze. Informationssicherheits- und Risikomanagement Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen. Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen. Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020 Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kosten: 490,00 Euro Link: Mehr Infos … Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier. Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West) Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol. Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos … - World IP Day 2020 | Artificial Intelligence: Spielen Patente überhaupt noch eine Rolle?
10:00 -13:00 2020-09-10 Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien Artificial Intelligence: Spielen Patente überhaupt noch eine Rolle? Artificial Intelligence gehört zu den Schlüsseltechnologien der Digitalisierung. Systeme und Anwendungen, die auf künstlicher Intelligenz basieren, sind schon heute vielfach Bestandteil unseres Lebens: Industrieroboter, die schwere Arbeiten übernehmen oder smarte Computer, die in kurzer Zeit riesige Datenmengen verarbeiten können – und damit für Wissenschaft und Forschung unverzichtbar sind. Ganz abgesehen von virtuellen Assistenzsystemen, die zu unseren alltäglichen Begleitern geworden sind. Das rasante Fortschreiten der Entwicklung der Artificial Intelligence stellt auch die Schutzrechtspraxis vor besondere Herausforderungen. Nicht zuletzt für Start-ups und Spin offs werden vermehrt kreative Lösungsansätze notwendig um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. WANN: 10.9. 10.00-13.00 WO: Haus der Industrie, Schwarzenbergplatz 4, 1030 Wien MODERATION: Katharina Moser, MOSAIK – Designing European Experiences INFOTISCHE: aws, FFG, Patentanwaltskammer, ÖPWZ, Österreichisches Patentamt, Enterprise Europe Network und European IP Helpdesk informieren während der Pause und im Anschluss an die Veranstaltung zu aktuellen Programmen und Themen im IP und Wissenstransfer-Bereich. PROGRAMM: 09:30: Einlass 10:00: Willkommen: Edeltraud Stiftinger Geschäftsführerin Austria Wirtschaftsservice | Christoph Neumayer, Generalsekretär Industriellenvereinigung 10:10: Begrüßung Barbara Weitgruber, Sektionsleiterin BMBWF | Florian Frauscher, Sektionsleiter BMDW | Mariana Karepova Präsidentin ÖPA 10:20: Überblick Artificial Intelligence Clemens Wasner, CEO EnliteAI 10:50: AI Use Case in der medizinischen Bildgebung Richard Ljuhar, CEO ImageBiopsy Lab 11:10: rechtliche Aspekte und Patentierung bei AI Michael Stadler, Patentanwalt Wildhack und Jellinek 11:30 – 12:00: Kaffeepause 12:00 – 13:00: Podiumsdiskussion: AI: Chance oder Herausforderung für Start-ups und Spin offs? - Petra Huber, Programm-Managerin KI+, aws
- Klaus Loibner, Patentprüfer Österreichisches Patentamt
- Patrick Ratheiser, CEO Leftshiftone
- Claudia Schwarz, SCHWARZ + KOLLEGEN Patentanwälte
- Frederik Stöhr, Knowledge Transfer Officer ÖAW
13:00: Ausklang und Networking im gemütlichen Rahmen Die Veranstaltungsorganisatoren werden die Einhaltung aller aktuellen COVID Hygiene- und Gesundheitsvorgaben für Veranstaltungen sicherstellen, um einen sicheren World IP Day zu ermöglichen. Aufgrund der derzeitigen behördlichen Beschränkungen bezüglich Veranstaltungen ist die Teilnehmeranzahl auf 50 Personen beschränkt und es ist eine fixe Anmeldung notwendig. Es besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit einer Teilnahme über Videolink, den wir Ihnen vorab per Email zukommen lassen. Bitte geben Sie Ihre Präferenz entweder Präsenzveranstaltung oder Webinar im Feld Anmerkung bei Ihrer Anmeldung für den World IP Day an. Die 50 Plätze für die Präsenzveranstaltung werden auf einer First come First served Basis vergeben. Wir freuen uns schon jetzt auf einen spannenden World IP Day. Im Auftrag der Nationalen Kontaktstelle für Wissenstransfer und Geistiges Eigentum Ansprechpartnerinnen in den Ministerien: Mag. Daniela Kopriva-Urbas, BMBWF Mag. Sabine Matzinger, BMDW Mag. Margit Harjung, BMK
| 11 - FIT | Forum Innovation & Technologie
Den ganzen Tag 2020-09-11-2020-09-12 Am Schlosspl. 1, Waidhofen a/d Ybbs 3340, Österreich Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forum Innovation & Technologie. Informieren Sie sich über Stand der Technik, Auswirkungen und Chancen und bleiben Sie am Puls der Zeit! Es erwarten Sie inspirierende Vorträge ausgewiesener KI-Experten wie Dietmar Millinger, den Gründer von AI Austria ebenso wie vertiefende Hands-on Workshops für die konkrete Identifikation von KI-Einsatzbereichen in Ihrem Unternehmen. Die „International Summer School“ bietet den idealen Rahmen, um diese Themen – gemeinsam mit Studierenden – weiter zu vertiefen. Bleiben Sie gespannt – wir halten Sie am Laufenden! Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.summerschool.or.at/index.php - DIH West Workshops: Digital Security und Risikomanagement
09:00 -17:00 2020-09-11-2020-09-13 Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen: - Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
- Virtual Reality im Tourismus
Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze. Informationssicherheits- und Risikomanagement Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen. Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen. Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020 Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kosten: 490,00 Euro Link: Mehr Infos … Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier. Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West) Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol. Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos …
| 12 - FIT | Forum Innovation & Technologie
Den ganzen Tag 2020-09-12-2020-09-12 Am Schlosspl. 1, Waidhofen a/d Ybbs 3340, Österreich Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Forum Innovation & Technologie. Informieren Sie sich über Stand der Technik, Auswirkungen und Chancen und bleiben Sie am Puls der Zeit! Es erwarten Sie inspirierende Vorträge ausgewiesener KI-Experten wie Dietmar Millinger, den Gründer von AI Austria ebenso wie vertiefende Hands-on Workshops für die konkrete Identifikation von KI-Einsatzbereichen in Ihrem Unternehmen. Die „International Summer School“ bietet den idealen Rahmen, um diese Themen – gemeinsam mit Studierenden – weiter zu vertiefen. Bleiben Sie gespannt – wir halten Sie am Laufenden! Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: http://www.summerschool.or.at/index.php - DIH West Workshops: Digital Security und Risikomanagement
09:00 -17:00 2020-09-12-2020-09-13 Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen: - Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
- Virtual Reality im Tourismus
Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze. Informationssicherheits- und Risikomanagement Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen. Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen. Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020 Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kosten: 490,00 Euro Link: Mehr Infos … Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier. Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West) Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol. Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos …
| 13 - DIH West Workshops: Digital Security und Risikomanagement
09:00 -17:00 2020-09-13-2020-09-13 Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen: - Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
- Virtual Reality im Tourismus
Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze. Informationssicherheits- und Risikomanagement Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen. Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen. Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020 Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr Kosten: 490,00 Euro Link: Mehr Infos … Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier. Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West) Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol. Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos …
|
14 | 15 | 16 | 17 | 18 - Women in Data Science Villach – Data Science Conference
08:30 -13:00 2020-09-18 Europastraße 4, 9524 Villach WiDS aims to inspire and educate data scientists worldwide, regardless of gender, and to support women in the field. Registration to this event is FREE of charge. For more information please follow this link.
| 19 | 20 |
21 | 22 - European Research & Innovation Days
Den ganzen Tag 2020-09-22-2020-09-24 European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond. For more details, please follow the link.
| 23 - Internationales Forum Mechatronik 2020 in Linz
Den ganzen Tag 2020-09-23-2020-09-24 Altenberger Str. 69, 4040 Linz Das Internationale Forum Mechatronik ist mittlerweile ein fixer Treffpunkt für Mechatroniker und Techniker als auch Verantwortliche und Mitarbeiter aus Maschinenbauunternehmen, Automatisierungsanbietern oder verwandten Wirtschaftsbereichen und findet bereits zum 14. Mal – diesmal wieder in Linz/Oberösterreich – statt. Veranstaltungsort: Johannes Kepler Universität Uni-Center Linz Altenberger Str. 69 4040 Linz Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link. - European Research & Innovation Days
Den ganzen Tag 2020-09-23-2020-09-24 European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond. For more details, please follow the link.
| 24 - European Research & Innovation Days
Den ganzen Tag 2020-09-24-2020-09-24 European Research and Innovation Days is the European Commission’s annual flagship event, bringing together policymakers, researchers, entrepreneurs and citizens to debate and shape the future of research and innovation in Europe and beyond. For more details, please follow the link. - Internationales Forum Mechatronik 2020 in Linz
Den ganzen Tag 2020-09-24-2020-09-24 Altenberger Str. 69, 4040 Linz Das Internationale Forum Mechatronik ist mittlerweile ein fixer Treffpunkt für Mechatroniker und Techniker als auch Verantwortliche und Mitarbeiter aus Maschinenbauunternehmen, Automatisierungsanbietern oder verwandten Wirtschaftsbereichen und findet bereits zum 14. Mal – diesmal wieder in Linz/Oberösterreich – statt. Veranstaltungsort: Johannes Kepler Universität Uni-Center Linz Altenberger Str. 69 4040 Linz Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter folgendem Link. - Kick-Off Conference & Workshop CEUP2030
10:00 -15:00 2020-09-24 Central Europe Upstreaming for Policy Excellence in Advanced Manufacturing& Industry 4.0 towards 2030Interreg-Projekt mit der Plattform Industrie 4.0 als Projektpartner – Link zur Anmeldung Kick-Off Conference- 10:30 – 10:45 – Opening speech by Krakow Technology Park
- Wojciech Przybylski, Krakow Technology Park
- Aleksandra Gabriel, Krakow Technology Park
- 10:45 – 11:00 – Benefits and advantages of cooperation between policy makers and business
- Tomasz Urynowicz, Marshal Office for Malopolska Region
- 11:00 – 11:15 – Shaping Europe’s digital Future: European Digital Innovation Hubs ?
- Anne-Marie Sassen, DG Connect, European Commission
- 11:15 – 12:00 – LIGHTNING TALKS: Practices worth spreading
- Balasz Barta, am-LAB and Pannon Business Network, Hungary
- Roland Sommer, Austrian Platform Industry 4.0, Austria
- Wojciech Przybylski, Krakow Technology Park, Poland
- 12:00 – 12:30 – Q&A Session
- 12:30 – 12:45 – Closing remarks
- Krzysztof Krzysztofiak, Krakow Technology Park, Poland
Workshop Session- 13:00 – 13:15 – Introduction
- Krakow Technology Park, Poland
- 13:15 – 14:30 – Paralel discussion sessions:
- 1. Intelligent Production System; Moderator: Karlsruher Institut für Technologie, Germany
- 2. Smart Materials; Moderator: FRAUNHOFER, Germany
- 3. Artificial Intelligence; Moderator: Associazione Fabbrica Intelligente Lombardia, Italy
- 4. Automation and Robotics; Moderator: PROFACTOR GmbH, Austria
- 14:30 – 15:00 – Summary and final remarks
- Krakow Technology Park, Poland
| 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | Oktober | Oktober | Oktober | Oktober |