- 0101/09/2020
ditact women's IT summer studies 2020
Die ditact women’s summer studies bietet Informatik- und IT-zentrierte Kursprogramm von Frauen für Frauen in Österreich. Über fünfzig Lehrveranstaltungen werden zu diesen Themen angeboten. Blockchain, IT-Security, Big Data, Machine Learning, Internet of Things, Artificial Intelligence, Web, Social Media, Internationale Zertifizierungen, das Modul „Smarte Schule“, kostenfreie Lunch Lectures, Online Yoga am Morgen und vieles mehr erwarten die Teilnehmerinnen!
Aufgrund der aktuellen Situation finden die meisten Kurse online statt. Kurse vor Ort finden am Unipark Salzburg und an der Universität Mozarteum in geeignet großen Räumen statt und sind mit zehn Teilnehmerinnen begrenzt.
Die ditact ist ein Projekt der Salzburger Hochschulkonferenz und ihren Partnern. Ziel ist, Frauen in den Disziplinen IT und Digitalisierung zu fördern und ihnen diese Möglichkeit zur Weiterbildung und -entwicklung zu bieten.
Jetzt anmelden unter https://ditact.ac.at
Die Kurse finden vom 01. September 2020 bis 12. September 2020 statt.
Bis 12. Juli läuft die erste Anmeldefrist, danach ist die Restplatzbörse geöffnet.
Kurskosten: € 25 – € 65 je nach Kurslänge
- 0202/09/2020
Salzburg Research: Workshop - Kollaborative Robotik im industriellen Umfeld
Science City ItzlingJakob-Haringer-Straße 5, 5020 Salzburg - 0202/09/2020
Salzburg Research: Wege zur Cyber-Factory - Digitale Assistenz und kollaborative Robotik
Science City ItzlingJakob-Haringer-Straße 5, 5020 Salzburg - 0202/09/2020
Technology Insight #4 - GAIA-X
Seit Bekanntwerden der Pläne rund um das europäische Projekt GAIA-X wurde sehr viel darüber geschrieben und berichtet. Insbesondere in der Industrie wird GAIA-X, die „vernetzte Datenstruktur für ein europäisches digitales Ökosystem“, häufig diskutiert.
In unserem 4. Technology Insight möchten wir daher GAIA-X und die damit verbundenen Themen genauer beleuchten und Informationen zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung vermitteln:
- Thema:
„Technology Insight #4 – Aktuelle Entwicklungen zu Industrie 4.0, EU Plattformökonomie GAIA-X und Interoperabilität“ - Vortragender:
Dominik Rohrmus, CTO Labs Network Industrie 4.0 und Siemens
Dr.-Ing. Dominik Rohrmus hat an der TU München Elektrotechnik studiert, im Anschluss in Princeton, USA im Bereich Deep Learning geforscht und mit einer Promotion an der TU Chemnitz, Maschinenbau abgeschlossen. Nach zwei Stationen in der Produktentwicklung in mittelständischen Maschinenbauunternehmen wechselte Dr. Rohrmus 2005 zur Siemens AG in den Bereich der Produktionsforschung. Ab 2009 leitete er das Programm Nachhaltigkeit in der Produktion für die Entwicklung neuer Geschäftsfälle der Siemens AG. Ab 2013 leitet er die Fertigungsmittelentwicklung der Zukunft für Siemens Werke global. Seit 2016 ist er im vorwettbewerblichen und gemeinnützigen Verein Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0) für Technologie und Strategie als CTO verantwortlich. Dr. Rohrmus ist außerdem in zahlreichen Beiräten und Gremien im Bereich Digitalisierung und Nachhaltigkeit tätig.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte bei michael.fellner@plattformindustrie40.at!
- Thema:
Calendar
«