Calendar

< 2020 >
November 26
«
»
  • 26
    26/11/2020

    Online-Schulung: Digital Check – Analysetool Digitaler Reifegrad

    09:00 -17:00
    2020-11-26

    Im Rahmen dieser Schulung erhalten Sie alle notwendigen Hintergründe und Informationen, um das Tool „Digital Check – Analysetool Digitaler Reifegrad“ für sich als Berater bzw. in Ihrem Unternehmen einsetzen zu können.

    In Kooperation des Mechatronik-Clusters (Business Upper Austria) mit dem Institut für Intelligente Produktion (FH OÖ, Studiengänge PMT und OMT in Steyr) wurde der „Digital Check“ entwickelt.

    Dieses Modell dient zur Messung der Industrie 4.0-Reife (IST-Zustand sowie SOLL-Zustand) eines Unternehmens und unterstützt dabei, Potenziale entsprechend der Strategie und der Unternehmensziele zu identifizieren. Konkrete Maßnahmen für ein Unternehmen werden durch die Anwendung des Reifegradmodells Industrie 4.0 vorgeschlagen, um den festgestellten IST-Reifegrad zum anzustrebenden SOLL-Reifegrad zu entwickeln. Ergebnisse der Bewertungen fließen in eine Benchmark-Datenbank, wodurch sich aktuelle Marktsituationen
    in den Branchen identifizieren lassen. Ein anonymisierter Vergleich wird ermöglicht, der den eigenen Fortschritt jenem der Branche
    gegenüberstellt.

    Im Zuge der Entwicklung des Reifegradmodells wurde eine Software zur Unterstützung bei der Erhebung erstellt. In der Schulung lernen Sie die Anwendung des Reifegradmodells anhand dieser Software kennen und sind anschließend in der Lage diese selbstständig durchzuführen. Die Schulung richtet sich an Industrie 4.0 Beauftragte eines Unternehmens, die im eigenen Unternehmen diese Erhebung
    durchführen möchten und andererseits an Unternehmensberater welche diese Erhebung in Unternehmen als Dienstleistung durchführen.

    Eine Anmeldung zur Schulung ist erforderlich!

    Gebühren: 500,- EUR netto pro Unternehmen

    Anmeldeschluss: 25.11.2020

    Tag der Datenökosysteme

    09:30 -13:00
    2020-11-26

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat 2015 das Konzept eines unternehmensübergreifenden Datenraums vorgestellt. Es ermöglicht Unternehmen, ihr wertvollstes Gut zu teilen und wertschöpfend zu nutzen: Daten.

    Dieses Konzept hat die von BMBF, Fraunhofer und Industrie initiierte International Data Spaces Association (IDSA) zu einem internationalen de-facto-Standard weiterentwickelt – den IDS-Standard für Datensouveränität. Mit ihm hat IDSA den Weg zu einer vertrauenswürdigen und souveränen Datenwirtschaft geebnet.

    Jetzt ist der IDS-Standard einsatzbereit.

    Am Tag der Datenökosysteme am 26. November 2020 präsentieren und erläutern die Entwickler des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies, des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie und die International Date Spaces Association:

    • die Komponenten, die die Teilnahme an vertrauenswürdigen und souveränen Datenökosystemen erlauben,
    • wie die ab sofort mögliche Zertifizierung der Teilnehmer an Datenökosystemen funktioniert,
    • IDS-basierte Datenökosysteme, die erfolgreich in Betrieb sind und
    • die Rolle von IDS in der europäischen Cloud-Infrastruktur GAIA-X.