Calendar

< 2020 >
November 23 - November 29
«
»
  • 23
    23/11/2020

    DIH West Workshops: Digital Security, Risikomanagement und Virtual Reality

    09:00 -14:00
    2020-11-23

    Der DIH West startet im September sein umfassendes Angebot für den digitalen Fortschritt in KMU mit den ersten Workshops. Erfahren Sie in den ersten Basisschulungen mehr zu den Themen:

    • Digital Security & Risikomanagement für alle Branchen
    • Virtual Reality im Tourismus

    Die Workshops werden in Kleingruppen absolviert, um den größtmöglichen Nutzen für Sie und Ihr Unternehmen zu erzielen und stehen teilweise sogar kostenlos zu Verfügung. Sichern Sie sich einen der limitierten Plätze.

    Virtual Reality im Tourismus
    Die Digitalisierung ist in vollem Gange und bringt laufend neue Technologien hervor, die das Leben jedes Einzelnen verändern können. Eine dieser außergewöhnlichen Technologien ist Virtual Reality (VR). Speziell im Tourismus kann durch den Einsatz von VR ein spannendes Angebot mit einzigartigen Erlebnissen geschaffen werden.
    Im Workshop erhalten Sie ein Grundverständnis der Technologie, einen Überblick zu bereits umgesetzten Best Practices und die Möglichkeit, VR-Brillen zu testen.

    Datum: 07. September 2020; 20. Oktober 2020; 23. November 2020
    Zeit: jeweils 09:00-14:00 Uhr
    Kosten: kostenfrei
    Link: Mehr Infos …

    Informationssicherheits- und Risikomanagement
    Der Schutz vor Cyberattacken, der reibungslose Betrieb kritischer Systeme und die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen stellen insbesondere KMU vor ständig wachsende Herausforderungen.
    Diese Basisschulung bereitet Sie in zwei Tagen auf die Durchführung einer Risikoanalyse in Ihrem Unternehmen vor und zeigt Ihnen, wie Sie Informationssicherheit strategisch in Ihrem Unternehmen verankern können. Sie erhalten einen fundierten Überblick über Grundlagen der Informationssicherheit und des Risikomanagements und trainieren die Anwendung von wichtigen Methoden anhand von praxisnahen Beispielen.

    Datum: 10.-11. September 2020; 12.-13. September 2020
    Zeit: jeweils 09:00 – 17:00 Uhr
    Kosten: 490,00 Euro
    Link: Mehr Infos …

    Weitere Workshops zu den Themen Innovationsentwicklung, Daten & Künstliche Intelligenz, IT-Architektur & -qualität sowie IT-Security finden Sie hier.

    Über den Digital Innovation Hub Westösterreich (DIH West)
    Der DIH West ist ein Zusammenschluss von acht Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der drei Standortagenturen sowie Wirtschaftskammer Tirol und Industriellenvereinigung Tirol.
    Der DIH West ist erste Anlaufstelle für Unternehmen bei allen Fragen rund um die betriebliche Digitalisierung und erleichtert KMU den Zugang zum Know-how aus Wissenschaft und Forschung. Mehr Infos …

  • 24
    24/11/2020
    Schweden-Österreich

    Austrian-Swedish Innovation Exchange Day

    09:00 -13:00
    2020-11-24

    Im Rahmen des österreichisch-schwedischen „Innovation Exchange Day“ am 24. November 2020 vernetzen sich schwedische und österreichische Unternehmen – von Startups bis hin zur Industrie – mit dem Ziel, die bilaterale Forschung im High Tech Bereich zu initiieren bzw. auszuweiten um gemeinsame Projekte im Innovationsbereich umzusetzen.

    Agenda:

    • 09:00-09:30: Keynote Vorträge von Ministerin Margarethe Schramböck (Österreich) und Minister Ibrahim Baylan (Schweden), Eröffnung durch die schwedische Botschafterin in Österreich Mikaela Kumlin Granit
    • 09:30-10:00: Fördermöglichkeiten für Kooperationen zwischen Startups und Industrieunternehmen aus Österreich und Schweden – Präsentationen FFG (AT) und Vinnova (SE)
    • 12:00-13:00: Podiumsdiskussion zwischen Harald Mahrer (WKÖ, AT) und Marcus Wallenberg (Schwedische Industrie) zur Zusammenarbeit zwischen Österreich und Schweden im Bereich Innovation – Übertragung im Livestream (Facebook), Eröffnung der Diskussion durch den schwedischen Staatssekretär Krister Nilsson

    Während und nach den genannten Programmpunkten gibt es Vernetzungsmöglichkeiten zwischen schwedischen und österreichischen Unternehmen.

    Die Veranstaltung wird von der schwedischen Botschaft in Österreich organisiert. Nähere Informationen zu den Aktivitäten der Botschaft finden Sie hier.

  • 25
    25/11/2020
    Keine Veranstaltungen
  • 26
    26/11/2020

    Online-Schulung: Digital Check – Analysetool Digitaler Reifegrad

    09:00 -17:00
    2020-11-26

    Im Rahmen dieser Schulung erhalten Sie alle notwendigen Hintergründe und Informationen, um das Tool „Digital Check – Analysetool Digitaler Reifegrad“ für sich als Berater bzw. in Ihrem Unternehmen einsetzen zu können.

    In Kooperation des Mechatronik-Clusters (Business Upper Austria) mit dem Institut für Intelligente Produktion (FH OÖ, Studiengänge PMT und OMT in Steyr) wurde der „Digital Check“ entwickelt.

    Dieses Modell dient zur Messung der Industrie 4.0-Reife (IST-Zustand sowie SOLL-Zustand) eines Unternehmens und unterstützt dabei, Potenziale entsprechend der Strategie und der Unternehmensziele zu identifizieren. Konkrete Maßnahmen für ein Unternehmen werden durch die Anwendung des Reifegradmodells Industrie 4.0 vorgeschlagen, um den festgestellten IST-Reifegrad zum anzustrebenden SOLL-Reifegrad zu entwickeln. Ergebnisse der Bewertungen fließen in eine Benchmark-Datenbank, wodurch sich aktuelle Marktsituationen
    in den Branchen identifizieren lassen. Ein anonymisierter Vergleich wird ermöglicht, der den eigenen Fortschritt jenem der Branche
    gegenüberstellt.

    Im Zuge der Entwicklung des Reifegradmodells wurde eine Software zur Unterstützung bei der Erhebung erstellt. In der Schulung lernen Sie die Anwendung des Reifegradmodells anhand dieser Software kennen und sind anschließend in der Lage diese selbstständig durchzuführen. Die Schulung richtet sich an Industrie 4.0 Beauftragte eines Unternehmens, die im eigenen Unternehmen diese Erhebung
    durchführen möchten und andererseits an Unternehmensberater welche diese Erhebung in Unternehmen als Dienstleistung durchführen.

    Eine Anmeldung zur Schulung ist erforderlich!

    Gebühren: 500,- EUR netto pro Unternehmen

    Anmeldeschluss: 25.11.2020

    Tag der Datenökosysteme

    09:30 -13:00
    2020-11-26

    Die Fraunhofer-Gesellschaft hat 2015 das Konzept eines unternehmensübergreifenden Datenraums vorgestellt. Es ermöglicht Unternehmen, ihr wertvollstes Gut zu teilen und wertschöpfend zu nutzen: Daten.

    Dieses Konzept hat die von BMBF, Fraunhofer und Industrie initiierte International Data Spaces Association (IDSA) zu einem internationalen de-facto-Standard weiterentwickelt – den IDS-Standard für Datensouveränität. Mit ihm hat IDSA den Weg zu einer vertrauenswürdigen und souveränen Datenwirtschaft geebnet.

    Jetzt ist der IDS-Standard einsatzbereit.

    Am Tag der Datenökosysteme am 26. November 2020 präsentieren und erläutern die Entwickler des Fraunhofer Cluster of Excellence Cognitive Internet Technologies, des Fraunhofer-Verbunds IUK-Technologie und die International Date Spaces Association:

    • die Komponenten, die die Teilnahme an vertrauenswürdigen und souveränen Datenökosystemen erlauben,
    • wie die ab sofort mögliche Zertifizierung der Teilnehmer an Datenökosystemen funktioniert,
    • IDS-basierte Datenökosysteme, die erfolgreich in Betrieb sind und
    • die Rolle von IDS in der europäischen Cloud-Infrastruktur GAIA-X.
  • 27
    27/11/2020
    Keine Veranstaltungen
  • 28
    28/11/2020
    Keine Veranstaltungen
  • 29
    29/11/2020
    Keine Veranstaltungen