- 1212/10/2020Keine Veranstaltungen
- 1313/10/2020
Innovation Landscape in Austria and Industry 4.0
Youtube Link für die Übertragung – zum Einklinken zur Veranstaltung: https://youtu.be/OYDLI0PnKLU
Webinar Registrierung: https://interactive.experience.im/innovationaustria
Linkedin Event-Seite: https://www.linkedin.com/events/innovationlandscapeinaustriaandindustry4-0/
- 1414/10/2020
TU Wien: Blickpunkt Forschung - Leben in der vernetzten Stadt
Die Stadt der Zukunft kann als Netz verstanden werden, das imstande ist, den Bedarf ihrer Bewohner_innen verlässlich aufzufangen. Was für den Alltag gilt, ist speziell bei Krisen umso wichtiger.
Die TU Wien forscht in unterschiedlichen Forschungsfeldern an intelligenten Technologien und Konzepten, die zur Resilienz und Lebensqualität einer Stadt beitragen.
Vor dem Hintergrund einer lebenswerten Stadt werden beim diesjährigen Blickpunkt Forschung Ergebnisse aus Forschungsprojekten präsentiert, die sich mit den Bedürfnissen der Bewohner_innen befassen und positive Effekte auf Gesundheit und Umwelt haben.
Save the date: 14. Oktober 2020, 14:00-19:00 Uhr
Ort: TUtheSky und online (hybride Veranstaltung)
Kontakt: wirtschaftskooperationen@tuwien.ac.at
Weitere Informationen unter diesem Link.
- 1515/10/2020
7. Use Case Nachmittag: Everything as a Service (XaaS)
“Everything as a Service (XaaS)“ gilt als ein Geschäftsmodell der Zukunft. Kunden zahlen nicht für ein Produkt, sondern für dessen Nutzen. Firmen profitieren von dauerhaften Einnahmen und werden incentiviert, durable und nachhaltige Produkte anzubieten. Industrie 4.0 und die damit einhergehenden Möglichkeiten helfen bei der Umsetzung des Geschäftsmodells XaaS.
Der Workshop zeigt Use Cases aus zwei Bereichen: Ermöglichende Technologien (TOP 1 und TOP 2) und Implementierung (TOP 3 und TOP 4).
Die Veranstaltung wird innerhalb der ExpertInnengruppe Neue Geschäftsmodelle der Plattform Industrie 4.0 organisiert. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, kontaktieren Sie bitte michael.fellner@plattformindustrie40.at.
TOP 1 14:00
Haroun Shehata | Digital Advisor | Tieto Austria GmbH Manuel Hausjell| Consultant | Tieto Austria GmbH
Ein „Data Lake“ ist ein zentraler Speicher für sämtliche Unternehmensdaten. Nach erfolgreicher Aufsetzung kann ein Data Lake für neue Geschäftsmodelle eine wichtige Rolle spielen: Neue Produkte oder Services können, angereichert durch die passenden Daten, getestet und umgesetzt werden. Hr. Shehata und Hr. Hausjell beleuchten den Aufbau eines Data Lake, erläutern die Vorteile eines solchen Systems, die dafür notwendigen Schritte und die daraus resultierenden Möglichkeiten am Beispiel Microsoft Azure.
TOP 2 Michaela Altziebler | Head of Utility & Smart City Segment | Mavoco AG Wenn Kunden für den Nutzen statt der Anschaffung eines Produktes bezahlen, dann werden die Erfassung verbrauchsbasierter Daten und die darauf aufbauende Be- und Verrechnung wichtige Elemente für die Umsetzung eines neuen Geschäftsmodells. Mavoco bietet Unternehmen ein „Billing & Rating Engine“ für Abomodelle an und ermöglicht die erfolgreiche Abrechnung und Zuordnung des Verbrauchs. Fr. Altziebler erklärt das Prinzip dahinter und wie ihr Unternehmen XaaS-Modelle unterstützt.
TOP 3 Norman Knauer | Director | Project C Inc. „Walze as a Service“ – das ist das Thema, mit dem sich Hr. Knauer in seiner Rolle als Leiter IT/CIO bei der Kurt Zecher GmbH aus Paderborn beschäftigt hat. Ziel des Projekts ist der Einsatz integrierter Sensorik für das Condition Monitoring und die vorausschauende Instandhaltung von Rasterwalzen. In seinem Input wird Hr. Knauer auf die Voraussetzungen für diese Geschäftsmodellinnovation eingehen, er wird erzählen, was die bisherigen Ergebnisse bei Zecher sind und einen Ausblick auf zukünftige Aktivitäten geben.
TOP 4 Sepp Eisenriegler, MAS, BMA | Geschäftsführer | Reparatur- und Service-Zentrum R.U.S.Z Hr. Eisenriegler gilt als Pionier der Kreislaufwirtschaft in Österreich und in Europa. 2020 hat er dazu auch das Buch „Kreislaufwirtschaft in der EU“ herausgebracht. In dem von ihm gegründeten Reparatur- und Service-Zentrum in Wien setzt Hr. Eisenriegler seit mehr als 20 Jahren seine Ideen konsequent um. Zuletzt gestartet wurde die Initiative „Waschmaschine as a Service“, bei der die Produktnutzung anstelle des Produktkaufs im Fokus steht. In seinem Input wird Hr. Eisenriegler mehr darüber und über die Möglichkeiten der Industrie bzw. erfolgreiche industrielle Use Cases zu „XaaS“ berichten.
16:00 Ende der Sitzung - 1616/10/2020Keine Veranstaltungen
- 1717/10/2020Keine Veranstaltungen
- 1818/10/2020Keine Veranstaltungen
Calendar
«
»