Calendar

«
»
  • 03
    03/03/2025

    Datenaustausch in der Produktion: Neuigkeiten und Entwicklungen (16. Check-In Domain Manufacturing)

    16:00 -17:00
    2025-03-03

    Mit der „Domain Manufacturing“ unterstützen wir den Datenaustausch in der österreichischen Produktion.

    Am 3. März 2025, 16:00-17:00, findet der 16. Check-In zum Datenaustausch in der Produktion statt. Dabei werden u.a. aktuelle Informationen und Neuigkeiten zu folgenden Themen diskutiert:

    • Catena-X/Cofinity-X:
      • Automotive Operationalisierung: Rückblick
    • Manufacturing-X:
      • Updates zu Manufacturing-X und Factory-X
      • Projekt Wind-X
      • Projekt RoX
    • AAS-EDC Verbindung, Microsoft-Arbeit zu Data Spaces
    • Standardisierungs-Update

    Bei Interesse an einer Teilnahme schicken Sie bitte eine kurze Mail an michael.faelbl@plattformindustrie40.at.

  • 05
    05/03/2025

    salz21 - EDIH & DIH Forum

    Den ganzen Tag
    2025-03-05
    Messezentrum Salzburg
    Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg

    Innovation Ecosystems:
    Gemeinsam die digitale Transformation gestalten

    Mittwoch, 5. März 2025, 13:00-17:00 Uhr

    Im Rahmen der salz21 Technologie- und Innovationsforum Salzburg, Messezentrum Salzburg, Halle 1
    Teilnahme kostenfrei.
    Mit Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung erhalten Sie ein kostenloses Eintritts-Ticket für die salz21 am 5. März (Anmeldeschluss ist der 26. Februar 2025)

    Zur Anmdeldung

    Veranstaltung powered by BMAW und FFG.

    Digitalisierung als Innovationstreiber

    Die Digitalisierung ist einer der bedeutendsten Innovationstreiber unserer Zeit. Durch schnelle Fortschritte in der Prozessorleistung, Speicherkapazität, Datenübertragung und Datenerfassung entstehen kontinuierlich neue Anwendungsmöglichkeiten. Technologien, die vor wenigen Jahren noch als Zukunftsvision galten, sind heute Realität. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, gilt es, diese Potenziale gezielt zu nutzen.

    Digitale Technologien beeinflussen mittlerweile alle Branchen und Sektoren: Von der Industrie und der Landwirtschaft (Smart Farming) über den Tourismus und die öffentliche Verwaltung bis hin zu Handel und Gewerbe steigern sie Effizienz und Produktivität.

    Seit mehr als drei Jahren fördern die Digital Innovation Hubs (DIHs) und die European Digital Innovation Hubs (EDIHs), mit Unterstützung des BMAW und der EU, die digitale Transformation. In Österreich wurden dadurch zahlreiche branchenübergreifende Projekte erfolgreich umgesetzt. Eine zentrale Rolle spielt dabei Künstliche Intelligenz (KI), die als Schlüsseltechnologie viele dieser Innovationen erst ermöglicht.

    Programm als PDF zum Download

  • 05
    05/03/2025

    Beckhoff Automotive Day 2025

    09:00 -20:00
    2025-03-05
    Beckhoff Österreich
    SATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 Wien

    Veranstaltung von Beckhoff Österreich für die Automobilindustrie

    Agenda:

    • 09:00–10:00 Uhr Check-In
    • 10:00–10:05 Uhr Begrüßung
    • 10:05–10:15 Uhr Eröffnung: Beckhoff Automotive Day 2025 – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 10:15–10:35 Uhr Die Transformation der Mobilitätsindustrie als wirtschaftliche Chance für Österreich – Christa Zengerer | ACstyria Mobilitätscluster GmbH, Geschäftsführung
    • 10:35–10:55 Uhr … eine Erfolgsgeschichte – Ernst Altrichter | Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsgesellschaft m.b.H., Head of Sales Automation
    • 10:55–11:15 Uhr Beckhoff und die Zukunft in der Automobilbranche – Jens Schöning | Beckhoff Automation, Branchenmanagement Automobilindustrie
    • 11:15–11:35 Uhr Innovative PLC Solutions for Industrial and Mobile Applications – Stefan Mannsberger | AVL List GmbH, Skill Team Leader Power Source Control Fuel Cell & Engine
    • 11:35–11:55 Uhr Fahrzeugproduktion einmal anders … – Mag. Patrizia Ilda Valentini | Mobilize Financial Services in Österreich, Head of Mobilize
    • 12:00–13:00 Uhr Pause
    • 13:05–13:25 Uhr Systemintegrierte Messtechnik im Automobilbau – Christian Lindemann | Beckhoff Automation, Produktmanager I/O
    • 13:25–13:45 Uhr E-Fuels für den Road Sector: Booster der Energie- und Mobilitätswende – Dr. Stephan Schwarzer | eFuel Alliance Österreich, Geschäftsführer
    • 13:45–14:05 Uhr MX-System: die Transformation des Schaltschranks – Marvin Düsterhus | Beckhoff Automation, Produktmanagement MX-System
    • 14:05–14:25 Uhr Schwebend, kontaktlos, kosteneffizient: XPlanar in der Automobilindustrie – Felix Schulte | Beckhoff Automation, Produktmanagement XTS/XPlanar
    • 14:25–14:45 Uhr OT Cyber Security Toolchain für Maschinen- und Anlagenbauer? Herausforderungen von IEC 62443 – Hermann Obermair | MaximatioN GmbH, Geschäftsführer
    • 14:50–15:30 Uhr Pause
    • 15:35–15:55 Uhr Ob Fertigung oder Teststand: EtherCAT macht den Unterschied – Martin Rostan | ETG (EtherCAT Technology Group), Executive Director
    • 15:55–16:15 Uhr Einfach und flexibel zur Vision-Lösung – Bernd Stöber | Beckhoff Automation, Senior Produktmanager Vision
    • 16:15–16:35 Uhr Nachhaltigkeit in der Produktion von Bipolarplatten – Andreas Zöttl | ODONICS Your-Tool GmbH, Gründer und Eigentümer
    • 16:35–16:55 Uhr Transformation der Automobil- und Zulieferindustrie in Österreich – Robert Kerzendorfer | Business Upper Austria – OÖ Wirtschaftsagentur GmbH, Projektmanager
    • 17:00–17:10 Uhr Ende des offiziellen Teils der Veranstaltung – Balazs Bezeczky | Beckhoff Automation, Leitung Vertriebsbüro Wien
    • 17:10–17:55 Uhr Networking
    • ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung im Saturn Tower: Kiss, The Cook
  • 06
    06/03/2025

    Workshop Digitaler Produktpass - Getting Started

    16:00 -20:00
    2025-03-06

    Plattform Industrie 4.0 lädt Sie gemeinsam mit Tietoevry zu einem
    interaktiven DPP-Event am 06. März bei Beckhoff Automation GmbH in Wien ein.

    Dieser „Getting – Started – Workshop“ ist als logischer nächster Schritt der erfolgreichen DPP Check-In Events gedacht.

    In den Check-Ins und darüber hinaus gab es immer wieder die Frage nach konkreten Umsetzungsschritten für den DPP – genau
    das möchten wir in diesem Workshop adressieren sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch bieten. Wie könnten erste
    Schritte aussehen? Wie kann ein konkreter Fahrplan aussehen und wie ist es möglich auch ohne finale Standards &
    Verordnungen Strukturen aufzubauen, die flexibel erweiterbar sind? Welche organisatorischen Voraussetzungen sind
    erforderlich? Und vor allem: Wie kann der DPP nicht nur als Regularium erfüllt werden, sondern auch als Grundlage für
    Mehrwert und innovative Geschäftsmodelle dienen?

    Das vorrangige Ziel ist ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch zwischen allen Beteiligten Unternehmen, wobei es nicht um das
    „WAS ist ein DPP“, sondern um das „WIE setze ich den DPP in der Praxis um“ geht.

    Dieser Workshop ist ausschließlich für produzierende Unternehmen. Melden Sie sich gerne bei verena.halmschlager@plattformindustrie40.at für weitere Informationen.