- 0303/04/2025
BBB Beckhoff Business Breakfast
Beckhoff ÖsterreichSATURN Tower, Leonard-Bernstein-Straße 10, 1220 WienFrühstücksaustausch bei Beckhoff Österreich
an Standorten in ganz Österreich
- 0303/04/2025
OVE-IT-Kolloquium 2025
Haus der IngenieureEschenbachgasse 9, 1010 Wien, ÖsterreichDie Digitalisierung von Produktion und Logistik erfordert leistungsstarke, sichere und skalierbare IoT-Lösungen. IIoT-Technologien ermöglichen die intelligente Vernetzung von Maschinen, optimieren Prozesse in Echtzeit und tragen zur Effizienzsteigerung sowie zur Ressourcenschonung bei – von der vorausschauenden Wartung bis zur autonomen Fertigung sowie der präzisen Lokalisierung für Logistikanwendungen zur Verbesserung von Tracking, Routenplanung und Flottenmanagement.
Das OVE-IT-Kolloquium 2025 widmet sich dem Industrial Internet of Things (IIoT). Experten aus Industrie und Forschung präsentieren die neuesten Entwicklungen und innovativen Anwendungen und diskutieren gemeinsam mit dem Publikum Herausforderungen sowie Sicherheitsaspekte vernetzter industrieller Systeme.
Fachliche Inputs aus Forschung und Anwendung:
- 09:10: Digital Twins and AI: Optimizing Cellular Networks for Industry and Railways
Philipp Svoboda, Vienna University of Technology - 09:30: 6G reliable Industrial IoT with reconfigurable intelligent surfaces
Thomas Zemen, AIT Austrian Institute of Technology - 09:50: IIoT in Automation Technology, Safety, and Security in the Digital Age
Thilo Sauter, Vienna University of Technology - 10:10: RF Design for a Sustainable Industrial IoT: Enabling Low-Power, Eco-Friendly Connectivity
Jasmin Grosinger, Graz University of Technology - 10:30: Indoor Localization of Narrowband Transceivers – Beyond RSSI and AoA
Holger Arthaber, Vienna University of Technology - 10:50: Remote Tower: Safety Through Modern Sensor Technology in Air and Rail Transport
Monika Haselbacher, Frequentis - 11:35: Satellite NB-IoT – Enhancing terrestrial networks
Harald Nigl, Magenta Telekom - 11:55: LoRaWAN in Practice: Successful Use Case for the Circular Economy
Philipp Jennewein, Edward Sommerville, Hutchison Drei - 12:15: Retrofitting for (smart) sensors for Condition Monitoring and Predictive Maintenance
Veronika Putz, LCM Linz Center of Mechatronics - 12:35: State-of-the-art IIoT logistics in rail transport
Stefan Mahlknecht, Cargomon Systems - 12:55: 5G user equipment modems for Smart Factories
Thomas Lüftner, Bridgecom Semiconductors
- 09:10: Digital Twins and AI: Optimizing Cellular Networks for Industry and Railways
- 0707/04/2025
KI in Personalmanagement und Beschäftigung
Bildungsgebäude der AK WienTheresianumgasse 16–18, 1040 WienGemeinsame Veranstaltung des Büro für digitale Agenden der AK Wien und der RTR-KI-Servicestelle
Der Einsatz von KI-Systemen in Personalmanagement und Beschäftigung zählt zu den Hochrisikobereichen des AI Acts. Doch wie weit verbreitet sind diese Technologien in Österreich bereits? Die KI-Servicestelle hat dazu eine empirische Studie durchgeführt, während die Arbeiterkammer Wien aktuelle KI-Trends im Bereich Beschäftigung analysiert hat. Die Ergebnisse beider Untersuchungen werden im Rahmen dieser Veranstaltung präsentiert.
Anschließend werden Expert:innen in Fachvorträgen konkrete Anwendungsbeispiele und Herausforderungen beim Einsatz von KI im Personalbereich aufzeigen. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, die Chancen und Risiken von KI am Arbeitsplatz kritisch beleuchtet.
Agenda:
- ab 12:45 Einlass
- 13:15-13:30 Begrüßung
- Klaus Steinmaurer (Geschäftsführer, RTR Telekom und Post)
- Ines Stilling (Leiterin Bereich Soziales, Arbeiterkammer Wien)
- 13:30-14:15
- Präsentation der repräsentativen Unternehmensbefragung vor dem Hintergrund des AI Acts: Künstliche Intelligenz im Human Ressource Management
Robert Kiraly, Thomas Schreiber (RTR Telekom und Post) - Zukunftsthemen: KI und digitale Transformation am Arbeitsplatz – Ergebnisse aus dem AK-Monitoring, eine Foresight und Technikfolgenabschätzung Studie
Titus Udrea (Arbeiterkammer Wien)
- Präsentation der repräsentativen Unternehmensbefragung vor dem Hintergrund des AI Acts: Künstliche Intelligenz im Human Ressource Management
- 14:15-14:45 Keynote: Wenn Algorithmen managen: Einblicke in Datenpraktiken, Technologien und Systeme
- Wolfie Christl (Cracked Labs)
- 14:45-15:10 Präsentation: TBA
- 15:10-15:30 Pause und Kaffee
- 15:30-16:00 Keynote: Beschäftigung und Personalmanagement im AI Act
- Johannes Warter (Universität Salzburg)
- 16:00-16:25 Vortrag: Recht auf Erläuterung, Transparenz, Informationsrechte bei Künstlicher Intelligenz
- Madeleine Müller (Research Institute)
- 16:25-17:20 Diskussionsrunde
- Eva Angerler (GPA)
- Rania Wazir (leiwand.ai)
- Sabine Köszegi (TU Wien, KI-Beirat)
- TBA
- Moderation: Walter Peissl
- 17:20-17:25 Schlussworte
- anschließend Get Together
- 1010/04/2025
DIGITAL X WIEN
Wiener StadthalleRoland-Rainer-Platz 1, 1150 WienDigital-Konferenz von T-Systems
Bestätigte Speaker:
- Peter Lenz, Managing Director, T-Systems Austria
- Werner Kraus, CCO, Magenta Telekom
- Barbara Fleißner, Moderatorin
- Hanno Settele, Moderator und Journalist
- Yaël Meier, Co-Founder, SPIEGEL Bestseller Autorin, Forbes 30u30
- Simon Pierro, Der digitale Magier
Calendar
«
»