|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|
August | August | August | August | 1 | 2 | 3 |
4 | 5 | 6 | 7 - Industrial Solutions: Automation/Robotics & Recycling
13:45 -19:00 2023-09-07 Am 7. September 2023 von 13:45-19:00 laden der Mechatronik Cluster der ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH, GMAR und die Smart Textiles Plattform Austria zur gemeinsamen Veranstaltung „Industrial Solutions: Automation/Robotics & Recycling“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es Anbieter von Lösungen, Anwender, sowie potenzielle Projektpartner aus Forschung und Industrie zusammenzubringen. Die Veranstaltung wird in Präsenz am Flughafen Wien stattfinden. Außerdem gibt es die Möglichkeit, online teilzunehmen. Im Anschluss an die Vorträge wird es vor Ort auch Netzwerkmöglichkeiten (B2B) geben. Die Teilnahme ist kostenlos. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. - Research Insight #5: Von der Energieoptimierung zum Digitalen Zwilling
16:00 -17:00 2023-09-07 Für Industriebetriebe ist es gesellschaftlich und wirtschaftlich hochrelevant, in der Produktion möglichst wenig Energie zu verbrauchen. Industrie 4.0 und die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie können ein wichtiger Hebel sein – konkrete Beispiele aus der holzverarbeitenden Industrie sind Thema dieses Research Insights. Als Vortragende werden uns Eduard Pleschutznig, Senior Technikspezialist bei Fundermax, und Verena Halmschlager, Projektmanagerin bei der Plattform Industrie 4.0, Einblicke in drei bereits umgesetzte Digitalisierungsprojekte geben. Verena Halmschlager, die in ihrer Dissertation im Doktoratskolleg „SIC!“ eine Betriebs- & Energieoptimierung für die Spanplattenproduktion am Standort Neudörfl entwickelt hat, wird dabei die Vorgangsweise, die Schwierigkeiten und die Ergebnisse ihrer Arbeit präsentieren. Eduard Pleschutznig wird anschließend darauf eingehen, was die Ergebnisse des Forschungsprojekts bewirkt haben, und wie sich dadurch zwei weitere Digitalisierungsprojekte zum Digitalen Zwilling – „DATA“ und „DigiKurztakt“ (im Doktoratskolleg NextGeneration SIC!) – entwickelt haben. Nach dem Input werden Eduard Pleschutznig und Verena Halmschlager für Fragen zur Verfügung stehen. Anmeldung per E-Mail an verena.halmschlager@plattformindustrie40.at
| 8 | 9 | 10 |
11 | 12 - Digital Transformation Forum – Jahresveranstaltung IT-Cluster & Softwarepark Hagenberg
08:00 -19:00 2023-09-12 Ab 08:00 Uhr | Registrierung | 09:00 bis 09:20 Uhr | Eröffnung- Markus Roth, Obmann Fachgruppe UBIT, WKOÖ
- Willibald Salomon, CGM Clinical Österreich GmbH, Beiratssprecher im IT-Cluster
- Stephan Winkler, wissenschaftlicher Leiter Softwarepark Hagenberg
- Werner Pamminger, CEO Business Upper Austria
| 09:20 bis 09:45 Uhr | Panel- Florian Tursky, BMF, Staatssekretär Digitalisierung
- Markus Achleitner, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat
- Daniel Knauer, NTS Netzwerk Telekom Service AG
- Martina Gaisch, FH Oberösterreich, Beirätin im IT-Cluster
- Irmgard Gmachl, Porsche Informatik GmbH
| 09:45 bis 10:00 Uhr | Pause | Besuch der Ausstellerlounge | 10:00 bis 12:00 Uhr | Digital Transformation – der Wandel der Digitalisierung- With Zero to Hero – Warum Low-Code integraler Bestandteil einer jeden Organisation und Branche sein sollte
Clemens Wasner, AI Austria - Smarte Algorithmen für eine nachhaltige und optimierte Produktion
Stefan Wagner, FH OÖ Campus Hagenberg - Projekt TraceMe
Mechatronik-Cluster und Software Competence Center Hagenberg - Smarte Container im Baugewerbe
Jochen Landvoigt, SIWA Online GmbH und Klaus Wurm, Beckhoff Automation GmbH - KI (Machinelearning) in der Kunststoffsortieranlage
Jürgen Secklehner, ARA Plus und Patrik Sturmberger, Bernegger GmbH
| 12:00 bis 12:30 Uhr | 10 Jahre IT-Cluster OÖ – Gewinnspiel und Überleitung auf den Nachmittag | 12:30 bis 14:00 Uhr | Lange Pause | Besuch der Ausstellerlounge | 14:00 bis 15:30 Uhr | Workshops- IT-Security – NIS 2
NTS Netzwerk Telekom Service AG, PwC Österreich, KSV1870 Nimbusec GmbH - Business Software – Best Practice Beispiele im Bereich ERP/BI/CRM/ECM
Testify GmbH, Agenio GmbH, reqPOOL GmbH - IT-Fachkräfte: Arbeitsmarkt im Wandel – Kein Stein bleibt auf dem anderen
Human Capital Management, Business Upper Austria - Vorstellung von Start-ups
Softwarepark Hagenberg
| 15:30 bis 16:00 Uhr | Pause | Besuch der Ausstellerlounge | 16:00 bis 16:30 | Keynote- Ligaportal – von einem Hobby und einer Idee als Student zu einer der größten Apps Österreichs
Thomas Arnitz, Ligaportal GmbH
| 16:30 bis 19:00 Uhr | Ausklang und Zeit zum Netzwerken bei Finger Food |
- Sicherheit 4.0 | Die Zukunft von Cybersecurity & KI
13:00 -19:15 2023-09-12 Entdecken Sie die spannenden Schnittstellen von Cybersecurity und Künstlicher Intelligenz. Lernen Sie führende Unternehmen und Sicherheitsexpert:innen kennen. Erleben Sie das Potenzial von KI, die stetig wandelnden Cyberbedrohungen und erhalten Sie Einblicke in Lösungen, die die digitale Landschaft neugestalten. Datum: Dienstag, 12. September 2023 Zeit: 13:00 – 19:15 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Tirol, Festsaal, 6020 Innsbruck Links: Anmeldung / WKO (offizielle Seite) Die Veranstaltung “Sicherheit 4.0 – Die Zukunft von Cybersecurity & KI” bietet eine Plattform zum Netzwerken, Informieren und gemeinsamen Schaffen neuer Möglichkeiten in der sich rasant verändernden Welt von Cybersecurity und KI. Verpassen Sie nicht die Chance, gemeinsam die Zukunft der digitalen Sicherheit zu gestalten. Programm13:00 – 16:00 Uhr Impulsvorträge Thema Cybersecurity, Fälle aus der Praxis sowie Informationen rund um das Thema NIS2. 16:00 – 17:00 Uhr Fachvortrag nach Wahl 17:00 – 19:00 Uhr Impulsvorträge Thema Künstliche Intelligenz ab 19:00 Uhr Netzwerken und Kulinarik VeranstaltungshinweiseKosten Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung Eine Online-Anmeldung bis zum 12. September 2023 ist notwendig. - qtlabs Stakeholder Forum
13:30 -19:30 2023-09-12 Hertha-Firnberg-Straße 8, 1100 Wien Veranstaltung des österreichischen Unternehmens Quantum Technology Laboratories (qtlabs) Agenda: - 13:30 Begrüßung
- Staatssekretär Florian Tursky, MSc. MBA
- Dr. Rupert Ursin (Founder) und Dr. Felix Tiefenbacher (Founder)
- 14:00 ExpertInnenvorträge und Q&A
- Gefahren und Chancen der Quantenära
- Sichere Kommunikation in der Quantenära
- Infrastruktur für die quantensichere Kommunikation
- 15:00 Kaffeepause und Demonstration von Quantenhardware
- 15:30 ExpertInnenvorträge und Q&A
- Exemplarische Anwendungsfälle
- Migration zu quantensicherer Infrastruktur
- Initiativen, Erfolgsgeschichten und Roadmap
- 16:30 Podiumsdiskussion
- mit VertreterInnen aus Kritischer Infrastruktur, den Bundesministerien, der Cyber Security und dem Quantentechnologiesektor
- 17:15 Networking, Drinks und Demonstration von Quantenhardware
- 19:30 Ende des Forums
Anmeldung über die qtlabs-Website
| 13 - trend:kost – Digitalisierung im Unternehmen – Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion
11:00 -12:00 2023-09-13 In trend:kost laden wir regelmäßig ein, spannende und aktuelle Innovationen aus Tirol und der Welt kurz und knackig vorzustellen und zu diskutieren. Wechselnde Themenschwerpunkte und Inputs von ExpertInnen geben einen guten Einblick in die große Bandbreite an relevanten Trends. Datum: Mittwoch, 13. September 2023 Zeit: 11:00 – 12:00 Uhr Ort: Online (via Zoom) Links: Trendlabor (offiz. Website) / Anmeldung In diesem Termin stehen die Themen Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Produktion im Fokus. - Server- & Web-Technologien
13:00 -17:00 2023-09-13 Im Rahmen dieses Workshops werden die wichtigsten Servertechnologien sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Der Zweck des Gegenstandes ist das Vertraut-werden mit Servertechnologien und Servern, deren Dienste (fast) alltäglich in Anspruch genommen werden. Im Rahmen dieses Workshops werden die wichtigsten Servertechnologien sowohl theoretisch als auch praktisch behandelt. Der Zweck des Gegenstandes ist das Vertraut-werden mit Servertechnologien und Servern, deren Dienste (fast) alltäglich in Anspruch genommen werden. Als wichtigsten Dienst wird mit dem World Wide Web und damit dem Hypertext Transfer Protokoll (HTTP) und Webengineering ins Detail gegangen. Ein Überblick zeigt die Geschichte und den aktuellen Entwicklungsstand von Webanwendungen für Desktop und mobile Geräte. Im Workshop wird in Form von praktischen Übungen ein Server mit den wichtigsten Diensten eingerichtet. Im Zuge der Installation wird eine Website konfiguriert und ebendort eine progressive Web App angeboten. Servertechnologien: Domain Name System (DNS) – Server: bind9 (ISC), Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Server: dhcp3-server (ISC), Hyper Text Transfer Protocol (HTTP), Apache Webserver Common Gateway Interface (CGI), Secure Socket Layer (SSL), Certificates, Additional modules and configurations, Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) & Security (TLS) Server: postfix, Post Office Protocol (POP), Internet Message Access Protocol (IMAP) Server: dovecot (eventually Mail filters), IPTables (Firewall), File Transfer Protocol (FTP) and File Systems & Services in the Internet. Webtechnolgien: Hypertext Transfer Protokoll (HTTP), Hypertext Markup Language (HTML), Cascading Stylesheets (CSS), Webanwendungen: Single Page Applications (SPA), Progressive Web Apps (PWA), Frameworks (repräsentativ Angular), Sprachen: Javascript / Typescript (JS/TS) Weitere Infos und Anmeldung unter: Server- & Web-Technologien – SFG
| 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 - LIT Factory Symposium 2023
09:00 -18:00 2023-09-19 Altenberger Str. 69, 4040 Linz Schlüsselrolle von Kunststoffen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele Recycling-Produkte mit spezifischen Anforderungsprofilen Digitale Interaktionen zur Verkürzung von Entwicklungszeiten Der digitale Produktpass von Kunststoffverpackungen CO2-Nachweise für eine nachhaltige Transformation Die LIT Factory des Linz Institute of Technology (LIT) an der Johannes Kepler Universität (JKU) ist eine vernetzte Lehr-, Lern- und Forschungsfabrik auf dem Gebiet der Kunststofftechnik. Im Rahmen des Symposiums präsentieren wir wissenschaftliche Ergebnisse und zeigen Lösungsvorschläge für die großen ökologischen und ökonomischen Herausforderungen auf dem Gebiet des Klimawandels und der Kreislaufwirtschaft sowie der digitalen Transformation zur Erreichung wesentlicher Nachhaltigkeitsziele auf. Dabei bleibt an diesem Tag auch Zeit für den Gedankenaustausch mit Expert:innen und kurze Live-Demos in der LIT Factory. Eine enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und den universitären Pilotfabriken in Österreich, die Kombination aus Theorie und Praxis sowie die Nutzung fachübergreifender Synergien sind das Erfolgsrezept der LIT Factory. Hier geht’s zum Programm - Resilienz-Akademie – Modul 1: Resilienz-Check
09:00 -16:00 2023-09-19 Resilienz nimmt eine immer wichtiger werdende Rolle ein – auch im unternehmerischen Kontext. Die Gegenwart ist nicht nur geprägt durch die kürzlich durchgestandene eruptive Krise im medizinischen Bereich und weltweit spürbare klimatische Veränderungen, sondern auch durch wirtschaftliche und fiskalische Schwankungen, geopolitische Spannungen, einen gesellschaftlichen Paradigmenwechsel sowie völlig neue technologische Möglichkeiten. Datum: Dienstag, 19. September 2023 Uhrzeit: 09:00 – 16:00 Uhr Ort: Werkstätte Wattens, Weisstraße 9, 6112 Wattens Link: Anmeldung Wie steht es um Ihre Resilienz? Wir laden Sie herzlich ein, dies im Rahmen von „In zwei Modulen zu unternehmerischer Resilienz“ selbst herauszufinden. Das Angebot setzt sich aus zwei Modulen zusammen: Modul 1 – Resilienz-Check: Ziel ist es, den Resilienz-Status der teilnehmenden Unternehmen zu erfassen und konkrete Risikofelder zu identifizieren. Beim Modul 1 handelt es sich um einen eintägigen Workshop. Eine Teilnahme an Modul 1 verpflichtet nicht automatisch zur Teilnahme an Modul 2, diese wird individuell mit den Unternehmen besprochen. Modul 2 – Resilienz-Erhöhung: Ziel ist es, individuelle Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die zur langfristigen Stärkung der Resilienz der teilnehmenden Unternehmen beitragen. Beim Modul 2 werden die Unternehmen individuell von Expert:innen von Fraunhofer Austria begleitet. Programm09:00 – 09:30 Uhr Kick Off Begrüßung, Zielsetzung, Ausblick, Methodik 09:30 – 11:00 Uhr Impulsvorträge Beeinflussungen, Gefahren & Risiken Technologischer Fortschritt & Trends Krise als Chance?! Kaffeepause 11:00 – 12:30 Uhr Standortbestimmung Business Value Stakeholder Mapping Risk Canvas 12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause 13:30 – 15:30 Uhr Standortbestimmung Value Chain Radar Präsentation & Reflexion im Plenum Kaffeepause 15:30 – 16:00 Uhr Zusammenfassung & Ausblick Feedback & Fragen Nächste Schritte - Innovation durch Digitalisierung: Test Before Invest
13:00 -17:30 2023-09-19 Wiedner Hauptstraße 63, 1040 Wien  Bei diesem Event werden die Gratis-Leistungen der drei österreichischen European Digital Innovation Hubs (EDIH) – AI5production, Applied CPS, und Innovate – vorgestellt. Vorläufiges Programm: - Keynote Andreas Stöckl, FH Hagenberg:
„Was bringt uns künstliche Intelligenz? 20 Minutes into the Future“ - EDIH stellen ihre Services vor und Service-Umsetzung kann angebahnt werden
- 1:1 Sessions, in denen Sie Partner (KMU, Expert:innen, etc.) für die Projektumsetzung finden und/oder
- Leistungen für Projektumsetzungen anbieten können
Zur Anmeldung und näheren Infos geht es hier.
| 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 - AI KNOW 2023
13:00 -17:00 2023-09-25  KI-Konferenz am Grazer Know Center – “Vertrauenswürdigkeit in datengetriebenen Technologien und KI” - Künstliche Intelligenz ist die Technologie der Zukunft – für viele Menschen ist sie aber immer noch eine undurchsichtige, potenziell vielleicht sogar gefährliche Blackbox.
- Um die Ängste gegenüber Künstlicher Intelligenz zu minimieren und dabei gleichzeitig zu demonstrieren, dass sie auch sicher, vertrauenswürdig, ethisch und erklärbar sein kann, veranstaltet das KI-Spitzenforschungszentrum und KNOW CENTER am 25. September mit der AI Know 2023 die national relevanteste KI-Konferenz in Graz.
- Weitere Programm-Highlights:
- Data Journey – Daten sind mehr wert, als man sich vorstellen kann
- Einblicke in Privacy AI & AI-Act
- Präsentation des Know Center AILEVATOR Förderprogramms
- Networking-Möglichkeiten mit der international renommierten KI-Elite
Details und Anmeldung
| 26 - Nachhaltigkeitsberichterstattung und Regularien wie EU-Taxonomie und EU-Lieferkettengesetz – Teil 1
16:00 -17:30 2023-09-26 Teil 1 – Allgemeine Einführung zur Veranstaltungsreihe Wirtschaftskammern Österreichs und AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA informieren Das Thema Nachhaltigkeit ist allgegenwärtig und aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken. Es gilt den diesbezüglichen Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben, Investoren, Markt und Gesellschaft gerecht zu werden. Insbesondere gewinnt die Nachhaltigkeitsberichterstattung zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt durch umfassende neue Vorschriften auf europäischer und internationaler Ebene. Daher veranstalten die Wirtschaftskammern Österreichs und die AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA eine Webinar- bzw. Veranstaltungsreihe zum Thema „Neuerungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und in einhergehenden Regularien (EU-Taxonomie, Lieferkettengesetz)“, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Die Teilnahme an der Webinar- bzw. Veranstaltungsreihe ist für österreichische Firmen kostenlos. Es wird jedoch gebeten, sich für die jeweiligen Termine einzeln anzumelden. Die insgesamt vier Veranstaltungen finden zwischen 26. September und 17. Oktober 2023 statt. Die vortragenden Expert:innen stehen dabei nach Einführung ins jeweilige Thema auch zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Teilnahme ist via Webplattform GoToWebinar bzw. physisch ohne Kosten möglich. Den Auftakt macht die „Allgemeine Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Taxonomie und EU-Lieferkettengesetz“ am Dienstag, 26.September 2023 mit Beginn im 16 Uhr. Dabei geben die Vortragenden Sophie Hilbert und Eva Milgotin (beide KPMG) einen Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der gesetzlichen Vorgaben auf europäischer und internationaler Ebene. Die Teilnahme an der Webinar- bzw. Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Allgemeine Einführung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung Vortragende: Sophie Hilbert | KPMG In diesem Webinar erhalten Sie einen generellen Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und der gesetzlichen Vorgaben auf europäischer und internationaler Ebene. Programm: - Begrüßung
- Überblick zur Nachhaltigkeitsberichterstattung und zu einhergehenden Regularien
- Welche Unternehmen sind betroffen und ab wann?
- Unterschied CSRD und EU-Taxonomie und wie hängt diese Regulatorik zusammen?
- Was bringt das neue Lieferkettengesetz?
- Wie bereitet man sich als Unternehmen am besten darauf vor? Was sind die ersten und nächsten Schritte?
- Q & A Session – Fragen & Antworten
Die Veranstaltung erfolgt im Rahmen der Internationalisierungsoffensive go international, einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft und der Wirtschaftskammer Österreich. Anmeldung: Bitte melden Sie sich hier bis spätestens 21.09.2023 zu diesem Webinar an. Sie erhalten wenige Tage vor dem Webinar Ihren persönlichen Link zur Teilnahme per E-Mail zugeschickt. Das Webinar findet über go to webinar statt. Haben Sie noch Fragen? AUSSENWIRTSCHAFT Industry/Machinery/Materials Martha Bogacz, MA T +43 5 90 900 4956 E aussenwirtschaft.industry@wko.at - 103. Digitaldialog | Intelligente Transportsysteme SFG
17:00 -20:00 2023-09-26 Der Digitaldialog ist eine Veranstaltungsreihe des Silicon Alps Clusters, die in Kooperation mit folgenden Partnern durchgeführt wird: Joanneum Research, FH Campus 02, IT Community Styria und FH Kärnten. Die Reihe wurde 2011 initiiert und gilt als nationale Pflichtveranstaltung im Bereich der digitalen Technologien und Medien. Bei der Veranstaltung geben renommierte Technologieexperten – aus Wirtschaft, Wissenschaft und Ausbildung – Einblicke in ihre Bereiche. Der abschließende Dialog bietet den Besuchern die Möglichkeit, mit ihnen zu diskutieren, sich zu vernetzen und Chancen einer Zusammenarbeit zu besprechen. Anmeldung: 103. Digitaldialog: Intelligente Transportsysteme | Silicon Alps – Electronic Based Systems Network Austria (silicon-alps.at) Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Die Teilnahme ist kostenfrei.
| 27 | 28 | 29 | 30 | Oktober |