Am 22. Februar 2021 fand erstmals ein interaktiver Dialog zum aktuellen Status und Potenzial von GAIA-X statt. Die rege Beteiligung […]
Weiterlesen… from Workshop zur Europäischen Dateninfrastruktur: Projekt GAIA-X
Am 22. Februar 2021 fand erstmals ein interaktiver Dialog zum aktuellen Status und Potenzial von GAIA-X statt. Die rege Beteiligung […]
Weiterlesen… from Workshop zur Europäischen Dateninfrastruktur: Projekt GAIA-X
09.02.2021 09:30-12:00 Uhr, virtuell In einer Vortragsveranstaltung der ExpertInnengruppe Normen und Standards haben wir uns im Februar dem Thema Industrie […]
Weiterlesen… from Innovationstreiber Normen und Standards – Maschinennorm in der Praxis
Das Programm „Digital Pioneers – freiwilliges digitales Jahr“ setzt sich für bessere Berufsperspektiven junger Frauen in digitalen und technischen Berufen […]
Weiterlesen… from Digital Pioneers – wie man das Interesse junger Frauen für technische Berufe weckt
Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien in der Produktion, egal ob bei Robotern, cyber-physischen Systemen oder in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI), wäre ohne einen spezifischen Industriezweig wohl nicht denkbar: Die Halbleiterindustrie schafft digitale Innovationen und prägt die globale Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. […]
Der 8. Use Case Nachmittag beschäftigte sich mit Effizienzsteigerungen in den Bereichen Energie und Softwareentwicklung. Drei Unternehmen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und eine wissenschaftliche Einrichtung stellten ihre Ansätze vor. […]
Weiterlesen… from Effizienzsteigerungen bei Energie und Software
Am 25.1.2021 startete die Ausschreibung der Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler mit einem aus dem Programm der „IKT der […]
Weiterlesen… from Talente Praktika für Schülerinnen und Schüler 2021: Einreichfrist 31. Juli 2021
Egal ob Homeoffice, Produktion, Datenverarbeitung oder der Einsatz von Künstlicher Intelligenz: Covid-19 beschleunigt die Digitalisierung der Arbeitswelt. Mit dem Digitalisierungsfonds […]
Industrie 4.0 ermöglicht Innovationen und Effizienzsteigerungen. Daten spielen dabei eine zentrale Rolle – die Verfügbarkeit unterschiedlicher Datensätze wird zunehmend zum Wettbewerbsvorteil. Dem Austausch von Daten innerhalb und zwischen Unternehmen („Data Sharing“) wird viel wirtschaftliches Potenzial zugeschrieben. […]
Industrie 4.0 beruht unter anderem auf vernetzten und kommunizierenden Maschinen, ermöglicht durch unterschiedliche Technologien. Wenn Produkte oder Geschäftsmodelle den Austausch von Daten in Echtzeit erfordern, dann stößt man schnell auf den Begriff „Time-Sensitive Networking“ (TSN). Was verbirgt sich dahinter? […]
Im Dezember 2020 organisierte die Plattform Industrie 4.0 ein „Policy Learning Lab“ zu Politik-Instrumenten im Bereich Künstlicher Intelligenz. Ziel war es, Wissen zu vermitteln und auf Good Practices aufmerksam zu machen. […]
Weiterlesen… from KI: Europäische Good Practices im Umgang mit einem globalen Thema
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen