Research Insight zu menschzentrierten Assistenzsystemen – AIT-Projekt „DG Assist für Druckgussanlagen“

Stephan Strommer, als Senior Scientist beim Austrian Institute of Technology und im Center for Vision Automation & Control (VAC) in der Gruppe Complex Dynamical Systems tätig, stellte am 23. September 2025 in einem Research Insight aktuelle Forschungsarbeiten zur intelligenten Prozessautomatisierung und zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in der industriellen Produktion vor. Das VAC ist eines der zentralen Forschungszentren des AIT und beschäftigt sich in drei Gruppen mit den Themen Prozessautomatisierung, Mechatronik und kognitive Robotik, mit engem Bezug zur verarbeitenden Industrie.

Ausgangspunkt des Forschungsprojektes zu „DG-Assist – Agile & nachhaltige Produktion im diskontinuierlichen Druckgussprozess“ war das Ziel einer Null-Fehler-Produktion: hohe Produktqualität bei minimalem Ausschuss und reduziertem Ressourcenverbrauch. Aufbauend auf einem AIT-internen Leuchtturmprojekt wurden zwei industrielle Anwendungsfälle vorgestellt: Druckguss (mit den Partnern TCG und Bühler) und Spritzguss (mit Engel).  Während im Spritzguss ein KI-basierter, selbstlernender Regler entwickelt wird, der Maschineneinstellungen automatisch optimiert, konzentriert sich der Druckguss-Use-Case auf ein menschenzentriertes, KI-gestütztes Assistenzsystem.

Diese unterstützten Fachkräfte direkt an der Anlage bei der Fehlerdiagnose und Entscheidungsfindung. Grundlage bildet ein umfassender Data Lake, der Prozess- und Qualitätsdaten bündelt, kombiniert mit einer digitalisierten Wissensbasis (Knowledge Graph) und einer hybriden KI, die Datenanalysen mit Expertenwissen verbindet. Über ein speziell entwickeltes Human-Machine Interface (HMI) werden den Bediener:innen übersichtliche Dashboards, Handlungsempfehlungen und Feedbackmöglichkeiten bereitgestellt. So bleibt der Mensch zentrale Instanz im Produktionsprozess, während KI-Systeme datenbasierte Unterstützung leisten und Erfahrungswissen langfristig sichern.

Künftig soll die Wissensbasis weiter entwickelt werden, das System auf weitere Maschinen und Werke übertragen und um zusätzliche Anwendungsfelder wie Wartung und Qualitätsmanagement erweitert werden. Mit diesen Entwicklungen leistet das VAC einen wichtigen Beitrag zu einer effizienten, resilienten und menschenzentrierten Industrieproduktion der Zukunft.

Als Mitglied der Plattform Industrie 4.0 haben Sie im Mitgliederbereich jederzeit Zugriff auf die Aufzeichnung des Vortrags sowie die Präsentation.

AIT