Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – Key-Enabler und politische Impulse für eine zukunftsfähige Produktion und Wertschöpfung in Österreich

–> Hier geht’s zur Publikation <–

Die Kreislaufwirtschaft hat heutzutage den Status eines Megatrends erreicht. Laut dem Circular Gap Report 2024 hat sich die Zahl der Diskussionen, Debatten und Artikel zu diesem Konzept in den letzten fünf Jahren fast verdreifacht. Doch, die globale Kreislaufwirtschaft ist immer noch rückläufig. Der Anteil der von der Weltwirtschaft verbrauchten Sekundärmaterialien ist von 9,1 % im Jahr 2018 auf 7,2 % im Jahr 2023 gesunken. Obwohl die Zirkularitätsrate in Österreich etwas höher bei 12 % (Stand 2020) liegt, stehen wir erst am Anfang einer hoch-kaskadierenden Kreislaufwirtschaft. Insbesondere für die produzierende Industrie ist eine kontinuierliche Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft zukünftig erforderlich.

Die Publikation „Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft – Key-Enabler und politische Impulse für eine zukunftsfähige Produktion und Wertschöpfung in Österreich“ zielt darauf ab, Schlüsselbereiche (Key-Enabler) zu identifizieren, die den Übergang zur Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Industrie erleichtern, und konkrete politische Empfehlungen zur Unterstützung dieses Transformationsprozesses zu formulieren.

Eines vorweg, es braucht ein Bündel an Aktionen, um die Kreislaufwirtschaft nachhaltig in unserer Gesellschaft und der Industrie umzusetzen. Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte der Publikation, in der im Detail auf die angeführten Punkte eingegangen wird.

 

Kreislauforientierte Produktion

Die Kreislaufwirtschaft ist eine transformative Wirtschaftsphilosophie, die den herkömmlichen linearen Produktionsansatz überdenkt und auf ein nachhaltiges, nahezu geschlossenes Kreislaufmodell setzt. Im traditionellen linearen Modell werden Ressourcen entnommen, Produkte hergestellt, konsumiert und am Ende ihrer Lebensdauer entsorgt. Im Gegensatz dazu verfolgt die Kreislaufwirtschaft das Ziel, den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern, Ressourcen effizienter zu nutzen und Abfall zu minimieren. Mit Fokus auf den Produktlebenszyklus können dabei fünf essenzielle Phasen unterschieden werden: Design, Produktion, Nutzung, Zweites Leben, und Recycling.

Die kreislauforientierte Produktion fokussiert dabei auf Kreislaufwirtschaftsaspekte produzierender Unternehmen, die eine zentrale Rolle zur Schaffung nachhaltiger Produkte spielen. Besonders die Phasen Produktion und Produktdesign werden durch diese Unternehmen innerhalb der aktuellen Rahmenbedingungen bestimmt und sollten zukünftig im Einklang mit den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft weiter ausgestaltet werden. Angesichts der Komplexität vieler technischer Prozesse, die zahlreiche Rohstoffe und Ausgangskomponenten verwenden, mehrere Verfahrensschritte umfassen und auf langjähriger Erfahrung und Prozessoptimierung basieren, ist die Umstellung auf nachhaltige und ressourceneffiziente Praktiken eine anspruchsvolle Herausforderung für die Industrie. Die Kreislaufwirtschaft erfordert dabei nicht nur eine Vielzahl von Anpassungen, sondern auch einen Blick über die Unternehmensgrenzen hinaus. Dabei sollte die Kreislaufwirtschaft jedoch nicht als notwendiges Übel, sondern vielmehr als Potential und Enabler gesehen werden.

 

Key-Enabler

In den Workshops für die Publikation wurden sieben Key-Enabler identifiziert, die eine entscheidende Rolle bei der Transformation der österreichischen Industrie hin zu einer Kreislaufwirtschaft spielen werden. Dabei werden alle Key-Enabler kurz beschrieben, gefolgt von einer Zusammenfassung der wichtigsten Hindernissen und Risiken sowie Chancen und möglichen Lösungen. Die Key-Enabler umfassen:

  • Digitalisierung
  • Regularien und Standards
  • Firmenübergreifende Zusammenarbeit
  • Serviceanbieter
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle
  • Gesellschaftlicher Wandel
  • Forschungsaktivitäten zu spezifischen Themen

Die Forschungsaktivitäten gliedern sich dabei in weitere Unterpunkte. Obwohl Forschungsaktivitäten in unterschiedlichen Bereichen heutzutage bereits Nachhaltigkeits- oder Kreislaufwirtschaftsaspekte umfassen, ist es auch notwendig, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft nicht nur mitzuberücksichtigen, sondern spezifische Forschungsaktivitäten zu setzen, die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Die folgenden Forschungsbereiche – die teilweise auch ineinandergreifen – bieten großes Potential für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft in der österreichischen Industrie:

  • Ökodesign
  • Kreislaufgerechte Produktionstechnologien und Prozesse
  • Digitale Technologie
  • KI und Sensorik
  • Datennutzung für eine Kreislaufwirtschaft
  • Wertschöpfungsnetzwerke
  • Sekundärrohstoffe
  • Neue Materialien
  • Reststoffverwertung
  • Sozialwissenschaftliche Begleitforschung

 

Politische Handlungsempfehlungen

Ein ganzes Bündel unterschiedlicher Maßnahmen ist notwendig, um die Kreislaufwirtschaft in Österreich zu verankern. In der Veröffentlichung wurden dabei sechs grundlegende Empfehlungen definiert, mit jeweils konkreten Unterpunkten. Die sechs grundlegenden Empfehlungen sind hier zusammengefasst, die vollständige Liste aller politischer Empfehlung ist in der Veröffentlichung zu finden.

  • Die Forschungsförderung im Bereich der kreislauforientierten Produktion sollte signifikant ausgebaut werden
  • Zirkuläre Geschäftsmodelle sollten zukünftig gefördert werden
  • Verstärkter Wissenstransfer ist notwendig, um Themen in die breite zu bringen und speziell KMUs zu unterstützen
  • Die Datennutzung entlang der Wertschöpfungskette und firmenübergreifende Zusammenarbeit sollte durch öffentliche Infrastruktur gefördert werden
  • Die Informationsvermittlung von neuen Regularien muss verbessert und verstärkt werden
  • Der gesellschaftliche und unternehmerische Wandel muss angetrieben werden

Die Kreislaufwirtschaft ist ein komplexes interdisziplinäres Thema, das Produkte entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette betrachtet, einen Blick über Unternehmensgrenzen hinweg erfordert und in dem Daten und Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielen. Erfolg in diesem Bereich wird nicht durch Einzelmaßnahmen erreicht, sondern erfordert einen systemischen Ansatz mit Anreizen in verschiedenen Bereichen. Lesen Sie die vollständige Publikation hier.